19" TFT von Sony, aber welcher? Oder aber ein anderer?

  • Hi!


    Ich möchte mit einen TFT von Sony kaufen.
    Da wäre der Sony SDM-HS94 in schwarz oder der SDM-HS95 auch in schwarz. Letzterer hat keinen digitalen Eingang aber eine niedrige Reaktionszeit. Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob der HS94 mit 25ms für gelegentliches Spielen geeiegnet ist und ob der HS95 auch qualitativ sehr hohe Bilder über den analogeingang erzeugt. Evtl würde ich mir auch einen SDM-HS75P zulegen, der ja sehr gut ist, doch ich weiß nicht, ob er von der größe geeignet ist, da ich bis jetzt einen 19" TFT hatte und ich auch auf dem TFT Fernsehen will. Ihr seht ja, ich will mein Konto nicht allzu stark strapazieren.


    Einsatzgebiete:


    Surfen
    Filme
    Programming
    Multimedia
    Fernsehen


    ist jetzt nicht nach Prioritäten geordnet.


    Gäbe es evtl. alternativen?


    Danke für Eure Hilfe


    Gössi

  • Ich gehe mal im Ausschlußverfahren vor:
    An Deiner Stelle würde ich auf DVI auf keinen Fall verzichten.
    Die QUalitätsunterschiede sind z.T. nicht unerheblich.
    Wenn Du aber jetzt schon einen 19-Zöller nutzt und auch noch (evtl. von weiter weg) Fernsehen willst, wirst Du mit dem 17-Zöller kaum zufrieden sein.
    Bliebe also der SDM-HS94 übrig.


    Wenn Du Bedenken wegen der Reaktionszeit hast, käme statt des 94P evtl. der 94PB in Frage. Ich vermute aber mal, der sprengt den Preisrahmen? Außerdem hat der "P" natürlich kein MVA- sondern ein TN-Panel
    Hier beide im Vergleich.


    Dann kommt unweigerlich die Frage: Warum Sony?
    Ich selber hatte mich auch für die Sony TFTs interessiert, v.a. wegen des Designs. Allerdings hat mich das "live" bei weitem nicht so angesprochen wie auf den Bildern. Auf meiner Suche nach einer Kombination aus gutem Bild und Design zu einem akzeptablen Preis bin ich dann bei Xerox gelandet...
    Das soll aber keine Schleichwerbung sein.


    Was spricht sonst für Dich zwingend für Sony?
    Für welche Anwendungen setzt Du den TFT ein?


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Erst mal vielen Dank an dich, mir beim Finden eines geeigneten TFTs zu helfen.


    Nun ja, was spricht für Sony:
    Es ist nun mal so, dass ich mit etwas billigeren Marken wie z.b. Medion ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht habe, und wer dumm kauft, kauft doppelt. Ich will diesmal etwas hochweriges, dass ich auch für lange Zeit behalte. Zudem geht es mir um die Ergonomie, da ich sehr lange am Pc bin. Xerox habe ich auch schon ins Auge gefasst, doch denke ich, dass die Displays "ziemlich gut spiegeln". Und da bietet Sony eben sehr gute Verarbeitung, Qualität und auch ein sehr schöne Design (ich habe die verschiedenen Displays schon in "freier Wildbahn" gesehen). Zudem verlangt Sony nicht allzu horrente Preise. Ich finde die meisten Designs eben ein bisschen abgegriffen und ich will eben schon etwas für mein Geld haben :D. Ich finde zum Beispiel, dass der schlichte FSC ScenicView P19-2 in schwarz eine sehr gelungene Kombination von "alt" und "modern" ist. Er hat etwas zeitlose, so wie die Sony-TFTs eben auch. Aber ich weiß nicht, ob ich so viel Geld ausgeben will/kann. Als Schüler nennt man das dann doch eine sehr große Anschaffung. Xerox ist da nicht so mein Geschmack.


    Dass es mal nicht zu Missverständnissen kommt, ich meine z.B. wenn ich SDM-HS94 schreibe nicht SDM-HS94P.


    Für was ich den TFT einsetzte habe ich ja eigenbtlich schon geschrieben, werde es aber jetzt noch einmal ausführlicher gestalten.


    Mit Windows + Office arbeiten
    Surfen und Informationen aus dem Internet holen
    Digitales Fernseh anschauen
    DVDs & Filme anschauen
    Meine Homepage betreuen (ist ein CMS system)
    selten spielen


    blad vielleicht Bildbearbeitung, da sich mein Vater jetzt bald eine digitale SLR-Cam kaufen will


    Das ist jetzt ungefähr nach Nutzungsintensität geordnet.



