Suche guten TFT von 19"- 21" für etwa 500 €

  • Der User Gab hat am Freitag einen S1931 bestellt. Vielleicht ist er der Erste, der etwas zu dem Monitor sagen kann.


    Den P20-2 kannst du getrost rausschmeissen. Der P19-2 und L778 sind zumindest in meinen Augen auch aus dem Rennen.


    edit: vom 102035W müsste sich in der c't 02/06 ein Test befinden. Leider habe ich diese Ausgabe nicht griffparat da ich wohl etwas zu voreilig war mit dem Wegsschmeissen ;D
    Ansonsten habe ich das Ergebnis vermutlich nächsten Samstag da dann die c't ROM für das vergangene Halbjahr mitkommen müsste.


    Oder jemand aus dem Forum hat die Ausgabe noch.

    4 Mal editiert, zuletzt von Shoggy ()

  • re: Shoggy


    Zitat

    Oder jemand aus dem Forum hat die Ausgabe noch.


    Na so ein Glück, daß es noch User (wie mich) gibt, die ihre schönen Fachzeitschriften nicht sofort bei Erscheinen der nächsten Ausgabe dem Altpapierrecycling zuführen. :D


    In der c't Ausgabe 2/2002 wurden sechs 20" bzw. 21" Widescreens getestet - Der Acer AL2032w, Dell 2005FPW, LG M203WX, Philips 200W6CS, EIZO S2110W und eben besagter Maxdata-Belinea 102035W wobei der Belinea mit den besten gemessenen Schaltzeiten von allen sechs getesteten Geräten aufwarten konnte (Mittlerer Grautonwechsel 20,8ms), dicht gefolgt vom EIZO (23,1ms). Als schlechteste bei der Schaltzeit schnitten der Dell (33,5ms) und der Philips (34,9ms) ab.


    Was die Ausleuchtung angeht landete der Belinea mit 73,3% im Mittelfeld (Beste waren Acer mit 80,7% und Dell mit 83,4%).


    Beim Kontrast kam der Belinea mit einem Mittelwert von 642:1 auf den zweiten Platz - Nur der EIZO war mit einem gemessenen Mittelwert von 790:1 besser. Schlusslicht Dell mit unrühmlichen 240:1.


    Insgesamt wurde der Belinea beim subjektiven Bildeindruck mit 'Gut' bewertet - noch vor dem Dell mit einem 'Zufriedenstellend'. Den besten subjektiven Bildeindruck vermittelte (natürlich :D) der EIZO mit der Note 'Sehr gut', aber mit rund 1000 Euro Kaufpreis war das auch der teuerste im Test.


    mfg

  • Hast du dir den Phillips 2006CS mal näher angeschaut.


    Mir wurde gesagt, dass er nach dem CT Test nochmals deutlich verbessert wurde. Er soll jetzt 8ms haben.


    Aber unsere Experten wissen sicher mehr. Ansonsten halte ich den Belinea für keine schlechte Wahl.

  • Hm, soll der Belinea nun also drin bleiben oder eher nicht? Was meint Ihr? Das die Ausleuchtung nur mit 73.3% bewertet wurde sagt mir jetzt ehrlich gesagt nicht viel. Und laut Schaltzeiten ist er ja auch nicht grad der schnellste. Ich würde fast schon sagen, dass der Belinea somit für Spiele völlig ungeeignet ist oder? Aber ich gebe zu, dass ich da nicht so ganz den Durchblick habe und nicht genau weiß, ab wann ein TFT nun schnell, bzw langsam ist. Also lasse ich mich gerne berichtigen.
    Ja und da ist auch die Gesamtwertung von nur gut (laut c´t denn bei Prad hat der Belinea mit sehr gut abgeschnitten) die mich ein wenig stört. Also was sagt ihr? Belinea drin lassen oder nicht?


