Benq FP231W ODER Apple Cinema 23"

  • Hallo!


    erst mal ein Lob an das Forum, echt klasse!


    Ich stehe derzeit vor einer etwas schwierigen Entscheidung da ich solche Anschaffungen nicht jedes Jahr mache. Ich möchte gerne einen 23" Widescreen TFT doch kann mich einfach nicht so richtig entscheiden.
    Ich denke ausser dem Benq FP231W und dem Apple Cinema 23" kommt sonst nichts in Betracht. Ich nutze hauptächlich das Internet (Broking) aber spiele auch gerne etwas schnellere Shooter.


    Hoffe Ihr könnt mir etwas weiterhelfen, welcher der beiden ist seitens Bildqualität, Helligkeit und Ausleuchtung der Bessere?

  • am meisten ist mir ein guter Kontrast, Schärfe und eine gute Ausleuchtung wichtig. Zudem sollte das Netzteil des TFT's auch leise sein.


    Bin für jeden Tipp dankbar!

  • Hier ein vergleich des Apple Cinema 23" und es BenQ FP231W.


    Der BenQ hat die besser Ausstattung (höhenverstellbar usw.) und hat ist auch bei der Preis/Leistung besser.


    Beide Displays heben einen S-IPS Panel und sind damit gute Allrounder.


    Hast du überhaupt eine entsprechende Grafikkarte um solche 23" Displays vernünftig betreiben zu können?


    Der Apple braucht für den digitalen Anschluss eine Grafikkarte die am DVI-Port Dual-Link unterstützt, das gibt es zur bei wenige recht teuren Grafikkarten, die weniger gute zum zocken geeignet sind.

  • Die 6600GT hat nur einen Single-Link DVI-Port (selbst die Top Karten wie 6800Ultra oder ATI X800TX PE haben nur DVI-Ports die Single-Link unterstützen).


    Also die 6600GT bietet nicht genug Leistung um neuen Shooter wie HL² oder DOOM III in einer Auflösung von 1920 x 1200 zu spielen, selbst mit meiner 6800Ultra ist ein zocken in 1600 x 1200 bei den neun Spielen nicht optimal möglich und die 6800Ultra hat gut die doppelte Leistung einer 6600GT (vor der Leistung würden da zwei 6800Ultra SLI wohl das richtige sein, dann könnte man auch bei 1920 x 1200 ohne Probleme die neusten Games zocken :D).


    Zum arbeiten reicht die 6600GT aber auf jeden Fall.


    Single-Link DVI-D ist eigentlich für Auflösungen bis 1600 x 1200 gedacht, für höhere Auflösungen ist dann Dual-Link DVI-D da, aber 1920 x 1200 funktioniert oftmals auch mit Single-Link, da kommt es auf die Grafikkarte und das Display an (wenn Grafikkarte und Display die Reduzierung der Blanking Time unterstützen). Es gibt auch noch einen Trick, die Bildwiderholrate z.B. von 60Hz auf 50Hz zu reduzieren, damit verringert man die zu übertragenen Datenmenge in der Sec. Und damit reicht dann die Bandbreite von Single-Link DVI-D für Auflösungen über 1600 x 1200, aber das ist natürlich keine optimale Lösung.

  • Also der 30" Apple braucht Dual-Link, der 23" sollte zumindest Dual-Link unterstützen, denn nimmt es genau, so reicht die Bandbreite von 165MHz bei einem Kanal für eine Auflösung bis 1600 x 1200 bei 60Hz, aber nicht für 1920 x 1200 bei 60Hz, dafür bräuchte man eigentlich 2 Kanäle, also Dual-Link.
    Es gibt aber die Möglichkeit die Blanking Time zu reduzieren und so Bandbreite für die eigentliche Bildinformationen freizumachen, dann reicht Single-Link auch für eine Auflösung von 1920 x 1200 bei 60Hz, aber das müssen sowohl die Grafikkarte wie auch das Display unterstützen.


