Fujitsu Siemens SCENICVIEW P19-2 (Prad.de User)

  • Schlechte Grauabstufungen und fehlende Farben sind bei VA-Panels meistens nur auf falsche Einstellungen zurückzuführen!


    Schließlich können diese Panels die vollen 16,7 Mio. Farben des RGB-Farbraums darstellen, genau so viele gibt der PC aus.


    Es gibt bei Panels mit 8 Bit LUT aber nur eine Einstellung, bei der der volle Farbumfang mit fließenden Abstufungen dargestellt werden kann. Sobald man an Farbtemperaturen oder Kontrast dreht, wird die Gesamtzahl reduziert. Bei falscher Einstellung werden dann auch groben Farbabstufungen sichtbar.


    Unter folgendem Link beschreibe ich das ganze genauer, und gebe ein paar Tips, wie man die Einstellungen für volle Farbdarstellung optimieren kann. Die Anleitung bezieht sich zwar auf meinen Viewsonic VP191, aber ein P19-2 Nutzer hat bereits bestätigt, dass ihm die Einstellungen auch geholfen haben, bessere Farbverläufe auf seinem Monitor einzustellen.


    Voller Farbumfang bedeutet übrigens nicht, dass einem dann das Bild am besten gefällt. Wirkt es zu farbstichig (z.B. zu rot), dann muss man für sich ausmachen, ob man auf einige Farben verzichtet (65535 Farben weniger, pro verworfene Abstufung einer Grundfarbe), um ein für sich schöneres Bild einzustellen.


    Farben/Kontrast richtig einstellen: Welche Einstellung beim VP191 8ms?


    Bildrate und Vsync richtig einstellen: Welche Einstellungen Radeaon 9800 Pro mit Viewsonic Vp191


    Erfahrungbericht VP191: Viewsonic VP191S 8ms (Prad.de User)


    Ich hoffe die Tips helfen auch einigen Fujitsu und Xerox-Besitzern! :D

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Hm, die Frage ist natürlich, ob Du mit dem Herumspielen an Kontrast und Helligkeit nicht einfach die Stufen zwischen den Grautönen in einen nicht sichtbaren Bereich verlegst.


    Kontrast und Helligkeit werden so eingestellt, dass die Bilddarstellung hinsichtlich dieser beiden Werte optimal ist. Das Tool DisplayView hilft wie beschrieben bei dieser Einstellung. Wenn nach erfolgreicher Einstellung Graustufen zu sehen sind und Du Helligkeit und Kontrast veränderst, um die Stufen verschwinden zu lassen, dann sind Deine Einstellungen aus der logischen Konsequenz hinsichtlich Helligkeit und Kontrast nicht optimal.


    Die Anzahl maximaler Farben hat übrigens auch nichts mit der Farbauflösung zu tun.

  • Also bevor ich vielleicht selbst noch einen Test schreibe, muß ich mich erstmal entscheiden, ob ich ihn behalte. Denn so ganz überzeugen kann er mich noch nicht.


    Also was ist unter Blickwinkelabhängigkeit zu verstehen. Dem p19-2 wird ja eine recht gute bescheinigt.
    Doch mein Windows Startbildschirm ist von vorn betrachtet blau, doch schon bei 45° fällt es recht arg (gut sichtbar) in ein türkies/grün ab.
    In Windows später sieht man auch helligkeitsabfall, wenn man sich zur Seite neigt.


    Und weiß jemand wie ich unter Windows2000 die Schrift so hinbekomme, dass sie nicht mehr so pixelig ist. Das sieht echt ziemlich kantig aus.


    Und bei Battlefield ist das bild auch irgendwie recht schwammig, stört aber weniger.



    Ansonsten ist es ja ein schöner Monitor, keine Pixelfehler, vernachlässigbares Schlieren(ich merks nicht), aber die Sachen stören mich für knapp 500€ doch schon arg.


    Hat jemand Ahnung davon. Ist mein erster TFT.



    PS: wenn ich bei DisplayView die Farbkalibrierung mache, hat der Hintergrund immer schwarze Streifen, was soll das denn?

    Einmal editiert, zuletzt von Sudnif ()

  • Zitat

    Original von Tankred
    Hm, die Frage ist natürlich, ob Du mit dem Herumspielen an Kontrast und Helligkeit nicht einfach die Stufen zwischen den Grautönen in einen nicht sichtbaren Bereich verlegst.


