Welcher Wert ist aussagekräftiger? Grey to grey oder schwarz weiss?

  • Hallo, in einem anderen Board kam die Frage auf welcher Wert bei TFT Monitoren am aussagekräftigsten im Hinblick auf die Reaktionszeit ist. Die einen meinen der grey to grey Wert wäre sehr aussage kräftig. Andere meinten das der grey to grey Wert eine neue Technologie wäre die von den Herstellern nur benutzt würde um utopische Zeiten anzugeben und wiederum andere meinten das nur der schwarz weiss Wert für Spiele am aussagekräftigstem wäre. Was haltet ihr davon? Welcher der drei Meinungen trifft denn am ehesten zu?


    Gruß, Sebastian

    Admin: Bitte prüfen sie ihre Bios Einstellungen
    User: Bios? Hab ich nicht installiert

  • Zitat

    Eine wirkliche Vergleichbarkeit der grey-to-grey Schaltzeiten von Hersteller zu Hersteller wird aber erst mit der neuen ISO 9241 Norm möglich sein.


    klick


    Bisher also alles Mogelpackungen, die subjektiven Testberichte sind nur bedingt aussagekräftig.


    Was ist mit der ISO 9241, Stand der Dinge ?


    Ansonsten noch eine intressante Möglichkeit

    Zitat

    Die Angaben der Hersteller bezüglich der Reaktionszeiten ihrer LCD-Displays bergen mitunter die tollsten Überraschungen: Latenzen von 25 ms, die sich im Test als 130 ms herausstellen, behauptete [b)8 ms, die in Wirklichkeit fast 25 ms waren, 12-ms-Panel mit einer größeren Verzögerung als 20-ms-Modelle[/b] und so weiter. Es ist also Vorsicht geboten! Daher wollen wir nun einmal die tatsächliche Latenz von LCD-Bildschirmen selbst testen. Weitere Details zu unseren Latenztests unter Schirmherrschaft: So testet THG LCD-Monitore.


    klick


    Vielleicht können sich mal enige Fachkundige dazu äußern.


  • Von einer Mogelpackung kann man IMO nicht sprechen. Aber da es noch keine verbindliche Norm gibt, sind die grey-to-grey Angaben der Hersteller noch nicht absolut miteinander vergleichbar. Selbst bei schwarz/weiß Messungen nach ISO Norm 13406-2 Norm, gibt es interpretationsspielraum.


    Es ist eben auch eine Frage wie und was gemessen wird und dann ist es wieder eine Frage der Interpretation der Messergebnisse. Selbst bei Messungen, die nach einer Norm vorgenommen werden, kommen zum Teil bei unterschiedlichen Tests, selbst beim gleichen Gerät, nicht exakt die gleichen Ergebnisse raus.


    Es wäre ein sehr großer Aufwand nötig um absolut gleiche Testbedingung zu schaffen: genormter Computer, genormte Grafikkarte, genormten Treiber, genormte Signalkabel, genormte Raumtemperatur, genormte Messgeräte, genormte Messsoftware usw. Dazu müsste noch ganz genau vorgeschrieben sein, wie jede Messung haarklein durchzuführen ist.


    Wie du siehst, das wäre ein enormer Aufwand. Selbst mit der Neufassung der ISO 9241 Norm, wird man nicht mit einem Schlag 100% perfekte und vergleichbare Ergebnisse bekommen (es gibt eigentlich auch immer ein "Interpretationsspielraum"!).


    Wenn es was Neues zur Neufassung der ISO 9241 Norm gibt, dann werden wir darüber berichten.