Public Display am HTPC - die ideale Kombination?

  • Hallo,


    mich würde mal Eure Meinung interessieren. Wäre ein Public Display wie z.B. NEC LCD3210 nicht die ideal mit einem HTPC (wie z.B. der neue Shuttle MediaCenter) nicht die ideale Kombination / Kompromiss aus TV und PC? Oder was für einen Monitor würdet Ihr an einen solchen Multimedia-PC hängen?


    Warum soll man die Dinge unnötig verdoppeln (TV-Tuner etc)?


    Wäre diese Kombi durch mangelnde HDCP-Unterstützung des Displays eingeschränkt?

    Einmal editiert, zuletzt von Lotsawa ()

  • Die sind tatsächlich ideal. Ich selbst verwende ebenfalls einen NEC (siehe Text unter Avatar) an meinem Videoprozessor. Die NECs sind deswegen ideal, weil sie nativ, digital @50Hz angesteuert werden können. Zudem bieten sie eine Gamma-Einstellung (aus Presets), die Hintergrundbeleuchtung kann angepasst werden und die Farbkontrolle bietet sogar die Einstellmöglichkeit für Sekundärfarben. Davon unabhängig kann auch noch die Farbtemperatur eingestellt werden. Wenn man einen HTPC oder Videoprozessor vorschaltet, schlägt diese Kombination sicherlich nahezu alle derzeit erhältlichen LCD-TVs - selbst bei gleicher Ansteuerung. Von dem was die üblichen LCD-TVs out of the box leisten, ganz zu schweigen.
    Bein 3210 ist nun das einzige Problem, dass kein HDCP unterstützt wird. Das gibts erst mit dem 4010 und 4610. Ab Herbst soll ein 32" Nachfolgemodell mit HDCP Support erscheinen.
    Der 4610 hat mich auf jeden Fall restlos begeistert, wobei hier der iScan -insbesondere mit dem neuen ABT-102 Deinterlacer- natürlich auch einen großen Anteil hat.


    Hier gibts auch einen Thread zu den Geräten:


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    4 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Hallo Denis,


    zum Glück erwische ich dich in einem Thread, welcher sich mit einem Thema beschäftigt wozu ich bereits seit einiger Zeit mal deinen kompetenten Rat benötige:


    Der/Dein NEC MultiSync LCD4610 ist ein Gerät der 4000 € Klasse. Genauso wie der neue Sony KDL-46X2000. Für 1000 € mehr, habe ich auch schon den neuen Plasma Pioneer PDP-5000EX gesehen.


    Wenn man nun die nackten technischen Daten des Sony LCDs und des Pioneer Plasmas mit deinem NEC MultiSync LCD4610 vergleicht, erscheinen diese dem NEC in allen Belangen deutlich überlegen – vorrangig schon mal in der nativen Auflösung mit der Unterstützung von 1080p.


    Mal Hand aufs Herz, welchen dieser Monitore/TVs würdest du heute wählen bei einer nahzu ausschließlichen Zuspielung über einen HTPC (mit oder ohne Scaler) und warum bzw. warum nicht?


    Vielen Dank für deine aussagekräftige Antwort schon mal vorab!

    2 Mal editiert, zuletzt von Felix ()

  • Zitat

    Mal Hand aufs Herz, welchen dieser Monitore/TVs würdest du heute wählen bei einer nahzu ausschließlichen Zuspielung über einen HTPC (mit oder ohne Scaler) und warum bzw. warum nicht?


    Klar, dass ich das jetzt sagen muß ;) - aber ich würde auch heute wieder den NEC 4610 als Display nutzen. Als ich mir den NEC gekauft habe, wußte ich sowieso schon, dass Sony einen Bildschirm mit 1080p ohne Overscanproblematik herausbringt.
    Allein die schon angerissenen Einstellmöglichkeiten sind natürlich unerreicht. Das das Gerät nur ein VA Panel hat, merkt man an keiner Stelle. Ich hatte ja vorher einen Samsung mit S-PVA Panel und konnte in der Hinsicht nichts feststellen. Im Gegenteil.
    In Sachen Verarbeitung ist das Gerät eh spitze. Aus Plastik ist nur die Front, hinten alles Metall. Wobei du ja sicher die Bilder des Gerätes kennst, das schlichte Äußere ist sicher nicht jedermanns Sache.
    Auflösung sehe ich nicht als Nachteil. Selbst HD Material leidet nun nicht so sehr unter den 1366x768 Punkten, wie man es sich vorstellen könnte. Vor allem nicht, wenn man es durch einen Videoprozessor auf die Panelauflösung skalieren läßt.
    Damit sind wir dann am entscheidenen Punkt. Ohne HTPC oder Videoprozessor lohnt sich der NEC nicht. Ist nun einmal kein LCD-TV, sondern ein "echtes" Display. Tuner gibts sowieso nicht, aber auch die weiteren Anschlüsse sind beschränkt. Scart sucht man vergebens. Aber was der NEC hier mit dem iScan leistet, begeistert mich nun auch nach >2 Monaten Betrieb. Ich übetreibe nicht, wenn gutes PAL Material die Qualität von "üblichem" 720p erreicht. Absoluter Wahnsinn. Dabei -und das muß ich fairerweise sagen- ist der iScan eher eine SD Lösung. 1080i kann er zwar verarbeiten, aber auch nicht besser, als die LCD-TVs dies könnten. Der neue ABT-102 Deinterlacer wird dabei dann nicht genutzt. Es gibt natürlich Videoprozessoren, die auch 1080i besser deinterlacen können. Da muß man abwägen. An die Performance bei SD Material reichen allerdings nur deutlich teurere Geräte heran, und das ist das Haupteinsatzgebiet bei mir. Sicher auch noch für die nächsten Jahre.
    Der Sony ist kein schlechtes Gerät. Will man gleichzeitig noch einen großen "Daddel-Screen", sind die 1080p sicherlich von Vorteil (wenngleich das doch ein wenig groß ist - mir reicht hier der Apple vollkommen, zumal der dann nochmal eine deutlich höhere Pixeldichte hat). Deutlich besser fährt man mit ihm sicherlich, wenn man weder HTPC noch Videoprozessor anschließen möchte. Auch wer fast ausschließlich HD Material schauen will, hat hier einen leichten Vorteil, allerdings ist die 1080i Verarbeitung des Sony out of the box wie üblich auch keine Offenbarung.
    Beim Plasma muß ich etwas passen. Für mich kam eigentlich immer nur ein LCD in Frage. Habe auch noch viel 4:3 Material hier. Wenngleich das mit der Abnutzung/ Einbrennen heute sicher besser geworden ist, hätte ich da doch immer ein ungutes Gefühl.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Habe vielen Dank für deine aussagekräftigen Einschätzungen!