    Nein, im Gegenteil, ich stelle sie so ein, dass alle Farben sichtbar werden. Mit scharfen Augen kann man das leicht nachprüfen. Es ist auch garnicht möglich Stufen "zwischen Grautönen" in einen nicht sichtbaren Bereich zu verlegen, da 8 Bit Displays keine Zwischenstufen kennen. Man kann entweder alle 16,7 Mio. Farben anzeigen lassen, oder man entfernt welche. Durch das Entfernen werden Stufen überhaupt erst sichtbar, da weniger Farben für "Dazwischen" zur Verfügung stehen.


    Zitat

    Kontrast und Helligkeit werden so eingestellt, dass die Bilddarstellung hinsichtlich dieser beiden Werte optimal ist. Das Tool DisplayView hilft wie beschrieben bei dieser Einstellung. Wenn nach erfolgreicher Einstellung Graustufen zu sehen sind und Du Helligkeit und Kontrast veränderst, um die Stufen verschwinden zu lassen, dann sind Deine Einstellungen aus der logischen Konsequenz hinsichtlich Helligkeit und Kontrast nicht optimal.


    Die Helligkeit hat keinerlei Einfluss auf Farbverläufe/Graustufen, außer dass man den gesamten Verlauf heller oder dunkler regelt. In diesem Fall wird nämlich die Hintergrundbeleutung schwächer/stärker gedimmt, die Zellen verändern sich nicht. Beim Verändern des Kontrastes werden Farbinformationen am einen und/oder anderen Ende der Farbstufen verworfen, da ein 8 Bit Display keine andere Möglichkeit hat.


    Das gilt nicht für die Helligkeitseinstellung über den Grafikkartentreiber, dort werden ebenfalls Farben verworfen.


    Zitat

    Die Anzahl maximaler Farben hat übrigens auch nichts mit der Farbauflösung zu tun.


    Die Anzahl maximaler Farben hat maßgeblich mit der Farbauflösung zu tun!


    - Ein 6 Bit Display hat nur 262143 Farbtöne zur Verfügung (63x63x63), und muss Dithering nutzen, um überhaupt mehr darzustellen, und mogelt sich so 16,2 Mio. Farben zurecht.


    - Ein 8 Bit Display hat genau 16,7 Mio. Farbtöne zur Verfügung (256x256x256), und muss Farben verwerfen, um Farbtemperatur oder Kontrast zu verändern.


    - Ein 10 Bit Display stellt ebenfalls "nur" 16,7 Mio. Farben dar (RGB-Farbraum), kann diese aber aus 1,07 Milliarden Farben auswählen (1024x1024x1024). Da dadurch eine Menge Zwischentöne verfügbar sind, können Farben und Kontrast varriiert werden, ohne dass die Gesamtzahl der dargestellten Farben (16,7) verkleinert werden muss.


    - Ein CRT kann jede einzelne Farbzelle relativ beliebig ausleuchten, da der Kathodenstrahl an genau dieser Stelle einfach heller oder dunkler wird. Ob CRTs damit mehr als 1024 Abstufungen pro Grundfarbe darstellen weiß ich nicht. Aber die Steuerelektronik moderner CRTs wird wahrscheinlich auch digital arbeiten, also ebenfalls eine gewisse Bitbreite haben.


    Ein einfaches Beispiel:


    Vermindere ich an meinem VP191 den Rotwert um 2 Prozent (ein Druck auf den Einstellknopf), so werden die 5 hellsten Rotstufen verworfen. Alle dunkleren Farben rücken dann um diese 5 Stufen nach oben auf (Richtung heller Stufen), während die 5 dunkelsten Stufen einfach durch Schwarz ersetzt werden. Dadurch stehen effektiv nur noch 251 Rotstufen zur Verfügung.


    Die Gesamtzahl der darstellbaren Farben verringert sich damit um ganze 327680 auf 16,4 Mio. Farben! Kein Wunder also, dass Farbauflösung grober wird, wenn man falsch einstellt.


    Mit Hilfe des "Graustufen/Brillianz" Tests des CT-Testprogramm (CT-Monitortest) kann man das auch sehr schön nachverfolgen.

    We're all mad in here...

    6 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Zitat

    Original von SudnifUnd weiß jemand wie ich unter Windows2000 die Schrift so hinbekomme, dass sie nicht mehr so pixelig ist. Das sieht echt ziemlich kantig aus.


    Unter Systemsteuerung -> Anzeige -> Darstellung -> Effekte die Kantenglättung von Standard auf Cleartype umstellen.


    Das funktioniert auf 19 Zoll Displays allerdings etwas schlechter, als auf 17 Zollern, da der Pixelabstand größer ist.


