Erklärungsbedarf bei den Paneltypen

  • und was ist dann mit der Aussage von wwelti?


    mfg

  • Zitat

    Original von wwelti
    Die Änderung der Lichtdurchlässigkeit einer Zelle funktioniert ja durch Polarisationseffekte. Und die sind naturbedingt richtungsabhängig.


    tja damit habs ich leider nicht verstanden, war wohl etwas knapp ...


    die Vermutung von oben is damit auch ned erklärt oder widerlegt ...


    Ist der Ausdruck: eine bestimmte Menge des einfallenden Lichts wird gedreht und passiert den 2. P-Filter überhaupt korrekt ?

    2 Mal editiert, zuletzt von Rakatack ()

  • Zitat

    Und die sind naturbedingt richtungsabhängig.


    Das verstehe ich jetzt so, dass der TFT ausgerichtetes Licht abstrahlt.
    Und somit wird das Bild schlechter, wenn du diesen Bereich verlässt. Also du auf die Seite stehst und schräg auf den Monitor schaust.


    Und da dies sehr ärgerlich für die Benutzer ist, versucht man halt die Technik zu verbessern.
    Was meiner Meinung nach ja auch gelungen ist. Man könnte ja fast schon Blickwinkelunabhängigen TFTs sprechen ;)


    =)Ein Zitat aus Hardwareluxx, Dezember 2002

    Zitat

    noch vor einem Jahr wahren jedoch viele Displays im Handel, bei denen schon bei 100° langsam ein Verschwimmen des Bildes zu beobachten war. Weiterentwicklungen wie neue Displays von Hitachi und NEC, die eine Dual-Domain-IPS-Technik besitzen und somit zwei Kristallanordnungen besitzen, lassen das Problem praktisch vollkommen verschwinden und bieten eine perfekte Blickwinkelabhängigkeit.

    mfg

  • Zitat

    Original von keki-kex


    Das verstehe ich jetzt so, dass der TFT ausgerichtetes Licht abstrahlt.
    Und somit wird das Bild schlechter, wenn du diesen Bereich verlässt. Also du auf die Seite stehst und schräg auf den Monitor schaust.



    naja "Schlechter" ist ziemlich ungenau ... was soll bei dir "ausgerichtetes Licht" physikalisch bedeuten ?


    sry Vermutungen äußere ich ja schon genug, was Verlässliches wär mal ned schlecht von den Experten hier (wwelti etc.) ...

  • Hallo zusammen,


    Sorry daß ich erst jetzt antworte, aber ich hab' momentan auch nicht viel Zeit...


    Die Polarisation durch die Flüssigkristalle funktioniert am Besten wenn das Licht genau senkrecht zur Ausrichtung der Flüssigkristalle hindurchtritt. Wenn der Winkel ungünstiger wird, wird auch die Polarisation unvollständiger.


    Hier sieht man z.B. wie die Polarisation von Licht "stückweise" gedreht werden kann:



    Das erklärt die Richtungsabhängigkeit noch nicht, aber je besser die Polarisation des Lichtes am Ausgangsfilter mit der Ausrichtung desselbigen übereinstimmt, desto höher ist die Lichtstärke. Wenn das Licht schräg durch das Medium fällt, ist die Effektivität des durch den ausgerichteten Kirstall gebildeten Polarisationsfilter geringer. Insgesamt lässt dann die Pixelzelle weniger Licht durch.


    Das alles resultiert darin daß eine Pixelzelle am meisten Licht genau senkrecht zur Panelfläche durchlässt.


    Ok, das erklärt die Helligkeitsunterschiede. Woher kommen die Farbverfälschungen? Nun, eigentlich unterscheiden sich die Zellen für verschiedene Farben nur durch die drüberliegende Farbfilterfolie. (meines Wissens...) Allerdings lassen die verschiedenen Farbfilter nicht unbedingt gleich viel Licht durch. Schon allein durch die Farbjustierung wird erreicht, daß bei Weiß die Subpixel für verschiedene Farben nicht identisch angesteuert werden. Je stärker diese Asymmetrie, und je nichtlinearer die winkelabhängige Helligkeit, desto stärker sind auch die Farbverschiebungen.


    So, das war wahrscheinlich weder vollständig noch 100% korrekt noch leicht verständlich (sorry) ... bin aber grad hundemüde. Und muß morgen wieder früh raus :(


    Viele Grüße
    WIlfried

  • ah ok danke,


    also deine Erklärung stützt sich also auch darauf, dass nicht nur senkrechtes Licht durch die LC Zelle wandert (wie man in allen möglichen Grafiken sieht) sondern eben Licht aus, und in alle Richtungen oder ?


    Dann würde das einleuchten ...

  • Hallo Rackatack,


    wenn Licht nur senkrecht durch die Zelle wandern würde, müsste vornedran nochmal ein Diffusor-Filter sein. Sonst hätte man einen extrem schlechten Blickwinkel ;)


    Ist aber nicht so. (glaube ich jedenfalls...) Die Farbfilter, Polarisationsfilter und die Flüssigkristalle schlucken gerade genug Licht. Da kann man nicht noch zusätzliche Lichtschlucker gebrauchen.


    Wenn Du von seitlich aufs Panel schaust, siehtst Du Licht, daß schräg durch die Zelle gewandert ist.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • alles klar Danke :)



    Kannst du vlt. noch kurz sagen, warum die LC Moleküle beim TN Panel diesen Fehlwinkel aufweisen ?


    (s. hier: ).


    Vielleicht kein Platz zum kippen am Ende ? Oder wegen der Naehe zu den Elektroden ? *duck* ...


    gruß Rakatack

  • hmm ja ok macht nix .. ich vermute mal weil die Moleküle auf der Glasplatte haften ... sieht hier sehr danach aus und es heisst auch oben , dass die ja verdreht werden und die Drehung mitmachen .





    eine Sache haette ich noch (wirklich die Letzte ;) )


    aus einem anderen Thread hier hab ich die Aussage :

    Zitat

    Noch zum Blickwinkel: die Herstellerangaben beziehen sich lediglich auf einen Restkontrast von 10:1, der zum Erkennen von Details noch gerade ausreichend ist. Zum Vergleich: der Kontrast bei frontaler Draufsicht beträgt bis zum 700/800:1


    Jetzt lese ich hier :


    Zitat

    Im Gegensatz zum typischen Kontrastverhältnis der einfachen TN-Zelle mit 3:1 weist ein STN-Display Werte um ca. 7:1 auf. Das bedeutet, dass ein angeschalteter Bildpunkt sieben Mal so hell ist wie ein abgeschalteter.
    ...
    Auf diese Weise wurden Displays realisiert, die ein sauberes Schwarz /Weiss mit einem Kontrastverhältnis von bis zu 15:1 bieten.
    ...


    Wie kann man diese unterschiedlichen Größenverhältnisse erklären ?



    gruß Rakatack

  • Hallo Rakatack,


    Ich schätze mal die Werte aus der Wikipedia sind veraltet. Ein Display mit einem Kontrastverhältnis von 3:1 würde heutzutage jeder im hohen Bogen aus dem Fenster werfen ;) Aber selbst 15:1 ist noch ziemlich mies.


    Viele Grüße
    Wilfried