Benq Fp767

  • Hallo zusammen


    da mein alter Monitor wegen überhitzung ständig in den standbymodus übergewechselt ist


    hab ich mir heute den BENQ FP767 geleistet.


    das bild ist schön scharf, mit dem kontrast und der helligkeit hab ich noch so meine diverenzen, aber was viel schlimmer ist, ich hab das gefühl das der monitor flackert und mir nun schon die augen schon weh tun.


    mach ich was falsch oder ist das normal


    Mainboard Chaintech 7NJS Zenith
    RAM 2x256 MB PC 400
    Grafik MSI Geforce4 4200
    CPU Athlon XP 2000+

  • hallöchen, ging ja schnell :D


    hab das ding mit 75 Hz laufen


    hab das fenster modi ausblenden die der monitor nicht unterstützt angeklickt


    also ist 75 Hz bei mir das höste


    wenn ich das ausschalte kann ich ne einstellung bis 170Hz vornehmen


    aber ich hab ja keinen schimmer ob das was bringt (bin ja neu im tft geschäft)


    danke schonmal im voraus

  • stell mal bitte 60HZ ein und sag mir ob er immernoch so flimmert

  • habs gerade umgestellt


    kann keinen unterschied erkennen


    vieelicht ist das die umgewöhnung von röhre auf TFT


    das mit dem hell und dunkel auf meinem monitor hat was mit meinem blickwinkel zu tun


    ich werde wohl noch nen bissl vor der kiste sitzen müssen um mich umzugewöhnen.

  • Der flackert ja nicht wirklich, kommt mir nur so vor (mir tun nur die augen ein wenig weh, vielelicht ist das bild auch zu scharf :-D)


    Hab ne Geforce 4 von MSi


    die 4200er mit 64 mb

  • dreh mal die helligkeit und den kontrast etwas raus aber weiterhin @ 60hz

  • Hi,


    Also ich habe vor einigen Tagen auch den BenQ FP767 bekommen.


    Also von der Schärfe her und den Farben ist der eindeutig besser als mein Röhren Monitor.


    Ich hatte am anfang auch das Gefühl als ob er flackert. Hab mich aber irgendwie daran gewöhnt. Kann auch sein weil das Bild heller ist als bei meinem Röhre-Moni.


    Ich habe aber das Problem mit dem TFT das er meißtens die Dunklen/schwarzen Flächen zu stark anzeigt.


    Ist das bei allen TFT´s so ?


    Und was kann man dagegen tun ?

  • Das mit dem Schwarzen kontrasten usw.


    finde ich auch ein bischen merkwürdig, aber das liegt wohl eher daran wie du auf den monitor schaust.


    Das ist mir vorhin, als ich meinen 3dmark laufen lassen habe und nebenbei im zimmer rumgesaust bin aufgefallen.


    ändert sich bei dir, wenn du an der helligkeit was anderes einstellts überhaupt was?
    ich hab das gefühl das da nichts großartiges passiert


    also allen dann noch ein schönes we


    cui Lexi

  • Hallo zusammen,


    Das mit den flackernden TFT's geht mir irgendwie nicht aus dem Kopf. Und wißt Ihr auch warum? Weil ich auch mal einen hatte! Den hab ich dann wieder zurückgehenlassen (was gar nicht so einfach war, da in einem Laden gekauft, nix FAG). Ok, der hatte noch andere Unschönheiten, und ich weiß bis heute nicht ob er einfach kaputt war, oder ob das bei dem Modell normal ist. (AU4831D)


    Das Flackern war nicht mal besonders stark. Auf den ersten Blick sah man es gar nicht. Aber wenn man sich dann davor gesetzt hat, und irgendwas gemacht hat, fiel es auf einmal auf.


    Ich bin mir außerdem 100% sicher, daß es keine Einbildung war. Man konnte es jedenfalls sehen. Und bei meinem jetzigen TFT kann ich nix dergleichen sehen.


    Kleiner Tipp um Flackern sichtbar zu machen (geht am Besten mit Röhrenmonitoren): In normaler Sitzposition auf den Monitor schauen. Der sollte möglichst einen großflächigen, weißen Hintergrund anzeigen. Nun eine Hand flach mit abgespreizten Fingern vor den Monitor halten (als wollte man das Bild verdecken), und dann diese Hand _sehr schnell_ hin und her bewegen. Nicht nur ein paar Zentimeter, sondern immer über die gesamte Bildbreite. Vorsicht, nicht anecken! :) Bei einem Röhren-Monitor wird man nun eine Art Stroboskop-Effekt sehen: Man sieht lauter versetzte "Schattenbilder" der Hand.


