PVA-Panel und blasse Farben?

  • Hi Leute ich hab den belinea 101915, der hat ja bekanntlich ein pva panel , das ja eigentlich ein grafiker panel ist , gute farben usw...


    Aber irgendwie sind die Farben Blass, wie wenn ein leichter film draufliegen würde...


    Ich hab bis jetzt noch analog angeschlossen, bringt DVI da eine verbesserung?? dürfte doch nicht viel ausmachen...

  • Die analoge Bildqualität hängt von der analogen Signalqualität die der analog Anschluss auf der Grafikkarte liefert, dem analogen Monitorkabel und dem analog/digital Wandler des TFTs ab. Wenn nur ein Glied dieser Kette "versagt" dann führt das zu einer schlechte Bildqualität.


    Ich würde an deiner Stelle mal mit einem DVI-Kabel testen und schauen wie sich die Bildqualität dann darstellt.

  • nur mal eine blöde Frage jetzt, aber Helligkeit , Kontrast usw. ist alles richtig eingestellt? kann ja auch sein ;)

  • Hallo chiefrocker,
    worauf gründet Deine Vermutung, dass der Belinea 101915 ein P-VA - Panel haben soll? Nach allen meinen Unterlagen, auch Homepage von Belinea, ist es ein M-VA - Panel, von dem nicht mal der Hersteller genannt wird, also so zu sagen "No name-Panel". Von den technischen Daten her ist es das gleiche Panel wie im Belinea 101910 und 101906 und ich vermute, es wird in allen drei Modellen das gleich eingebaut.
    Im Gegensatz dazu hat der Belinea 101920 das allseits gelobte P-VA - Panel von Samsung, z.B. Winkel von 178 Grad statt 170 Grad, andere Kontraste, etc.
    Spiele trotzdem mit dem Gedanken, mir einen 101915 zuzulegen. Da ich aber auch Bilder bearbeite bin ich stark im Zweifel, ob nicht ein anderer Monitor besser für mich wäre?!


    Gruß


    BeimBacchus

  • - Ergänzung zu heute morgen -


    Hallo im Forum,


    habe den Belinea 101915 bei einem Bekannten, angeschlossen an eine Analog-Graka, in Augenschein nehmen können und habe den gleichen Eindruck: die Farben sind bei allen möglichen Einstellungen sehr blass - eine volle Enttäuschung.
    Ansonsten gefällt mir das Gerät sehr gut: tolle Verstellmöglichkeiten, keine Geräusche vom Netzteil, stabile Konstruktion und saubere Verarbeitung.


    So long


    BeimBacchus

  • Sollte nicht das Bild der Verarbeitung und dem Design Vorrang haben?


    Hab ich was falsch verstanden, oder gucke nur ich die meiste Zeit auf das Bild, und nicht auf den Rahmen?

  • Hallo,
    wo Du hinguckst kann ich nicht wissen, aber Deinem ersten Satz kann ich uneingeschränkt zustimmen. Gleichwohl scheint es die eierlegende Wollmilchsau im 19-Zoll-Bereich noch nicht zu geben. Beschäftige mich seit gut sechs Wochen mit der Neuanschaffung eines 19''-TFT, aber es ist scheinbar wie in der Physik: Kein Vorteil ohne Nachteil. Nachdem ich den Eizo 768 aufgrund des Preises ausgeschlossen habe zog ich ihn doch wieder in Erwägung, und zwar aufgrund der guten Farbdarstellung. Aber da ich glücklicherweise mehr als nur ein Sinnesorgan besitze und meine Ohren außerordentlich gut funktionieren weiß ich nicht, was ein Brummen des Netzteiles bei einem Bildschirm zu suchen hat? Dies finden wohl nur Eizo-Fanatiker toll. Und selbst im Prad-Test wird dies nur erwähnt, nicht aber mehr als Negatium gezählt wie noch beim 767. Und dieses Brummen scheint bei den Eizos ja regelmäßig aufzutreten, selbst bei dem neuen, angeblichen Wunder-TFT 778.
    So überlege ich, mir doch den Belinea 101915 zu holen, guter Durchschnitt nach meiner Erfahrung. Allerdings habe ich mir mal die Garantiebedingungen angeschaut und muss mich fragen, warum diese überhaupt angeboten wird, außer aus marketingtechnischen Gründen: hierin ist eigentlich alles ausgeschlossen. Darüber hinaus habe ich vom Belinea-Service nur schlechtes gehört.
    Inzwischen bin ich so weit, dass ich auf den nächsten Aldi-Bildschirm warte. Wenn es einen Defekt gibt kann man ihn anstandslos zurückgeben.