    Mit Hilfe dieses kostenlosen Tools von Microsoft kannst Du einstellen, wie kräftig die Schrift dargestellt werden soll. Ansonsten macht es auch Sinn die Schriftgröße unter "Darstellung -> Erweitert" auf seine Wünsche anzupassen.


    Unter folgendem Link kannst Du die Anpassungen per Wizard direkt vornehmen. Dort findet sich auch ein weiterer Link zum Herunterladen eines Tools, mit dem man die Einstellungen manuell anpassen kann.


    Cleartype direkt über Browser anpassen

    We're all mad in here...

  • Wieder was gelernt.
    Wenn ich den P19-2 bei den Farbeinstellungen im Menü auf "Nativ" stelle sind keine Abstufungen mehr zu erkennen.


    Frohes Leben

  • beim viewsonic v191b sollen die ecke ein tick heller sein (bei komplett schwarzem bildschirm). ist das beim fsc auch so?

  • Hehe, watt guckt Ihr eigentlich immer alle stundenlang auf schwatte Bildschirme? 8o


    Mir sind bunte insgesamt doch viel lieber! 8)

    We're all mad in here...

  • bei movies kann das durchaus passieren oder? also, wie siehts denn beim fsc aus?

  • Ich habe Deine Empfehlungen nun mal auf dem FS P19-2 getestet.


    Zitat

    Original von tm101
    Die Helligkeit hat keinerlei Einfluss auf Farbverläufe/Graustufen, außer dass man den gesamten Verlauf heller oder dunkler regelt.


    Stimmt, die Helligkeit verändert die Farbverläufe nicht.



    Deine Ausführungen sagen mir, dass z.B. ein Eizo F778 ebenso wie der FS P19-2 16,7 Millionen Farben darstellen kann, was bedeutet, dass diese Monitore sich hinsichtlich der Anzahl maximaler Farben nicht unterscheiden. Was die Farbauflösung betrifft, unterscheiden sie sich jedoch schon. Daher bleibe ich bei meiner Aussage, denn hätte die Anzahl der Farben eine Auswirkung auf die Farbauflösung eines Monitors, müsste die Anzahl maximaler Farben zwischen dem Eizo- und FSC-Modell unterscheiden, denn die Farbauflösung tut dies ebenfalls.


    Die Graustufen sind übrigens noch immer zu sehen, auch nach dem Umsetzen Deiner "Ticks".

  • Zitat

    Original von TankredDaher bleibe ich bei meiner Aussage, denn hätte die Anzahl der Farben eine Auswirkung auf die Farbauflösung eines Monitors, müsste die Anzahl maximaler Farben zwischen dem Eizo- und FSC-Modell unterscheiden, denn die Farbauflösung tut dies ebenfalls.


    Die Graustufen sind übrigens noch immer zu sehen, auch nach dem Umsetzen Deiner "Ticks".


    Es tut mir leid, dass Du bei Deinem Monitor keine fließenden Farbverläufe einstellen kannst. Sofern Du damit leben kannst, ist es aber wahrscheinlich ok. Wenn es ein Problem ist, dann hast Du das falsche Modell gewählt!


    Bedenke aber bitte, dass die von mir genannten Werte (z.B. 19 Ticks Kontrast) auf den VP191 bezogen sind, der P19-2 wird eine andere Skaleneinteilung haben. Am Ende muss Dein Auge entscheiden, welche Einstellung die beste ist. Von einem anderen Benutzer hier im Forum wurde berichtet, dass er am P19-2 mit Displayview grundsätzlich keine richtigen Ergebnisse einstellen kann, und deshalb alles am Monitor direkt eingestellt hat.


    Zu der obigen Aussage, Du hast mich missverstanden, also noch mal zur Klarstellung:


    Man muss hier die Zahl der maximal darstellbaren von der Zahl der tatsächlich dargestellten Farben unterscheiden!


    8 Bit Panels (P19-2, VP191) können maximal 16,7 Mio. Farben darstellen (darstellbar), und zwar bei genau der einen (1) dafür richtigen Darstellung. Sobald Du auch nur einen Hauch von Kontrast oder Farbe verstellst, dann stellen diese Displays weniger als 16,7 Mio. Farben dar (dargestellt).


    10 Bit Panels (Eizo) können maximal 1,07 Milliarden Farben darstellen (darstellbar), von denen aber immer "nur" 16,7 Mio. genutzt werden, da der RGB-Farbraum mit 8 Bit pro Farbe (=24 Bit) genau 16,7 Mio. Farben enthält. Wenn am Eizo Kontrast oder Farben verstellt werden, dann stellt das Display immer noch 16,7 Mio. Farben dar (dargestellt), allerdings sind das dann teilweise andere Farben als vor der Umstellung.