    Ich habe das natürlich mit dem AU4831D auch probiert. Und siehe da: Es waren auch Schattenbilder zu erkennen. Allerdings weniger scharf und deutlich als beim Röhrenmonitor. Bei meinem jetzigen TFT-Monitor sieht man jedenfalls nix dergleichen!


    Nun muß ich der Vollständigkeit halber noch ein paar Dinge zum Besten geben. Denn erstmal erscheint es völlig uneinsichtig, warum ein TFT-Monitor überhaupt flackern sollte. Aber Flüssigkristalle tendieren dazu, "ein wenig festzubacken", wenn sie zu lange in demselben Zustand verharren. Ich denke das ist jetzt nicht ganz korrekt dargestellt, aber auf jeden Fall kann so etwas zu Geisterbildern führen, wenn längere Zeit dasselbe Bild angezeigt wird. Nun haben moderne TFT's dieses Problem allerdings kaum. Und aus gutem Grund, denn es werden seit längerem Methoden eingesetzt, um diesen Effekt zu vermeiden. Eine dieser Methoden scheint zu sein, die Pixel ständig leicht zwischen zwei Farben hin und her flimmern zu lassen! (Das habe ich mal in einem PDF über TFT-Controller gelesen. Ist schon ein Weilchen her) Damit das nicht auffällt, wird dies in einem Raster gemacht, in dem immer nebeneinander liegende Pixel "im Gegentakt" flimmern.


    Wie und was jetzt genau in einem speziellen Monitor in dieser Hinsicht gemacht wird, kann ich natürlich nicht sagen. Aber bei meinem Monitor kann ich tatsächlich unter bestimmten Umständen seltsame Raster sehen (z.B. bei MoCheck), die auf so etwas hindeuten könnten.

    Weiterhin -- man glaubt es kaum -- gibt es einen echten "Vorteil" für einen flimmernden Monitor: Er kann flüssig bewegte Grafiken besser (schlierenfreier) darstellen, da der S&H (Sampling&Hold) - Schlier-Effekt verringert wird (zu diesem Effekt hatten wir auch schon mal eine Diskussion im Board).


    Nun ist die Frage: Ist es tatsächlich nur Einbildung? Oder flimmern einige TFT's tatsächlich ein bißchen? War mein AU4831D kaputt? Oder hatte das Flimmern Methode?


    Nein, ich will keine Verschwörungstheorien aufbringen. Aber daß einige Leute berichten daß ihr TFT zu flimmern scheint, macht mich stutzig.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • man kann auch am bildschirm vorbeigucken und dann nur mit dem augenwinkel den tft beäugen, dann sieht man auch sehr genau ob er flackert oder nicht, ich sehe meinen crt z.b. flackern bei 85HZ minimal aber ich sehs

  • Zitat

    Original von wwelti


    Aber Flüssigkristalle tendieren dazu, "ein wenig festzubacken", wenn sie zu lange in demselben Zustand verharren.
    ..
    Weiterhin -- man glaubt es kaum -- gibt es einen echten "Vorteil" für einen flimmernden Monitor: Er kann flüssig bewegte Grafiken besser (schlierenfreier) darstellen, da der S&H (Sampling&Hold) - Schlier-Effekt verringert wird (zu diesem Effekt hatten wir auch schon mal eine Diskussion im Board).


    Der Schlier-Effekt ist m.E. nicht _nur_ durch den S&H-Effekt begründet, sondern eine Kombination aus S&H und Trägheit der Flüssigkristalle.
    Die Trägheit der Flüssigkristalle ist aus (S/E/D-)STN-Zeiten noch bekannt; auch heute im TFT-Zeitalter sich sie noch _nicht_ vernachlässigbar.
    Wenn die Schlierenbldung theoretisch betrachtet rein von S&H herrühren würde, wäre durch eine Erhöhung der Bildwiederholfrequenz und weiteren Methoden (Flimmern, Nachahmung des CRT mittels Verringerrung der Helligkeit eines Pixels für RGB, u.ä) ziemlich einfach eine schaltzeitverkürzung sogar mittels Softare zu erreichen.
    Die überwiegende Mehrzahl der Herstellern empfielt aber imme rnoch eine Bildwiederholfrequenz von 60Hz, obwohl die zumindest 75Hz oder mehr erkennen und teilweise sogar auch verarbeiten können.