    So long


    BeimBacchus

  • Also was ich in letzter Zeit allgemein von Belinea TFT´s gehört habe, scheinen diese eine mieserable Farbdarstellung zu haben...


    Eine kleine Info nebenbei: Jeder TFT summt/brummt in irgendeiner Form...


    Das ist das Netzteil... dies tritt meist bei niedriger Helligkeit/Kontrast Regelung auf...


    Ich würde an deiner Stelle mein eigenes Urteil fällen, da jeder unterschiedlich auf solche Geräusche reagiert...


    Miest ist das Geräusch nur zu hören, wenn man nahe (40cm abwärts) zum Rücken des Geräts sein Ohr hält...


    Hoffe dir hat es geholfen ;)

  • Zitat

    Original von Lord_Ishmael_II
    Eine kleine Info nebenbei: Jeder TFT summt/brummt in irgendeiner Form...


    Bei Dir scheinen ja alle Bildschirme gleich gut oder schlecht zu sein, es gibt viele Bilschirme, welche absolut leise sind, aber bei einigen Modellen gibt schon mal Exemplare, welche unangenehm brummen, da sollte man die User-Berichte schon ernst nehmen.

  • ja aber das hängt nicht nur vom Hersteller, dem Panel, derm Netzteil ab, es können auch fehlerhafte Komponenten in einzelnen Chargen vorkommen...


    Und ich habe nichts davon gesagt, dass jeder TFT gleich sind, habe gesagt

    Zitat

    Jeder TFT summt/brummt in irgendeiner Form...


    und das stimmt meines Wissens nach auch... wie stark, kann natürlich vom Hersteller abhängen, aber auch ein Fehler einzelner/früher Modelle sein, und im Laufe behoben worden sein...


    wenn du Pech hast, und einen TFT erwischst, wo jeder andere einen guten hat, nur du hast einen, der summt, dann ist das ein Einzelfall, und du kannst ihn immer noch tauschen, oder ein anderes Modell nehmen...


    Was ich eigentlich sagen will, dass ja eigentlich jeder einzelne TFT eine andere Macke haben kann, oder gar keine, ist eben, wie man so schön sagt, Pech

  • Mein Samsung 193P ist vollkommen lautlos, weder ein Summen, noch ein Brummen, oder irgend ein anderer Ton. Das würde mich auch stören, deshalb finde ich es gut, dass dies hier diskutiert wird, damit man nachlesen kann, ob ein Bildschirm dazu neigt.

  • Hallo Ieonn,


    auch auf die Gefahr hin, dass ich mich widerhole: der Belinea 101915 meines Bekannten ist völlig geräuschlos, auch wenn man das Ohr nahe an das Netzteil bringt.
    Dafür scheinen mir die Farben sehr blass, was mich bei Office- und Internet-Annwendungen nicht stören würde. Aber schon bei hobbymäßiger Bilddarstellung steht man als schlechter Fotograf da, wenn man seine Digi-Bilder über dieses TFT zeigt. Wie früher erwähnt beziehe ich meine Erfahrungen aber nur aus einem Analog-Anschluss. Und außerdem scheinen fast alle TFT's, zumindest VA-Panels, im Vergleich zur Röhre ein Farbproblem zu haben, auch wenn man dies in diesem Forum nicht so gerne herausstellt.


    So long


    BeimBacchus

  • Zitat

    Original von BeimBacchus
    Und außerdem scheinen fast alle TFT's, zumindest VA-Panels, im Vergleich zur Röhre ein Farbproblem zu haben, auch wenn man dies in diesem Forum nicht so gerne herausstellt.


    Hmm, _das_ glaube ich ja nun wirklich nicht. Ich besitze einen Symsung 910T - ebenfalls mit einem MVA - Panel und bin mit der Farbdarstellung absolut zufrieden. Satt, klar, leuchtend. Und das sogar schon recht gut in der Werkseinstellung.


