Könnt ihr mir den LG 1980Q empfehlen?

  • Hi Leute,


    ich lese hier schon lange mit, egal ob Testberichte oder Forenbeiträge. In Sachen TFT ist prad meine erste Anlaufstelle =) Heute melde ich mich jedoch mal zu Wort :D


    Und zwar brauche ich wie so viele hier einen neuen TFT.
    Meiner jetziger ist ein 15" Medion-TFT der ersten Generation, als die Dinger für 698 DM ein Schnäppchen bei Aldi waren.


    Ich nutze ihn ca.
    40% Office,Surfen
    40% Zocken (Counter-Strike, World of Warcraft) und
    20% DVD
    Nun habe ich lange gesucht und in dem LG 1980Q endlich einen TFT gefunden, der
    - DVI hat
    - optisch ansprechend ist (schmaler Rahmen, edles Design)
    - schnelle Responsetime hat
    - Pivot besitzt


    Ich habe bereits den Artikel auf techspot.com gelesen und habe auch hier schon nach dem 1980q recherchiert, habe aber vielleicht doch den ein oder anderen Post dazu übersehen.
    Nun bin ich nicht der High-End-Fetischist, was Farbwiedergabe oder Schlieren betrifft (war bis jetzt auch mit meinem Medion zufrieden und der hat denk ich mehr als 30ms).
    Nun meine Frage an euch:
    Könnt ihr mir als "Durchschnitts-Zocker" daher den LG 1980Q empfehlen (Stichwort TN-Panel)?
    Gibt es irgendwelche gravierenden Mängel an dem TFT, die ich vielleicht noch nicht kenne?


    Über ein paar Tipps oder am liebsten gutes Zureden :D würde ich mich sehr freuen.


    MfG,
    Burton

  • Hi Burton !


    Der LG sollte für deinen Anwendungsbereich vollkommen ausreichend sein und vom optischen gehört er sicher mit zu den schönsten TFT`s überhaupt.


    Die Mängel jedes TN-Panels sind leider der etwas geringere Blickwinkel (135° - 150° gegenüber 170° - 178° bei S-IPS & VA Panels ) und die Farbwiedergabe ( 16.2 Mio. gegenüber 16.7 Mio. bei S-IPS & VA Panels ).


    Wirklich wichtig ist das bei professionellen Grafikanwendungen, denn da sollten die Farben schön FARBECHT rüberkommen.


    Der geringere Blickwinkel ist, solange man genau vor dem TFT sitzt und den Kopf nicht viel nach rechts oder links bewegt, zu vernachlässigen.


    Schaut man allerdings schräg auf das Display so können schon deutliche Farbunterschiede wahrgenommen werden.


    Das könnte insbesondere ein Problem werden, wenn der TFT für Präsentationen oder von mehreren Anwendern gleichzeitig genutzt wird.


    Solange du aber immer schön genau davor sitzt ist es kein Problem.


    Ich habe gesehen das der LG so ca. 470 Euro kostet und für diesen Preis gäbe es auch schon einen echten ALLROUNDER mit VA-Overdrive Panel.


    Du hättest also nicht mehr die für einen TN-Panel spezifischen Nachteile.


    Ich hab mir mal erlaubt eine kleine Auswahl von, meiner Meinung nach echt guten, TN-Panels und noch zwei echten Allroundern zusammen zu stellen.


    TN-Panels
    VA-Overdrive Panels


    Vielleicht gefällt dir ja der eine oder andere davon. Am besten wäre es natürlich, du hättest die Möglichkeit dir einige davon in einem Geschäft anzusehen.


    MFG Loui

    • Offizieller Beitrag

    Viel hinzufügen brauche ich nicht, da Loui schon alles nennenswerte genannt hat. Ich würde dir empfehlen ein Modell mit VA und Overdrive zu nehmen und da hat Loui dir ja schon die beiden preisgünstigsten selektiert.

  • Danke Andi und vor allem Loui für eure Meinung,


    ich denke so schaut eine perfekte Thread-Antwort aus :D Beantwortung der Fragen, Bestätigung im ausgewählten Produkt und eventuelle Alternativen. Dankeschön ;)


    Von der Technik und dem Preis her wäre der Belinea echt interessant, habe auch schon den "offiziellen" Test hier gelesen. Leider reißt mich das Design nicht vom Hocker zumal ich den LG vielleicht sogar mit der mitgelieferten Wandhalterung befestigen möchte.


    Aber schonmal gut zu hören, dass Nachteile wie Blickwinkel und 16,2 Mio Farben nicht soo relevant für mich sind, da ich immer direkt vorm Screen sitze und nun wirklich nicht professionell im Grafikbereich tätig bin.


    Ich werde schaun, dass ich beide (Belinea und LG) mal zu Gesicht bekomme -was wohl nicht so einfach sein wird- und dann entscheiden werde.


    Werde wohl dann bei Mindfactory mit 20 Euro Pixelfehlertest bestellen, dann komme ich genau auf die von dir genannten 470 Euro.


    Vielen Dank nochmal,


    Gruß,
    Burton