    Da wäre dann eben die Frage offen, ob das MVA-Panel mit den 25ms fürs seltene spielen geeignet ist. Zu diesem Model gibt es ja nunmal keinen einzigen Testbericht (habe ewigkeiten gegoogelt, aber nur Testberichte der P-Version gefunden)
    Bei dem SDM-HS94PB gäbe es dann naturlich das Problem, dass er nur in geringen Stückzahlen vorhanden ist und dadurch extrem teuer ist.


    So, und durch deine Aussage über die größe steht jetzt auch fest, dass ich mir nur einen 19" TFT kaufen werde.



    Danke für Eure Hilfe


    Gössi

  • Zitat

    Original von F.Bienk
    Wenn Du Bedenken wegen der Reaktionszeit hast, käme statt des 94P evtl. der 94PB in Frage.


    Sorry ich meinte statt des ersten "94P" natürlich 94B, war ein Tipfehler. Wenn Du evtl. auch Bildbearbeitung machen möchtest, ist der 94B natürlich besser als der PB, da er eben ein MVA-Panel hat. TN-Panel sind generell problematisch für Bildbearbeitung.
    Ob der 94B Dir allerdings schnell genug für Spiele ist, wirst Du selber herausfinden müssen. Es kommt ja auch sehr auf die Spiele an. Die höchsten Anforderungen stellen wohl schnelle sog. "Ego-Shooter".
    Hast Du eine Möglichkeit den 94B mal im Laden zu testen? Wenn nicht, wird Dir kaum was anderes übrig bleiben als ihn zu bestellen, da die ihn ja bei Nichtgefallen auch zurücksenden kannst.


    Die Verfügbarkeit und die Preise scheinen mir jetzt nicht so problematisch zu sein: Schau mal hier.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von F.Bienk


    Die Verfügbarkeit und die Preise scheinen mir jetzt nicht so problematisch zu sein: Schau mal hier.


    Zitat

    Original von Gössi


    Bei dem SDM-HS94PB gäbe es dann naturlich das Problem, dass er nur in geringen Stückzahlen vorhanden ist und dadurch extrem teuer ist.


    Dass die Verfügbarlkeit und der Preis des SDM-HS94 nicht shclecht is weiß ich :D.


    Wegen des Panels ist det 19-2 ja eben so eine gute alternative, weil er ein MVA (oder vielleicht auch ein PVA) Panel und eine geringe reaktionszeit hat.
    OK, was habe ich meinem ganzen Leben gespielt?
    James Bond Nightfire und SplinterCell (und da weiß ich net welche folge des war) und ich bin eigentlich im Spielealter*gg*. Ich weiß eben net, ob des schnell ist.


    Ich kann mich naturlich darauf stützen




    Was sagst du dazu?


    Danke für Eure/Deine Hilfe !!!


    Gössi

  • Zitat

    Original von Gössi


    Dass die Verfügbarlkeit und der Preis des SDM-HS94 nicht shclecht is weiß ich :D.


    Herrje, schon wieder ein Lesefehler. Dämliche ähnliche Bezeichnungen... :D


    Der P19-2 ist sicher eine gute Alternative, aber natürlich etwas teurer.


    Von daher: Probier doch mal den 94B aus, wenn Du nicht zufrieden bist kannst Du immer noch auf den P19-2 sparen.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

    Einmal editiert, zuletzt von F.Bienk ()

  • Dank dir habe ich mich jetzt noch einmal intensiv mit dem Thema Xerox beschäftigt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass die gar nicht so schlecht sind. Sie haben ein VA-Panel und eine geringe reaktionszeit. Jedoch wird des öfteren von störgeräuschen und einer hohen spiegelung berichtet. jetzt noch die Frage: ein CRT hat doch nunmal auch eine Glasfront, ist das dann nicht etwa gleich????? Aber zum anderen verleiht diese Glasfront dem Bild etwas brilliantes.


    Danke für die Hilfe !!!


    Gössi

  • Zitat

    Original von Gössi
    Dank dir habe ich mich jetzt noch einmal intensiv mit dem Thema Xerox beschäftigt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass die gar nicht so schlecht sind.


    Ohje, dann bin ich nachher wieder Schuld... ;)


    Zitat

    Original von Gössi
    Sie haben ein VA-Panel und eine geringe reaktionszeit.


    Das war auch für mich das ausschlaggebende. Da ich häufig Bilder bearbeite, wollte ich unbedingt ein VA-Panel, und dennoch auch in Sachen Reaktionszeit einigermaßen auf dem aktuellen Niveau liegen.
    Dazu kam dann eben noch das tolle Design...