    Die VA-Panel sind wohl eher die einzigen, die das einigermaßen hinbekommen (obwohl das ja wohl immer noch eine Domäne der CRTs ist?!).
    Mein voriges Display (Samsung 171s mit TN-Panel) war wirklich matt und blass - aber das jetzige ist aus meiner Sicht über jede Kritik erhaben!


    Ich habe mir hier im örtlichen Handel seehr viele Modelle anschauen können. Auch im direkten Vergleich nebeneinander (auch wenn immer wieder was anderes behauptet wird, es gibt auch Saturnfilialen, wo die Mitarbeiter so etwas wie Servicegedanken pflegen...).
    Ich hatte eigentlich auf den 193P reflektiert, fand den aber in der Darstellung nicht wirklich besser... ist halt das Design.


    Du solltest wirklich mal versuchen, den Belinea übr DVI anzuschliessen. In den Test der Zeitschriften zu den Grafikkarten (!) liest man immer wieder von grottenschlechten Werten an den analogen Ausgängen - gerade bei den höheren Auflösungen ab 1280....


    Beste Grüße


    Detlev

  • Zitat

    Und außerdem scheinen fast alle TFT's, zumindest VA-Panels, im Vergleich zur Röhre ein Farbproblem zu haben, auch wenn man dies in diesem Forum nicht so gerne herausstellt.


    Was du hier versuchst zu propagieren ist schlichtweg falsch!
    Gerade die VA-Panels haben ihre Stärke in der Farbdarstellung und Graustufenauflösung. Sicher ist der darstellbare Farbraum etwas geringer als der von Röhren, aber selbst professionell tätige Grafiker / Websitedesigner/ Fotografen fanden bisher selten Grund sich hierüber zu beschweren. -Und derer habe ich eine Menge als Kundschaft. Tendenz zunehmend!


    Insofern vermute ich als Ursache deiner Unzufriedenheit eher die Einstellung deines Gerätes. Eventuell reichen die Bordmittel des Monitors nicht aus, um dich zufrieden zu stellen. Daher solltest du (gerade bei analoger Ansteuerung) auch die Möglichkeiten deiner Grafikkarte hinzuziehen. Dafür sind diese Regler schließlich da.


    Zitat

    Nach allen meinen Unterlagen, auch Homepage von Belinea, ist es ein M-VA - Panel, von dem nicht mal der Hersteller genannt wird, also so zu sagen "No name-Panel".


    Wenn ein Monitor Hersteller das verbaute Panel nicht namentlich benennt, ist es für dich gleich ein "No-Name". Bedeutet also, auch Eizo verbaut No-Names? Denn die nennen den Hersteller genau so wenig...
    Nur soviel am Rande: Belinea verbaute in der Vergangenheit in der Regel Premium MVA Panel von Fujitsu-Siemens.
    Immer noch ein No-Name?


    Sollte dir die Darstellung am Belinea trotzdem nicht gefallen, rate ich dir dich einmal mit Geräten auseinander zu setzten, die von denen die professionellere Ansprüche haben, auch letztendlich gekauft werden.
    Und das sind dann eben keine "Einsteiger-Monitore" wie das Belinea.
    Diese Geräte haben in der Regel deulich mehr Regelmöglichkeiten seitens der Elektronik und erfüllen daher auch hohe Erwartungen.
    Beispiele hierfür sind z.B. das Eizo L768, oder auch das NEC 1980SX...

  • Hallo,


    vielen Dank für die guten Tipps. Allerdings gibt es in der ganzen Betrachtungsweise auch einen nicht zu unterschätzenden finanziellen Aspekt. Obwohl ich mir in der Regel keine Wegwerfprodukte zulegen will und gerne auch bereit bin, für Haltbarkeit und Qualität gutes Geld auszugeben (hier einige Beispiele: mein erster PC-Bildschirm war ein 15''-NEC-Multisync, der ca. 15 Jahre gehalten hat, davon etwa 10 Jahre bei täglichem Betrieb und der damals umgerechnet ca. 1100,- Euro gekostet hatte, mein letzter Bildschirm war eine Samsung 17''-Röhre, Kosten fast 1000,- Euro, weitere Beispiele könnte ich von meinem Mountainbike, Hifi-Anlage, etc. erzählen) tue ich mich schwer, diese meine Auswahlkriterien im TFT-Bereich anzuwenden.
    Die Technik ist in meinen Augen noch zu neu, was sich auch darin dokumentiert, dass das Ende der Entwicklung, und hier scheint es sich vor allem um die Farbechtheit und -brillianz sowie um Geschwindigkeit zu handeln, noch nicht abzusehen ist. Folglich vermute ich schon jetzt, dass ich mir in zwei bis drei Jahren aus technischen Gründen ein neues Gerät zulegen werde. Außerdem ist der Preisverfall enorm.
    Darüber hinaus will ich noch herausstellen, dass es mir fern liegt, irgend eine Propaganda zu betreiben. Vielmehr will ich ganz einfach meine Erfahrungen als in meinen Augen durchschnittlicher PC-Nutzer mit Schwerpunkt Office, Internet und hobbymäßiger Bildbearbeitung weitergeben.
    Und inzwischen habe ich mir den Belinea 101915 ausgeliehen, habe ihn ca. eine Stunde an meinem drei Jahre alten PC mit VGA-Ausgang laufen lassen - und der gleiche Eindruck herrscht vor: die Farben sind trotz aller mir möglichen Einstellungen blass. Sobald ich mich vom Sitz erhebe (1,78 m Körpergröße) werden weiße Flächen von oben betrachtet gelblich. Also von Farbkonstanz und -echtheit in meinen Augen keine Spur. Dies ist alles mit verschiedenen CRT-Monitoren (15-, 17- und 19-Zoll) nie aufgetreten. Also an der Graka kann es wohl nicht liegen, sondern nur am TFT.
    Noch ein Gedanke zum Thema "No-Name": Erstens denke ich, dass es keinen Grund für die Gerätehersteller gäbe, den Panal-Produzenten nicht zu nennen, es sei denn, sie hätten etwas zu verheimlichen. Zweitens fände ich es von Eizo genauso schlecht wie von Belinea oder von Aldi oder von sonst wem, den Kunden über den Panelhersteller im Unklaren zu lassen. Drittens ist es natürlich so, dass wenn der Hersteller das verbaute Panel nicht benennt, es ein "No-Name" ist, denn nichts anderes heißt "No-Name" doch übersetzt. Und ich bin der Meinung, man sollte das Kind immer beim Namen nennen.
    Viertens habe ich mir jetzt nicht die Mühe gemacht, bei Eizo nach Panelherstellern zu suchen. Jedoch beim L778 und 788 sind die P-VA-Panels von Samsung. Und das ist doch immerhin schon mal eine Aussage. (Ist das P-VA nicht sowieso eine spezielle Unterart von VA, die eine spezielle Entwicklung von Samsung darstellt und nur von diesem Hersteller produziert wird? Jedenfalls habe ich noch nie gelesen, dass ein P-VA von einem anderen Hersteller als von Samsung produziert wurde.)
    Und jetzt noch eine Frage: Wenn die VA-Panels so gut sein sollen (will und kann ich technisch gar nicht widerlegen, nur meine Augen sehen bis jetzt meistens etwas anderes), worin besteht denn dann der Unterschied zwischen beispielsweise dem Belinea 101915 und dem Eizo L768 / NEC 1980SX außer den Regelmöglichkeiten seitens der Elektronik, soweit habe ich es schon verstanden, glaube ich. Bin echt frustiert bezüglich meiner TFT-Suche. Vielleicht kaufe ich mir auch nochmal für eine Übergangszeit von zwei Jahren eine billige 19''-Zoll-Röhre.


    So long und ein schönes Wochenende Euch allen


    BeimBacchus

  • Hallo leonn,


    mit diesem Gedanken spiele ich auch. Habe den Belinea 101920 aber leider noch nie live gesehen. Für die meisten Benutzer ist die seitliche Drehbarkeit sicher unwichtig, für meinen Einsatzbereich bin ich froh, auf eine seitliche Drehbarkeit zurückgreifen zu können, jeweils 90 Grad nach rechts und links, wie beim Belinea 101915. Leider 0 Grad beim Belinea 101920.
    Und hier finde ich beispielsweise den Eizo L768 mit jeweils 30 Grad zu schwachbrünstig.


    So long


    BeimBacchus