Eizo L887 vs Eizo L997

  • Moin,
    ich bin Student und auf der Suche nach einem 2. Monitor (als Primär-Monitor) (Habe jetzt einen Apple 20" (und bin mit dem eigentlich ganz zufrieden) - leider bin ich wegen dem Studium gezwungen von Mac auf PC umzusteigen, daher macht ein 2. Apple nicht so viel Sinn (kann man glaube ich unter Windows nicht kalibrieren (Grafikkarte ATI FireGL)).
    Meine "Haupteinsatzgebiete" sind CAD und Layout/Bildbearbeitung - drum wäre ein gute Farbwiedergabe wichtig (speziell bei Grautönen) - ich muss allerdings gestehen, dass ich meine Monitore bisher (und wohl auch weiterhin) immer dem Auge nach kalibriert habe (klar, Gamma und Weißwert kann man damit nicht einstellen - vertrau da immer dem Hersteller ;) ) - 100% richtige Farben sind also vielleicht nicht ganz so wichtig, als viel mehr, dass feine Nuancen dargstellt werden und Verläufe möglichst stufenfrei sind.
    Meine Frgae nun:
    Gibt es einen großen Unterschied zwischen dem L887 und dem L997 (außer die Größe ^^) - ich glaube beide verwenden die selbe Paneltechnologie?
    Dank im Voraus
    cemeac


    PS: Warum Eizo? Vor allem wegen der 5-Jahres Garantie. Bin für neue Gerätevorschläge aber offen.

    Einmal editiert, zuletzt von cemeac ()

  • Zunächst eine gute Nachricht:
    Beide Eizo werden deinen Apple locker in die Tasche stecken ;)
    Beide Eizo sind 10-Bit Geräte. Bessere findest du nur im Pro-Sektor.


    Die Unterschiede:
    L997 moderneres Panel, dadurch etwas höherer Kontrast, 2 DVI-I Eingänge, Gravitations-Sensor. Schau dir einfach die Datenblätter auf der Eizo Seite an.

  • Moin,
    die hab ich schon hin und her gewältzt bis mir der Kopf brummte - laut Eizo steckt aber doch ein anderes Panel im L887 "Das Advanced Super V-Modul sorgt bei diesem LCD für einen homogenen Kontrast, der sich auch bei Veränderung des Blickwinkels nur wenig ändert.".
    Meine Frage bezog sich eher auf die Darstellungsqualität hinsichtlich Grauverlauf, dunkle Töne, "schöne Farben".
    Zum L997 habe ich nur 2 Testberichte gefunden und beide meinten er hätte "unterkühlte" (die meinen wohl blaustichige) Farben in der Standardeinstellung, die sich auch nicht wirklich rauskorriegieren lassen würden. Zum L887 habe ich nur einen Bericht in der c't gefunden... allerdings finde ich das Exemplar nicht wieder *grummel*.
    Würd mich freuen, wenn Besitzer oder nicht Besitzer ihre Erfahrungen mit den beiden Monitoren schildern könnten (Triple-D hat mir da schon zu einem anderen Thema sehr weitergeholfen;).
    Ciao und Danke
    cemeac


    @Member1: *lol* danke meine Entscheidung den neuen zum Primär-Monitor zu machen noch mal dermaßen bekräftigt zu haben ;)


    ---
    Nachtrag:
    1. Soweit man der c't vertrauen kann (hab den Testbericht wiedergefunden) dürfte der L887 für meine Bedürfnisse ausreichen - und rotieren werde ich nicht so oft, als dass ich unbedingt den Gravitationssensor bräuchte.
    2.Wer suchet der findet - bin im tftshop über den Sony SDM-S205KB gestolpert - billiger und zumindest von den TechnischenDaten dem L887 überlegen - allerdings kann ich nirgends finden ob Sony ihm eine dieser neue spiegelnden "Oberflächenbehandlungen" hat zukommen lassen - für mich ein totales K.O.-Kriterium - allerdings kann ich über diesen Monitor noch nicht mal 1 (!) Testbericht finden - nur über den kleineren Bruder und dort wird gesagt, dass die Ausleuchtung mangelhaft ist (was ich im Zusammenhang mit Sonys schon öfters gehört habe).
    Frage an euch: Ist es zulässig den Sony SDM-S205KB mit dem Eizo L887 zu vergleichen - evt. gleichzusetzen? Bzw. liegen irgendwelche Erfahrungen mit diesem Gerät vor.
    3. und ich hör jetzt auf bei tftshop zu stöbern - sonst bin ich am Ende noch total im Eimer ^^: NEC Multisync 2080UXi - aus der Beschreibung würde ich ableiten "genial" - warhscheinlich noch en Tick besser als der Eizo L887 - kennt jemand diesen Monitor?... der ist immer noch 80 € günstiger als der Eizo.