    Zitat

    Original von Gössi
    Jedoch wird des öfteren von störgeräuschen und einer hohen spiegelung berichtet. jetzt noch die Frage: ein CRT hat doch nunmal auch eine Glasfront, ist das dann nicht etwa gleich????? Aber zum anderen verleiht diese Glasfront dem Bild etwas brilliantes.


    Störgeräusche traten, so wie ich die Postings der anderen User im Kopf habe, doch eher seltener auf. Meiner pfeift, wenn ich ihn aus dem Standby wecke, für etwas 2 Sekunden ganz leise, dann ist wieder Ruhe.


    Was den Vergleich mit dem CRT angeht: Prinzipiell ist das Spiegeln vergleichbar, aber vielleicht doch eine Spur stärker, weil die Glasfront des Xerox völlig eben ist, während die CRTs immer leicht gewölbt sind, was das Spiegeln m.E. etwas reduziert. Relevant wird das ganze bei hoher Umgebungshelligkeit und/oder sehr dunklen Bildern. Vereinfacht gesagt: Ist es im Raum heller als auf dem TFT, kann es zum Spiegeln kommen.
    Wenn mir die Sonne morgens direkt zum Fenster reinscheint, ziehe ich eben den Vorhang zu. Das mußte ich beim CRT aber auch schon.


    Das andere stimmt aber auch: Durch die Scheibe wirken die Farben brillianter.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Hattest du den Xerox mal an einer analogen Schnittstelle hängen? Weil ich hab noch eine Geforce4 MX440 und der TFT hat Budgetmäßig höhere Priorität, da mir vor meinem aktuellen CRT von Medion immer ohne scherz nach längerem Arbeiten schlecht wird



    Danke für die Hilfe!!!


    Gössi



    [edit] Wann testet Prad.de den TFT vielleicht??? [/edit]

  • Ein Prad-Test des Xerox ist angekündigt, aber bislang überfällig... :(.
    Man muß aber auch sagen, dass die Moderatoren das alles hier nebenbei und gratis machen - also Geduld!


    Zur Anschlußart: Den XA7-19i habe ich von Anfang an digital betrieben. Ich habe aber zuvor für meine Frau den XL775D gekauft (und aufgrund des guten Bildes mir dann den 19er). Sie hatte zunächst in ihrem PC noch eine Grafikkarte mit ausschließlich analogem Signal. Da war v.a. kleine Schrift leicht unscharf.
    Nach einem kurzen Test an meinem DVI (wollte den TFT schon zurückschicken), habe ich ihr dann eine günstige (50 Euro) Karte mit DVI eingebaut - ein gewaltiger Unterschied.


    Aber für den Anfang kann man den TFT sicher auch analog betreiben, so schlecht war das Bild auch wieder nicht (vielleicht ist es beim XA7-19 auch ohnehin besser) und sich dann mittelfristig eine neue Karte ins Auge fassen.
    Von daher würde ich auch bei einem neuen TFT nie auf DVI verzichten, da man den TFT i.d.R. länger hat als die Grafikkarte.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • War die Grafikkarte deiner Frau dann ungefähr so wie meine MX440? Für den Anfang muss die mal reichen, und zu Weihnachten gibts dann vielleicht eine Sapphire Radeon 9800 mit passiver Kühlung kaufen. Preis liegt bei der 256MB-Version momentan bei 180€. Mich interessiert des jetzt nur mal und vielleicht weiß ja jemand was über die Fragen:


    War die erwähnte Karte eine von den 2 Longhorn-Fähigen Karten /Chipsätzen?
    Wie wird sich der Preis ungefähr entwickeln? Wie ist das so in der Branche?



    Wo bekomme ich den Xerox mit Pixelfehlertest günstig? Hier in der gegend kosten die bei den Händlern einfach zu viel,



    Danke für die Hilfe!!!


    Gössi

  • Hi Gössi!
    Die alte Karte meiner Frau war eine Matrox G450 (oder G400?).
    Jetzt ist es eine mit ATI Chipsatz.


    Das mit dem Pixelfehlertest bei den Versandhändlern bringt gar nichts. Die meisten packen den TFT nicht mal aus, sondern hoffen einfach, dass er in Ordnung ist.
    Wenn er doch Fehler hat, haben sie mit den 30 Euro die zusätzlichen Portokosten für ein Ersatzgerät abgedeckt.
    Umgekehrt bekommen bei solchen Händlern die Kunden, die ohne Test bestellen, dann evtl. einen Rückläufer mit Fehlern.
    Von daher würde ich überhaupt nicht bei einem Händler bestellen, der PF-Tests anbietet.