    Was ich aber nicht ganz verstehe, ist warum der Fujitsu Siemens P19-2, der
    Fujitsu Siemens P20-2 und vor allem der Eizo L778-K aus der Liste entfernt werden sollen. Letzterer ist doch vor kurzem erst wegen seines neuen Preises wieder sehr ins positive Licht geraten. Und nun das Aus? Liegt es etwa an den schlechten Farb- und Grauverläufen beim Fujitsu Siemens P19-2? Das würde ich noch verstehen, aber der P20-2 hat ja mit diesen Mängeln gar nicht zu kämpfen und wurde auch ausgezeichnet bewertet (Ok, er liegt aber mit knapp 600€ deutlich über meiner Grenze). Genauso wie der EIZO L778-K. Warum sollen diese Drei also verschwinden? Kannst du uns dazu bitte noch ne kurze Erläuterung schreiben Shoggy?


    Und da wäre noch der Phillips 200W6CS. Von wem wurde dir das den gesagt lieber allstar, dass der nun schneller ist? Gibt es dazu irgendwo einen guten und verlässlichen und vor allem aktuellen Test?

  • Du scheinst in einem meiner Beiträge wohl etwas überlesen zu haben ;)
    Ich habe dort die c't zitiert, wo der P20-2 unmissverständlich als spieleuntauglich eingestuft wird.


    Der P19-2 sowie L778 sind zumindest für mich insofern uninteressant da es für rund 25 Euro mehr den S1931 gibt und wenn dieser wie zu erwarten beim Bild mit dem S1910 mithält (wahrscheinlich gleiches Panel) ist dieser eigentlich interessanter.


    Zwischen dem L778 und S1910 sei noch erwähnt, dass beim S1910 ein deutlich höherer Kontrast gemessen wurde:


    L778: minimales Sichtfeld 742:1 / erweiteres Sichtfeld 618:1
    S1910: minimales Sichtfeld 1146:1 / erweiteres Sichtfeld 956:1


    Das mag sich im subjektiven Bildeindruck nicht unbedingt grossartig niederschlagen aber das ist von den Werten her schon ein ganz ordentlicher Unterschied.


    Ein wenig schneller schaltet der S1910 zudem auch noch aber das ist ja eigentlich schon durch die technischen Daten bekannt.


    Desweiteren wäre der S1931 für mich wegen des kompakten Designs angenehmer denn den L778 finde ich mit seinen ausladenden Lautsprechern irgendwie recht hässlich wenn man beide Geräte vergleicht. Aber das bleibt schlussendlich sowieso eine reine Geschmacksfrage.


    Der P19-2 disqualifiziert sich meiner Meinung nach dadurch, dass er viel weniger Features bietet als der L778 und wie gesagt die Helligkeit nicht sonderlich weit herunter geregelt werden kann.


    73% Ausleuchtung ist übrigens relativ wenig. Zumindest 19" Geräte bewegen sich im Schnitt so zwischen 85-90% - wenn sie gut sind.

  • Zitat

    Original von Maverik
    Hm, soll der Belinea nun also drin bleiben oder eher nicht? Was meint Ihr? Das die Ausleuchtung nur mit 73.3% bewertet wurde sagt mir jetzt ehrlich gesagt nicht viel. Und laut Schaltzeiten ist er ja auch nicht grad der schnellste. Ich würde fast schon sagen, dass


    Schaltzeiten würde ich generell nachmessen, da weicht IMO schon mal extrem von den Angaben der Hersteller ab. Genau wie die Helligkeit- und Kontrastwerte, "Serienstreuung" muss IMO heute fast immer als Erklaerung fuer lausiges Toleranzmanagement herhalten.


    Und bei den Schaltzeiten behaupte ich jetzt einfach mal, dass zB. zwischen 6 und 16ms (echte Reaktionszeit) ca. 90% der User keinen Unterschied ausmachen können. Und versuchen stattdessen, die "Reaktionszeit" anhang der Bewegungsunschärfe zu bestimmen, in der aber ein grosser fixer Anteil mit drin ist (eben die 16.7ms bei 60Hz).


    Zitat


    der Belinea somit für Spiele völlig ungeeignet ist oder? Aber ich gebe zu, dass ich da nicht so ganz den Durchblick habe und nicht genau weiß, ab wann ein TFT nun schnell, bzw langsam ist. Also lasse ich mich gerne berichtigen.


    Wenn du kein richtiges Nachziehen der Farben wahrnimmst, dann ist er schnell genug.


