Hallo,
nach einigem Mitlesen hier im Board hab ich mich (schweren Herzens) entschieden, doch "nur" einen 15-Zöller anzuschaffen. Abgelöst wird - ähem - ein 15-Zoll-CRT-Marterinstrument, über das man wohl besser den Mantel des Schweigens breitet...
Wozu das ganze?
Anwendungsgebiete sind primär Office/Internet/Text, aber bei einem gelegentlichen Game (Egoshooter) sollte das gute Stück auch 'ne gute Figur machen. Außerdem bin ich gewohnt, schnell zu arbeiten. Mäuse sind mir z.B. zu langsam, ich verwende deshalb einen Trackball. Da will ich nicht mit Schlieren zu kämpfen haben.
Design ist zweitrangig, aber nicht belanglos.
Pivot wäre fein, ist aber kein Muß - zur Not (aber auch nur dann) ließe sich immer noch eine spezielle Halterung nachkaufen.
DVI ist Pflicht.
Lautsprecher sind überflüssig.
Etat: *absolutes Maximum* 750 Euro. Bis 650,- ohne Zahnschmerzen.
Warum nur 15 Zoll?
- 17-Zöller in hervorragender Qualität sind mit diesem Etat nicht zu machen. Von 18- oder gar 19-Zöllern ganz zu schweigen - sonst wär wohl der NEC 1880x interessant, aber 1000 Euro, pffffh, das ist... zuviel.
Bei einem 15-Zöller ist ein Top-Gerät ohne Kompromisse drin. Dieses kann bei einem Wechsel auf größeres Format auch für gutes Geld verkauft werden (hoffe ich). - Ich hab mir mal 17-Zöller bei MM angesehen, und Gewöhnung hin oder her, aber da muß man Pulldown-Menüs ja mit dem Zielfernrohr anpeilen... Texte sind wirklich *sehr* klein. Und ohne WinXP keine, na, Dings-Fonts.
- Mir scheint, daß man mit einem 15-Zöller noch am ehesten die Chance hat, keine Probleme mit den technischen Kinderkrankheiten der TFTs zu bekommen, also vor allem Schlierenbildung, Pixelfehler, und eigentlich kann man die Preise auch dazu zählen.
Soweit meine Überlegungen.
Die Empfehlungen im Board sind recht eindeutig:
- Eizo L365
- Samsung FlexScan 151P und sein Bruder
- Samsung FlexScan 152T
- Sony X52.
Hab ich wen vergessen? Letztes Jahr wurde noch ein Sharp empfohlen, jetzt scheint von dem keine Rede mehr zu sein.
Pros und Cons
... seien hier nur kurz angerissen.
Eizo L365
+soll besonders gametauglich sein
+viele Farbanpassungen möglich
+gute Verarbeitung
-wenig mechanische Freiheitsgrade
-mäßiges Design
Samsung 151P
+Pivot
+mechanische Freiheitsgrade
+Support
-Da steht "Porsche" drauf. Dafür draufzahlen? Das Design ist ok, haut mich aber nicht vom Hocker. Etwas protzig.
-feste Kabel [Beknackt. Warum machen die das? Eins baumelt immer in der Gegend rum.]
-klapprige Bauweise
Samsung 152T
+mechanische Freiheitsgrade
+Design
+Support
-klapprige Bauweise
Sony X52
+Games
+Design
-Blickwinkel
-Support!!
Sony scheidet schon allein wegen des schlechten Supports aus. Bei einer solchen Investition will ich nicht hängengelassen werden.
Der 151P kommt auch nicht ernstlich in Frage. Vom 152T würde ich mir auch versprechen, daß im Vergleich mehr Geld im Gerät steckt und weniger im Design - das allerdings immer noch top ist!
Also reduziert sich die Frage auf Eizo L365 oder Samsung 152T.
Zu meinem großen Bedauern gibt es zum Samsung nur einen (!) Testbericht von einem Boardie. Alle anderen Kommentare (durchweg Empfehlungen) scheinen eher auf den technischen Werten zu beruhen oder von den hier wohl stärker verbreiteten größeren Modellen (172T, ...) abgeleitet zu sein. Ersteres ist wohl keine gute Basis für Beurteilungen, und bei der Schlierenbildung soll's ja große Unterschiede zwischen den verschiedenen Monitorgrößen geben.
Gibt's hier keine Besitzer des 152T die sich da mal äußern können?
Kann jemand einen kompetenten Vergleich zwischen diesen beiden Monitoren anstellen?
Außerdem würde mich interessieren, ob man sich von der cebit Preissenkungen erhoffen darf.
Jeder Kommentar ist willkommen!
Gruß,
Nikolaus