    Ein 8 Bit Panel hat diese Möglichkeit nicht, es kennt z.B. eigentlich nur genau eine (1!) Darstellung der Farbe 128/128/128 (mittleres Grau). Senke ich den Rotanteil um 1 am Monitor, dann wird macht der Monitor einfach aus dem obigen Grau 123/128/128, obwohl der PC 128/128/128 ausgibt.


    Außerdem werden sämtliche Farben mit Rotanteilen von 250-255 komplett verworfen, das Weiß 255/255/255 existiert also z.B. nicht mehr, sondern wird durch 250/255/255 ersetzt. Denn es existieren keine 256 Abstufungen von Rot mehr, sondern nur noch 251.


    Beim 10 Bit Panel existieren beim obigen Beispiel weiterhin die Farben 128/128/128 und 255/255/255, nur würde das 128 und das 255 Rot nun dunkler sein. Es bleiben also immer noch 255 Abstufungen von Rot erhalten, die Farbe der Abstufungen hat sich aber verdunkelt, und zwar nur vom Rotanteil, mit den zugehörigen Auswirkung auf die Mischfarben, in denen Rot enthalten ist, samt dem Grau.


    Übrigens: Der unfreundliche Unterton von Tankred gefällt mir nicht, auch wenn ich gerne bereit bin über meine Ergebnisse zu diskutieren. Schließlich stelle ich die Tips zur Unterstützung anderer Benutzer hier ins Forum.


    Ich lese immer wieder Aussagen über die angeblich schlechte Darstellung eigentlich guter TFTs, was aber scheinbar meist an falschen Einstellungen oder Erwartungen liegt. Daher gebe ich lieber Erläuterungen, wie man es meiner Meinung nach besser machen kann, als in sinnlose Glaubenskriege einzusteigen.


    Es scheint große Unklarheit zu herschen, wie man einen Monitor (und vor allem einen digitalen TFT) richtig einstellt. Ich habe auch noch keine so ausführlichen Erläuterungen zu den Zusammenhängen der Farben und Abstufungen gesehen. Meine Anleitungen haben aber offensichtlich schon mehreren Benutzern geholfen, Ihre Einstellungen zu verbessern.

    We're all mad in here...

    3 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • Zitat

    Original von tm101
    Übrigens: Der unfreundliche Unterton von Tankred gefällt mir nicht, auch wenn ich gerne bereit bin über meine Ergebnisse zu diskutieren. Schließlich stelle ich die Tips zur Unterstützung anderer Benutzer hier ins Forum.


    Bei meinen Antworten lege ich hohen Wert auf Sachlichkeit. Dass Du mir einen unfreundlichen Unterton unterstellst, empfinde ich als beleidigend. Damit ist die Diskussion für mich beendet. Wenn meine Diskussionpartner anfangen, mich persönlich anzugreifen, entzieht dies jeder Diskussion die respektvolle Grundlage als notwendige Voraussetzung.

  • Hm, wenn es von Dir nicht so gemeint war, dann ist das ok für mich, also nix für ungut! ;)


    Wenn Du also Argumente dafür hast, warum die Anzahl der dargestellten Farben nicht mit der "Farbauflösung" zu tun hat, dann bin ich sehr daran interessiert die Hintergründe zu erfahren.


    Dazu müsste man erstmal klären, was wir unter Farbauflösung verstehen? Ich verstehe darunter die Fähigkeit des Monitors alle Farben, die der PC ausgibt überhaupt erst einmal sinnvoll darzustellen.


    Dabei bevorzuge ich, dass alle vom PC kommenden Farben zunächst möglichst in voller Anzahl dargestellt werden. Ob diese dann schön und in sinnvollen Abstufungen dargestellt werden, ist eine andere Frage.


    So wird das 128/128/128 Grau des P19-2 sicher anders aussehen, als das den VP191. Die Hersteller entscheiden also bereits bei der Konstruktion für uns, wie das Display die 16,7 Mio. Farbstufen darstellt. Nur beim Eizo (und anderen Panels mit größerer LookUpTabelle) hat der Benutzer eine größere Möglichkeit ohne Verluste die Farben zu varrieren.


    Um aber überhaupt die über Farbgüte eines Monitors entscheiden zu können, sollte man ihn erst einmal richtig einstellen (können)! Bei 8 Bit TFTs kann man da leider eine Menge falsch machen, da kaum jemand weiß, dass beim Verstellen Farben verloren gehen. ;(

    We're all mad in here...