    Zitat


    Was ich aber nicht ganz verstehe, ist warum der Fujitsu Siemens P19-2, der
    Fujitsu Siemens P20-2 und vor allem der Eizo L778-K aus der Liste entfernt werden sollen.


    Zumindest was L778 angeht, stand das schon mal da... L778 ist ein Auslaufmodel, und scheinbar hat Eizo den neuen S1931 relativ überraschend auf den Markt geworfen. Dieser hat sehr ähnliche Daten, ist etwas schneller, hat Pivot und schlankeres Design (aber keine Lautsprecher und nur 1x USB-Port). Und der Preis passt auch, für Eizo-Verhaeltnisse ein Kampfpreis, geringer als beim S1910... IMO wird der S1931 der FSC-P19-2-Killer.


    Haette ich den L778 nicht drei Wochen zu frueh bestellt, haette ich auch den S1931 genommen.

  • Der neue L778 heisst M1950 und ist bis auf die bessere Reaktionszeit von 8ms identisch mit dem Vorgänger....der Preis dürfte aber entsprechend der sehr guten Ausstattung wesentlich höher liegen .


    die anderen Hersteller werden gewiss auch neue Modelle auf den Markt bringen um etwas mehr Geld zu verdienen :)

  • Zitat

    Original von Zomb
    Haette ich den L778 nicht drei Wochen zu frueh bestellt, haette ich auch den S1931 genommen.


    Warum...bist du mit der Reaktionszeit des L778 nicht zufrieden ?

  • Zitat

    Shoggy schrieb:
    Du scheinst in einem meiner Beiträge wohl etwas überlesen zu haben Augenzwinkern
    Ich habe dort die c't zitiert, wo der P20-2 unmissverständlich als spieleuntauglich eingestuft wird.


    Sorry, das habe ich irgendwie überlesen, wollte dich damit nicht ärgern. Der P20-2 verschwindet!!!


    Zitat

    Shoggy schrieb:
    Der P19-2 sowie L778 sind zumindest für mich insofern uninteressant da es für rund 25 Euro mehr den S1931 gibt und wenn dieser wie zu erwarten beim Bild mit dem S1910 mithält (wahrscheinlich gleiches Panel) ist dieser eigentlich interessanter.


    Richtig, nur ob es um das Bild genauso gut bestellt ist wie beim S1910, ist leider zwecks Tests immer noch nicht klar. Wenn es einen Test gäbe, der das bestätigt, dann würde ich wahrscheinlich schon längst zum S1931 gegriffen haben :)


    Aber was solls, ich denke nun können alle drei (P19-2, P20-2 und L778) getrost von der Liste. Und wenn ich es mir recht überlege, dann kann ja der S1910 auch weg, der wurde ja jetzt vom S1931 abgelöst.


    Was mich aber am S1931 noch ein bisschen verunsichert, hängt mit dem Beitrag von Zomb zu tun.

    Zitat

    Zumindest was L778 angeht, stand das schon mal da... L778 ist ein Auslaufmodel, und scheinbar hat Eizo den neuen S1931 relativ überraschend auf den Markt geworfen.


    Denn egal worum es sich handelt. Vieles was hastig auf den Markt geworfen wird, entpuppt sich oft als schlecht. Ist ja auch verständlich. Je weniger Zeit man zur Vollendung des Projektes hat, umso weniger wird das Projekt Perfekt. Ist natürlich keine Regel. Und ich hoffe inständig, das es dem S1931 nicht so ergeht, denn wenn ich mir die letzten Beiträge so durchlese, dann kann ich im Grunde alle Kandidaten von der Liste schmeißen und getrost zum S1931 greifen. Der ist nicht nur vom Papier her besser als alle anderen, er gefällt mir auch vom Design her sehr gut :). Aber solange keine vernünftigen Tests zum Gerät vorliegen, werde ich erstmal abwarten. Und auch mit Gab sprechen, wenn sein S1931 eingetroffen ist.


    Der M1950 kostet soweit ich das gesehen hab leider stolze 800€ und überschreitet mein Budget somit um ein vielfaches.




    Belinea 102035W
    Eizo S1931-K
    HP LP2065

  • Zitat

    Original von AUAäuglein


    Warum...bist du mit der Reaktionszeit des L778 nicht zufrieden ?


    Doch, doch, bin ich, aber zum nahezu gleichen Preis haette ich lieber Pivot statt Lautsprecher. Und 10 W geringeren Stromverbrauch bzw. 1 W im Standby. Und der S1931 hat angeblich intelligenteren Helligkeitsregler, aber dafür keinen C-Booster und die Einstellmöglichkeiten bei Farben wurden wohl etwas eingeschränkt (was mMn nicht wirklich nachteilig ist). Und etwas mehr Helligkeit (280cd/m² statt 250) wäre auch nicht schlecht.


    Man kann irgendwie nicht alles haben. Eizo hat zumindest laut Specs in den meisten Bereichen ein bischen verbessert. Nicht viel, aber beim Neukauf würde ich eben zum S1931 greifen.


    Letztendlich bin ich auf einen ordentlichen oder wenigstens authentisch wirkenden Test gespannt. Auf dem Papier kann bekanntlich viel stehen, auch wenn Eizo sich noch am ehesten dran hält.

  • re: Maverik


    Zitat

    Und wenn ich es mir recht überlege, dann kann ja der S1910 auch weg, der wurde ja jetzt vom S1931 abgelöst.


    Der S1931 hat den S1910 NICHT abgelöst!


    Der S1931 ist bezügl. der Einstellungsmöglichkeiten ein ABGESPECKTER S1910, so wie alle anderen neuen Modelle der S-Reihe auch.


    Die meisten Features (abgesehen von unwichtigen Gags wie Lautsprechern) bietet der S1910 - er ist somit das 'größte' Modell der gesamten 19" S-Reihe und darum auch am teuersten.


    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Wurstdieb ()

  • Zitat

    Original von AUAäuglein
    hallo Zomb


    welches Herstelungsdatum hat deiner ....Monat und Jahr steht hinten drauf ?


    Ja, am Typenschild: Oktober 2005.


    Hmpf... ja, kein Wunder, dass die Lager jetzt zum RoHS-Termin geräumt werden müssen.

  • Der 1910er ist auch ein Auslaufmodell ! Das Gerät ist nur noch auf der deutschen Homepage gelistet , auf Eizo.com und Eizo Japan wird der TFT nicht mehr geführt. Als Nachfolger könnte man vielleicht den 1961 (falls demnächst auch mit Overdrive verfügbar ???) betrachten.


    Der L778 hatte für kurze Zeit den M1950 als Nachfolger (in Deutschland gar nicht erschienen) ....habe aber heute auf der japanischen Homepage gesehen , dass das Gerät auch nicht mehr geführt wird . Sehr wahrscheinlich wurde das Modell eingestampft ....schade :(


    So wie es ausschaut sind die folgenden Geräte eine komplett neue Baureihe , welche hauptsächlich den Home-Bereich (Gamer, Office und Multimedia) ansprechen soll .


    S1901 6ms/TN
    S1911 2ms/TN mit Overdrive
    S1921 PVA
    S1931 PVA mit overdrive

  • re: AUAäuglein


    Woher hast du die Information, daß der S1910 in Deutschland demnächst ausgelistet wird - Das Gerät ist doch erst vor einem halben Jahr in einer verbesserten Version auf den Markt gekommen? Ist das eine offizielle Information von EIZO-Deutschland???


    mfg

  • Zitat

    Original von Maverik
    Vieles was hastig auf den Markt geworfen wird, entpuppt sich oft als schlecht.


    Dass der S1931 kommt ist seit Mitte März bekannt. Von hastig oder gar überraschend kann da nicht wirklich die Rede sein ;)

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: AUAäuglein


    Woher hast du die Information, daß der S1910 in Deutschland demnächst ausgelistet wird - Das Gerät ist doch erst vor einem halben Jahr in einer verbesserten Version auf den Markt gekommen? Ist das eine offizielle Information von EIZO-Deutschland???


    mfg


    Ist ne Schlussfolgerung....wenn Eizo das Gerät von der japanischen und internationalen Homepage entfernt ist anzunehmen dass die Produktion des 1910er eingestellt wird !?

  • re: AUAäuglein


    Von der deutschen Homepage wurde der S1910 nicht entfernt - Solange das so bleibt sehe ich keinen Grund für irgendwelche Spekulationen.


    mfg