    2 Mal editiert, zuletzt von cemeac ()

  • Moin,
    du meinst, dass sich die Geräte (L997 und L887) nur in Nuancen in der Bildquliät unterscheiden? Weil ich hab noch mal gestöbert, und gerade was den L885 (angeblich hat sich quasi nichts geändert zum L887) gibt es hinsichtlich der Bildqualität einige Kritiken hier im Forum, aber auch bei Tomshardware. Der Farbraum des L887 ist auf jeden Fall deutlich kleiner als der des L997.
    Hast du die beiden Geräte schon mal im Vergleich gesehen?
    Ciao Ciao
    CM

  • Im direkten Vergleich nein. Farbräume messe ich selten bis gar nicht.
    Die werden meiner Meinung nach auch erst bei den Produkten interessant, wo sie werbewirsam angepriesen werden. Also im oberen Pro-Bereich.


    Auch ist die letzte Erfahrung mit dem L887 schon zu verblasst, dass ich mich dazu äußern könnte. Als der aktuell war, haben die Leute wie Wild den NEC 2080UX gekauft. Auch hat erst der L997 zum Konkurrenten 2180UX aufgeschlossen. Die NEC Panel waren also eine Zeitlang ziemlich weit vorne.


    Ich würde dir heute wahrscheinlich zum 2080UXi, oder zum Eizo L997 raten.
    Eine gute Farbwiedergabe für deinen Einsatzbereich kannst du denke ich von allen genannten erwarten. Diese beiden tragen die frischesten Panel und haben sehr viele Regelmöglichkeiten.


    Beim Sony bin ich mir unsicher, da ich ihn selbst auch noch nicht gesehen habe.
    Zumindest wird er sicher nicht spiegeln. Denn ein spiegelndes IPS Panel wäre mir unbekannt ;)

  • Hab gerade gesehen, dass Du der Besitzer von tftshop.net bist. Hab da gerade eine Mail bzgl. des L887 und L997 hingeschickt ;).
    Mein Mitbewohner war vor kurzen da und hat sich einen Eizo L568 (glaub ich, 17" auf jeden Fall) abgeholt und ist seit dem nur noch am schwärmen - ist auch ein schickes Teil.
    Außerdem ist es mir heute gelungen mein Appel Display zu verkaufen.
    Mit einem leichten Blick auf den Preis *g* glaube ich werde ich mich für den Nec entscheiden. Kannst du mir zufällig sagen wie gut er sehr dunkle Grautöne auflöst - der Vorgänger soll da ja noch Probleme gehabt haben?
    Ciao und Danke
    cemeac

  • Zitat

    Kannst du mir zufällig sagen wie gut er sehr dunkle Grautöne auflöst - der Vorgänger soll da ja noch Probleme gehabt haben?


    Wie soll ich dir denn sowas erklären? :D
    Gut? Du wirst zufrieden sein? Oder was willst du jetzt hören? ;)

  • *lol*... klar ;).
    Ach ich bin jetzt kirre im Kopp vom ganzen Suchen, abwägen, festlegen, verwerfen, neu suchen - melde mich die Tage mal ;).
    Ciao
    cemeac



    PS: Ich weiß ja nicht in wei weit es legitim ist, aber um zu schauen wie gut ein Monitor die Graustufen auflöst, habe ich mir vor ein paar Jahren mal dieses Bild gebastelt: