Eizo S1910AS (Prad.de User)

  • Guten Tag Leute,


    Heute ist mein Eizo s1910 AS gekommen - Juhuu erstmal - und da ich durch dieses Board eigentlich an alle Infos, die mich zum Kauf des Monitors getrieben haben, gelangt bin,sehe ich mich nun in der Pflicht gleich meine ersten Eindrücke zu schildern. Aber von Anfang an...


    1. Bisher...
    ... saß meiner einer vor einem 21" Röhrenmonitor der Firma Sun Microsystems (und einem 12"Apple Powerbook Display - aber das zählt nicht). Nun nach 5 Jahren, dachte ich, es wird mal Zeit für was flacheres. Doch was genau?


    2. Ich...
    ...als Grafiker dachte zunächst an 20" oder sogar Größer. Aber da ich zur Zeit noch am Anfang meiner Karriere stehe und auch auf einen neuen Rechner sparen muss (z.Zt. G4, 400Mhz), war auch schon bald klar: Alles zu teuer, 19" reichen, zumal ich auch "die Röhre" nur mit 1280x1024 betrieben hatte. Mit 1600x1200 war mir alles zu winzig.


    3. Die Wahl...
    ...war zunächst eine Qual, da vieles in betracht kam, aber nach einiger Zeit hier im Forum war schon bald klar: Es führt wohl kein Weg am s1910 vorbei. (lediglich der FS P19-2 lag noch im Bereich des Möglichen) Leider war die Qual der Wahl hiermit noch nicht abgeschlossen, gibt es doch zwei Farb- und zwei Standfußvarianten des s1910.


    4. Die Gehäusefarbe...
    ... stand eigentlich schon Fest: Schwarz sieht einfach schöner aus. Und so ein dunkler Rahmen ums Bild - Toll. Nicht so ein Pseudoweiss bzw. Grau. Das ist doch für Mediziner und Sekretärinnen... Aber es kam anders: Der Helle steht nun auch vor mir.
    Ich las zunächst über TCO99 und TCO03, es ließ mich aber kalt. Oder sagen wir lauwarm. Denn ich habe dann den Test gemacht und das schwarze Notebook meines Bruders genommen und mit den hellen Rahmen meiner Monitore (Sun, Apple) verglichen. Und tatsächlich, mich hat der schwarze Rahmen mehr gestört als die hellen. Ich hatte immer diesen dominanten Rahmen in den Augenwinkeln, der sich immer in den Vordergrund drängen wollte. Ich empfand es tatsächlich als störend - konnte es kaum glauben.
    Mein Rat also: Vergleichen. Ob es im Laden an der Chinesischen Monitormauer funktioniert weiss ich net, aber zuhause mit nem hellen und nem dunklen monitor auf jeden fall. Aber die Dinger auch anmachen.
    Und ganz ehrlich: Mir gefiel der graue im Laden gar nicht. Hier so alleine auf dem Schreibtisch sieht er aber echt gut aus. Mehr gibt es zur Farbe dann ach nicht mehr zu sagen, schaut euch die Bilder an.


    5. Der Standfuß...
    ... war mir im Prinzip egal. Pivot brauchte ich nicht unbedingt, den Arcswing kannte ich nur ausm Netz von Bildern und der Flashanimation auf Eizo.com. Wirklich viel konnte man selbst hier im Forum nicht erfahren, mir gefiel der Arcswing aber optisch besser und ich dachte mal ich probier die neue Technik mal aus.
    Und wie ist der Arcswing nun? Mein Erster Eindruck: Ganz okay. Er sieht gut aus, das steht fest. Er lässt sich schön Leicht nach links und rechts drehen, die höhenverstellung und die Neigung sind da schon etwas schwergängiger. Man muss schon mit beiden Händen zupacken, ich hab aber immer Angst, dass ich das Gerät gleich fetz. Man muss anscheinend erstmal die richtige Technik zum Bewegen entwickeln. (Im Richtigen Winkel drücken oder ziehen oder auf der richtigen Höhe anpacken zum neigen)
    Wirklich flach auf den Tisch bekommt man das Gerät auch nicht, in der flachsten Stellung muss ich z.B. aus dem Stuhl und mich hinzustellen. Also hat das eher was von nem Rednerpult. Auch hatte ich etwas Probleme mit dem Netzkabel beim verstellen. Hat sich immer etwas gelöst, so dass der Monitor aus ging. Habs jetzt aber ganz gut in den Griff bekommen.
    Nichtsdestotrotz ist es ein guter Fuß, mit dem man ganz interessante Monitorstellungen hinbekommt.


    6. Das Display...
    Kommen wir zum wichtigsten - dem Display. Ich bestellte mir den Monitor am Samstag Abend bei MediaOnline für 515 Euro. In der Nacht zum Montag hatte ich dann auch schon den dazugehörigen Albtraum: 25 Pixelfehler auf meinem Eizo Display! Schweissgebadet stand ich auf. Heute, als ich ihn angeschlossen hatte war es dann auch das erste wonach ich schaute: Pixelfehler. Und natürlich war da einer. Am rechten Bildrand. Doch zum Glück kann ich Zaubern, nahm meinen rechten Zeigefinger, strich leicht über den Pixelfehler: WEG WAR ER! :D
    Super, null Pixelfehler, aber die Typo ist unscharf. Hm, was passiert wenn man auf den Knopf A drückt? Nochmal drücken. Also nochmal gedrückt. Und hee, die Unschärfe weggezaubert.
    Also Text und Bilder kommen jetzt gestochen scharf (Analogeingang, Digi hab ich net), aber noch so, dass es nicht anstrengt.
    Dann gleich mal in Photoshop nen Verlauf erstellt: Und auch hier zunächst Ernüchterung. Abstufungen und überhaupt, der Kontrast lässt zu wünschen übrig. Doch ich hatte ja noch das alte ICC Profil der Röhre eingestellt. Das behoben, und auch in Photoshop im Farbmanagment eingestellt kommen Verläufe jetzt gut (wenn auch nicht Perfekt - vielleicht bekomm ich das noch hin), und de Farben hammermäßig. Also das hab ich nicht erwartet. Da kann meine Röhre einpacken. Bei google "Parrot" (engl. Papagei) eingegeben und große Bilder gesucht: der Wahnsinn, wirklich.
    Dass das Panel von der seite Betrachtet etwas an Farbverfälschung leidet, kann ich zwar bestätigen, aber da ich gerne alleine vorm Rechner sitz, stört mich das keinen Meter.


    7. Fazit
    Mein Fazit nach nem halben Tag mit dem Display: Alles richtig gemacht. Richtiger Monitor, richtige Gehäusefarbe, Richtiger Standfuß. Natürlich nachdem alles richtig eingestellt war.
    Mit dem s1910 ist man auf der sicheren Seite, Super Bild, sehr gute Verarbeitung. Klasse Monitor.

  • die farbuebergänge bei photoshop habe ich auch. allerdings hat das was mit der einstellung zu tun.
    generice monitor adobe.....2.2 gamma ist wenn es um grauabstufungen geht die beste einstellung bei mir. hier sind die wenigsten abstufungen zu erkennen.
    bin aber kein profi. vielleicht kann uns mal ein experte sagen , welche einstellung die besten farbübergänge produziert

    3 Mal editiert, zuletzt von maxos ()

  • Hab nen ganz gutes Ergebnis mit dem mitgelieferten 5000k G1.8 erzielt. Wie gesagt als Monitor Profil und auch in Photoshop. Man kann auch das 6500k G2.2 verwenden. Muss man dann halt auch in Photoshop selbiges einstellen. Ich erkenn kein Unterschied zwischen den Profilen. Kann jemand sagen wann man welches verwenden sollte, wo der Unterschied ist?
    Hab hier auch das kleine Büchlein DTP druckreif (Daniel Graefen, rororo) vor mir. Danach kann man CMYK einstellen. Mit meinem alten Monitor hab ich Stunden gebraucht um es in Photoshop anzupassen. Beim s1910 hat das Euroscale Coated gleich gepasst. Lediglich hab ich den Wert fürs Verringern der Sättigung der Monitorfarben von 20% auf 25% gestellt.

  • Das mit der Sättigung in Photoshop war doch keine gute Idee von mir. Macht bei RGB gar keinen Sinn - im Gegenteil. Schrecklich was da raus kommt.

  • 2@macayo


    Kann Du mal ein Foto machen mit der Einstellung das die untere Kante des TFT so nah wie möglich zum Tisch abgesenkt ist und der Monitor dabei in die maximal mögliche aufrechte Position gebracht ist. Ich habe da bedenken das der Monitor nicht weit genug nach vorn (aufrecht) gestellt werden kann, wenn ich mir die Animation bei Eizo so anschaue.

  • Hier mal ein Zitat von mir aus einer anderen Diskussion, die deine Frage beantworten sollte:


    "Das Display ist maximal 10,5 cm hoch (gemessen Tisch bis Unterkante Bildschirm) und minimal 3,5 cm. Bei beiden Messungen stand das Display senkrecht zur Tischoberfläche!


    Die Höhenverstellung und die Neigungsverstellung gehen auf Grund des ArcSwing Fußes zunächst einmal (!) ineinander über.
    Stellt man das Display auf seine Bedürfnisse ein, so sucht man sich also zuerst die passende Höhe und anschließend den passenden Neigungswinkel, welcher sich nämlich getrennt von der Höhenverstellung beim AS-Fuß nutzen lässt!! So lässt sich die zunächst bogenförmige Bewegung einwandfrei ausgleichen und wie eine normale Höhenverstellung nutzen..."

  • Zitat

    Original von dirgro
    Hier mal ein Zitat von mir aus einer anderen Diskussion, die deine Frage beantworten sollte:


    "Das Display ist maximal 10,5 cm hoch (gemessen Tisch bis Unterkante Bildschirm) und minimal 3,5 cm. Bei beiden Messungen stand das Display senkrecht zur Tischoberfläche!


    Die Höhenverstellung und die Neigungsverstellung gehen auf Grund des ArcSwing Fußes zunächst einmal (!) ineinander über.
    Stellt man das Display auf seine Bedürfnisse ein, so sucht man sich also zuerst die passende Höhe und anschließend den passenden Neigungswinkel, welcher sich nämlich getrennt von der Höhenverstellung beim AS-Fuß nutzen lässt!! So lässt sich die zunächst bogenförmige Bewegung einwandfrei ausgleichen und wie eine normale Höhenverstellung nutzen..."


    Danke, aber lt. Macayo ist es nicht möglich in der untersten Position völlig senkrecht zu stellen...ein Bild wäre schon besser...sorry!


    Gruß, JoPi

  • Ich hab grad zwei fotos gemacht, werde sie im laufe des tages reinstellen.


    ich sag aber schonmal:


    - der monitor läßt sich nicht in senkrechter position bis auf die tischplatte herabsetzten.
    - in senkrechter position bleibt ein abstand von ca. 4 cm zur tischplatte
    - in bis auf die tischplatte abgesenkter position ist das display leicht nach hinten geneigt
    - senkt man den monitor ganz runter und versucht die aufrechteste positon für das display einzustllen könnte es zu problemen mit dem netzstecker kommen , weil das kabel ja nach unten weggeführt wird und dadurch beim absenken abgeknickt wird. das führt dazu, das die verbindung zum monitor gelöst wird.


    und zu guter letzt:


    ich dachte zunächst ich bräuchte für meine "wirbelsäulenfreundliche" abhäng-sitzposition einen monitor, der sich in unterster position nach vorne neigen lässt. jetzt hab ich den arcswing und er bietet mir perfekte ergonomie in jeder sitzposition.
    ich hab grad den test gemacht und bin mit den augen bis an die tischkante ran, und hab zum monitor aufgeschaut. perfekt. er stand dabei senkrecht mit einem abstand von 4cm zur tischplatte. durch den dünnen rahmen sind 4cm wirklich nicht hoch.


    der arcswing ist ein geiler standfuss.

  • Bitte lesen: "Bei beiden Messungen stand das Display senkrecht zur Tischoberfläche!"


    Ich definierte deshalb ja auch sowohl die "unterste Position" also auch die "oberste Position" so, dass der Monitor noch senkrecht (!) zur Tischoberfläche steht!! Da sind bei mir de facto die angegeben 3,5 cm herausgekommen, die mein Vorredner mit 4cm ja ziemlich bestätigt hatte... 8)


    Die andere Messung, wenn der ArcSwing Fuß komplett nach unten gefahren ist oder der Monitor den Tisch berührt, habe ich gar nicht durchgeführt...


    Die Werte von Klausintirol aus einem anderen Thread sind nicht ganz richtig, was die Messung senkrecht zur Tischoberfläche betrifft.
    Wie ich bereits schrieb besteht in senkrechter Position eine Verstellmöglichkeit im Bereich von etwa 10,5 bis 3,5cm bei senkrecht gestelltem Display. Dies funktioniert, weil die zunächst bogenförmig vorgegeben Bewegung des AS-Fuß durch die Neigeverstellung in diesem Bereich ausgeglichen werden kann. Es ist also nicht so, dass man ausschließlich z.B. beim Abstand Display zu Tischkante von 5,5cm ein senkrecht vor sich stehendes Display hat...

    5 Mal editiert, zuletzt von dirgro ()

  • Hier noch die Bilder.


    - Senkrechte Position, ein paar cm über der Tischplatte. (3,5cm stimmen, ich hatte die Kante vom Lineal vorhin nicht abgezogen) (Perspektive täuscht leicht, Display steht senkrecht)


    - Komplett auf die Tischplatte abgesenkt, aber leicht angewinkelt.


    Auch schön zu sehen: Der Verlauf des Netzkabels und wie es in unterster Position wegknickt. Wenn man da jetzt weiter drückt löst es sich vom Monitor.


    Und wenn man nicht irgendwelche Kunststücke vorhat braucht man auch kein Display, das senkrecht komplett auf dem Tisch steht.

  • :tongue:


    habe vor einer woche meinen eizo 1910s angeschlossen


    mein erster tft


    bild - ein traum
    ausleuchtung-gleich bis in den letzten winkel top
    standfestigkeit-top
    geräusch-obertop-nullo
    aussehen-wou und nochmals wou
    pivotfunktion-auch okay
    schrift-gestochen scharf
    pixelfehler-bis jetzt keinen
    für hobbybildbearbeitung- :D sehe jetzt die schärfe,farbverlauf meiner bilder erst richtig.



    negativ


    tasten am schirm, funktionen gar nicht zu sehen,aber mit der software ghts ja sowieso besser.


    jetzt kann mein alter 17" crt hyundai v770 in pension gehen,nein doch nicht-habe ja auf duo umgestellt.


    das mitlesen hat sich in diesem forum ausgezahlt,da ich zwischen eizo 1910,samsung 940 und den siemens 19-p geschwankt habe.


    danke an alle hier,die ihre meinungen schreiben.


    walter

    Einmal editiert, zuletzt von gwa ()

  • Schön, dass du deinen Traummonitor gefunden hast!
    Sowas liest man gerne und ich schließe mich dir vollkommen an... =)


    Danke und viel Spaß mit dem Gerät! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von dirgro ()

  • Hi gwa,


    diese Freude genieße ich schon seit Dezember letzten Jahres. Ich habe in der letzten Woche meine alte Eizo Röhre nochmals angeschlossen, aber nicht lange. =)


    mfg =)trekker

  • quote]Original von macayo
    Auch schön zu sehen: Der Verlauf des Netzkabels und wie es in unterster Position wegknickt. Wenn man da jetzt weiter drückt löst es sich vom Monitor.
    [/quote]


    Ich glaub dafür hab ich die perfekte lösung......
    .....bei meiner Röhre hab ich ein Kabel was zur seite wegknickt...also....