    Was kostet der Xerox denn bei Deinen örtlichen Händlern?
    Bis 400 Euro fände ich akzeptabel. Im Internet gibt es ihn für 350 + Versand und dem Risiko, dass es Fehler hat.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Örtliche Händler fängt bei 440€ an, das ist mir eindeutig zu teuer.


    Bei mk-computech.de gibts nen Pixeltest für 5€ und den TFT für 358,5€. Ist das ein Vertragshändler? Ich finde, ich komm da billig weg! Soll jetzt keine Werbung sein aber bei geizhals.at/deutschland sind die shopbewerungen eigentlich auch net schlecht.Kann ich da bestellen? (naja, können kann ich schon aber ob ich soll ;))


    Danke für Eure Hilfe !!!



    Gössi

  • "Vertragshändler"? Was soll ein solcher Händler mehr bieten als andere?
    Den Service erledigt ohnehin eine eigene Firma.
    440 Euro sind klar zuviel. Lies Dir die Bewertungen von MG-Computech möglichst gründlich durch.
    Interessant wird es da, wo ein Kunde auch mal von Problemen (Reklamation, Defekt, Umtausch, Rücksendung nach FAG) berichtet, und dennoch ein positives Urteil abgibt.
    Wenn aber solche Schilderungen mehrheitlich negativ ausfallen: Finger weg.
    Die positiven Bewertungen ("bestellt, Ware erhalten, OK") sollte man dagegen nicht überbewerten. Die Qualität des Händlers zeigt sich erst bei der Abwickelung von Rücksendungen und Garantiefällen.


    Grüße


    Frank


    PS: Im Zweifelsfall würde ich wengistens per Nachnahme bestellen. Kann der Händler nicht liefern und Du stornierst die Bestellung, läufst Du wenigstens nicht wochenlang Deinem Geld hinterher. Die ca. 8 Euro mehrsind gut angelegt - jedes blutdrucksenkende Medikament ist teurer... ;)

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Uuuups, mal wieder ein Fehler in der Hektik, ich hab vorhin bei deinem Post statt versnadhändler vertragshänfler gelesen*g*.


    Was meinst du mit 8€ sind gut angelegt? Auch ein Tippfehler? Wolltest du 5€ sagen ;). und mk nicht mg. Nicht übel nehmen, aber wenn mal einer hier reinschaut, muss der sich erst mal zurecht finden ;)


    Ich bestell eigentlich grundsätzlich nur per Nachnahme wenns geht. Ist immer noch am sichersten.


    Danke für deine Hilfe!



    Gössi

  • Oh Mann, in diesem Thread ist echt der Wurm drinn! :D
    Die 8 Euro bezogen sich auf den Mehrpreis für den Versand per Nachnahme.
    Was ich von Pixelfehlertests halte, habe ich ja schon geschrieben. Andererseits kann man bei 5 Euro nicht soviel falsch machen. Andernorts ist sowas teurer.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Wie viel cd/m² sollten es denn bei TFTs sein? Ich habe mit heute mal den Xerox angeschaut und fand das Spiegeln doch ein bissschen extrem und die Helligkeit konnte mich auch nicht überzeugen. habe so schon ein helles Zimmer. Habe mich jetzt dazu entschlossen den SDM-HS94 zu nehemen, doch bin ich jetzt irgendwie verunsichert, ob mit die Helligkeit von 250cd/m² langen.


    Danke für die Hilfe


    Gössi

  • 250 cd/m² sind mehr als genug. Ich betreibe den Xerox mit einer Helligkeitseinstellung von 16 (von max. 100!). Die meisten TFTs sind viel zu hell. Ob er dann mit 250 cd/m² zu hell ist oder mit 300 cd/m² viel zu hell ist egal, solange Du ihn weit genug runterregeln kannst.


    Setz Dich mal 10 Minuten vor einen voll aufgedrehten TFT (z.B. zur Textverarbeitung mit großen weißen Flächen), da bekommst Du Kopfschmerzen.
    Anders sieht es bei manchen Spielen aus, die recht dunkel sind, da muss man dann evtl. nachregeln. Dennoch wird die Helligkeit dafür mehr als ausreichen sein.
    Ich habe hier im Forum noch keinen Userbericht gelesen, der von zu dunklen TFTs gehandelt hätte. Eher schon von TFTs, die sich nicht weit genug dimmen lassen...

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...