    Blanking Time:
    In der DVI Spezifikation wird auch an CRTs gedacht, man war wohl der Meinung das per DVI-D die Probleme von CRTs was die analogen Signalübertragung bei hohen Auflösungen angeht, so zu beseitigen sei. So hat man in den DVI 1.0 Spezifikationen auch an den Overscan und die Rückstellung des Elektronenstrahls gedacht. Diese Informationen machen 25% der zu übertragenen Bildinformation bei DVI-D aus. Nur sind diese Daten für einen TFT völlig irrelewant , da ein TFT keinen Elektronenstrahl und auch keinen Oversacn-Bereich hat und damit ist die Blanking Time Sinnlos bei TFTs, aber man kann die Blanking Time nicht einfach rausnehmen, diese gehört nun mal zum DVI-Protokoll dazu. Es gibt aber sozusagen einen Trick und zwar kann man die Blanking Time bis auf wenige ein Prozent reduzieren und damit einiges an Bandbreite für die eigentlich Bildinformation gewinnen, aber das muss von der Grafikkarte wie auch vom Display unterstützt werden.

  • weis man den welcher TFT von dem beiden besser in Sachen Kontrast und Schärfe ist ?

  • Da es für 23" 12ms S-IPS Panel nicht viele Hersteller gibt – um genau zu sein weiß ich nur von LG Philips die solch ein Panel herstellen - wird der Apple Cinema 23" das gleiche Panel von LG Philips drin haben wie der BenQ FP231W und damit sind die Anzeigeeigenschaften der beiden Displays, wenn auch nicht unbedingt 100% identisch, so doch nahe zu gleich sein!

  • also dürfte auch die Interpolation beider gleich gut sein ?

  • Zitat

    Original von Geist
    Also der 30" Apple braucht Dual-Link... </snip>


    Zitat

    PC Compatibility


    Apple flat-panel displays support the DVI standard and can therefore be seamlessly connected to a PC, without the need for an adapter. PC users can control the brightness of Apple LCDs using touch buttons on the side of the display. The Apple display line also supports the VESA Display Data Channel (DDC) standard, allowing the displays to communicate their capabilities, such as the native resolution and refresh rates, to a graphics card in the PC. If the graphics card supports the full single-link or dual-link digital signal bandwidth required by Apple flat-panel displays, the PC’s graphics subsystem will configure itself to work correctly with the display. The 20- and 23-inch Apple displays require a single-link DVI connection, and the 30-inch Apple display requires a dual-link DVI connection.


    Quelle: Apple, Seite 18


    Gruß
    Kalle

    Heute ist morgen gestern

  • Zitat

    Original von Natascha303
    also dürfte auch die Interpolation beider gleich gut sein ?


    Die Interpolation hängt von der Displayelektronik/Displayfirmware ab und daraus können durchaus Unterschiede in der Interpolationsqualität resultieren.


    Da ich keinen der beiden Displays bisher Lief und in Aktion gesehen haben, kann ich zur Interpolationsqualität der beiden Displays keine Aussage treffen.

  • ks23
    Das ändert nichts an der Tatsache, das wenn das mit dem reduzierten Blanking nicht klappt, man das Display über DVI-D nur bis zur Auflösung von 1600 x 1200 betreiben kann.


    Wie schon geschrieben, eigentlich sind für 1920 x 1200 bei 60Hz Dual-Link nötig und diese Auflösung ist per Single-Link nur mit dem "Trick" das Blanking zu reduzieren darstellbar.

  • Ich gehe nicht davon aus, dass das Apple 23" Display ein DL DVI Interface besitzt, da mir auch kein anderes 23" oder 24" Display, welches über DualLink DVI entsprechend ohne reduced Blanking oder reduzierter Bildwiederholfrequenz in 1920x1200 angesteuert werden könnte, bekannt ist.
    Da zudem kaum Consumerkarten mit DL DVI auf dem Markt sind (ich selbst habe jetzt endlich eine PCI-E Karte gefunden, die fehlerfrei funktioniert), wird Apple hier auch kaum vom bisherigen Standard abweichen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • ist eigentlich der apple in der gesamten tiefe ganz flach ?


    sehe gerade das der benq, an dem standfuss, eine ziemlich wölbung hat, fast wie bei meinem röhrenmonitor !