  • Hallo Iche,


    der Vorteil vom "Stroboskop-Test" ist, daß man das Flimmern so auch dann noch visualisieren kann, wenn das bloße Auge definitiv nicht mehr in der Lage ist, es zu erkennen, also auch bei 100 Hz oder noch mehr. Mit dem Trick erzeugt man durch die zeitliche Helligkeitsveränderung eine räumliche Helligkeitsveränderung. Und so etwas kann das Auge _wesentlich_ genauer wahrnehmen.


    Gruß
    Wilfried

  • Weideblitz: Natürlich ist der Schlier-Effekt nicht _nur_ durch den S&H-Effekt begründet. Aber wenn ich mir anschaue, _wie_ schnell moderne TFT's sind, dann dürfte bei denen der S&H-Effekt zumindest der stärkere Effekt sein.


    Und ich wundere mich auch sehr darüber, daß einige Tester von PixPerAn berichten, daß die bewegten Bilder auf ihrem Monitor deutlich schärfer aussehen, als selbst bei den schnellsten Einstellungen für die Schlieren-Testbilder. Bei denen fließt der S&H-Effekt nämlich immer voll ein. Nun kann ich natürlich nicht genau sagen, woran's liegt... Wahrnehmung? Oder tatsächlich eine gewollte Reduktion des S&H-Effektes?


    Natürlich ist die Trägheit nicht vernachlässigbar. Aber rechne doch einfach mal selbst nach: Bei den wirklich modernen & schnellen TFT's müsste der S&H-Effekt tatsächlich stärker zu Buche schlagen. Vor allem, da die Charakteristik dieses Effektes wesentlich stärkeres "Verwischen" erzeugt, als eine relativ steil beginnende, ungefähr exponentielle Annäherung durch träge Flüssigkristalle.


    Auch möchte ich darauf hinweisen, daß bei den Monitoren, die tatsächlich auch intern an der Vertikalfrequenz der Grafikkarte synchronisieren (nicht alle tun das!), eine höhere Bildwiederholfrequenz tatsächlich zu einer leichten, aber merkbaren Verbesserung des Schlierens führen kann! Allerdings bedeutet das dann oftmals auch, daß das Panel nicht optimal angesteuert wird, und in anderer Hinsicht schlechtere Darstellungsqualität produziert. Das ist wohl auch der Hauptgrund dafür, daß einige TFT's das Panel intern mit festen 60 Hz betreiben, egal was von der Grafikkarte kommt.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,


    habe gerade mal eifrig mit meiner Hand vor dem Monitor herumgewedelt - der "Stroboskop"-Effekt ist beeindruckend!
    P.S.: man sollte die Finger aber starr und gerade halten und nicht bei den Bewegungen herumschlabbern lassen. ;)

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    habe gerade mal eifrig mit meiner Hand vor dem Monitor herum gewedelt - der "Stroboskop"-Effekt ist beeindruckend!
    P.S.: man sollte die Finger aber starr und gerade halten und nicht bei den Bewegungen herumschlabbern lassen. ;)


    Das war aber doch ein Röhrenmonitor, oder?!? :D


    Gruß
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Auch möchte ich darauf hinweisen, daß bei den Monitoren, die tatsächlich auch intern an der Vertikalfrequenz der Grafikkarte synchronisieren (nicht alle tun das!), eine höhere Bildwiederholfrequenz tatsächlich zu einer leichten, aber merkbaren Verbesserung des Schlierens führen kann!


    Das ist sichtbar, sonst würde es den S&H-Effekt ja auch nicht geben. Bei genau diesen Monitoren, die auch auf höhere Vertikalfreuqnezen synchonisieren, war m.E. nach der Reduzierung der Darstellungsqualität wenig bis gar nicht feststellbar.


    Ich habe mal nachgerechnet (korrigiere mich, wenn falsch): bei einer reinen Schaltzeitdauer von 16.67ms (60 Hz) scheint bei den neuesten schnellen TN+Film-Panels der S&H-Effekt tatsächlich den deutlich größeren Einfluß zu haben.
    Kann es sein, daß die die Trägheit an sich wirklich keine Rolle mehr spielt oder habe ich einen Gedankenfehler gemacht?
    Bei älteren Panels mit >35ms Reaktionzeit spielt wohl die Trägheit aber keine untergeordete Rolle.


    P.S.: Upps, dies war schon das 2.000ste Posting :D ;)