19" TFT für Spiele, Internet, Office, etc.?

  • Suche einen Allround 19" TFT um meinen 17" CRT Monitor zu ersetzen. Habe schon vor einem Jahr deswegen hier geschrieben, konnte mich damals aber nicht zum Kauf durchringen, da kein Gerät die meisten meiner Anforderungen erfüllt hat.


    Am Computer mache ich folgendes:


    50% Office, Internet, Video, usw.
    40% Spielen
    10% Programmieren.



    Muß-Anforderungen (Anforderungen die der TFT unbedingt erfüllen muß):


    - 19" Bildschirmdiagonale.
    - Standardauflösung 1280x1024.
    - Ansprechendes Design.
    - DVI Anschluss.
    - Gute Farbwiedergabe.
    - Gute Reaktionszeit für Spiele.
    - Gute Einblickwinkel (=> 150°).
    - Höhenverstellbar.
    - Netzschalter



    Kann-Anforderungen (Anforderungen die der TFT nicht erfüllen muß, aber wenn er sie trotzdem erfüllt ist es schön und gut):


    - Pivot Funktion



    Im Moment scheint der Viewsonic VP930 am besten meinen Vorstellungen zu entsprechen. Habt ihr noch andere Empfehlungen, die man sich ansehen sollte oder Meinungen zum Viewsonic?

    2 Mal editiert, zuletzt von Alex2023 ()

  • re: Alex2023


    Du solltest dir auf jeden Fall auch den EIZO S1931 näher anschauen. Ich hab dir hier mal beide Monitore (S1931 und VP930) gegenübergestellt.


    p.s. Anfang der Woche geht übrigens der offizielle PRAD-Testbericht zum EIZO S1931 online.



    Gruß =)

  • Du könntest auch mal ein Auge auf den FP91GP von benQ werfen. Der hat ein MVA Panel samt Overdrive Technik und ist zumindest in Deutschland ab 300 Euro zu haben.


    Du findest hier im Forum einige User-Berichte zu dem Gerät, ebeso auch zum VP930 von dem zumindest ich einen etwas zwiespältigen Eindruck habe.


    Nachtrag: der FP91GP ist nicht höhenverstellbar fällt mir da gerade wieder ein.

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: Alex2023


    Du solltest dir auf jeden Fall auch den EIZO S1931 näher anschauen. Ich hab dir hier mal beide Monitore (S1931 und VP930) gegenübergestellt.


    p.s. Anfang der Woche geht übrigens der offizielle PRAD-Testbericht zum EIZO S1931 online.


    Danke für den Link zum Vergleich. Hab mich über den EIZO S1931 eh schon etwas informiert. Scheint ein ganz brauchbares Gerät zu sein. Hoffe der S1931 hat dann auch einen Netzschalter, der S1910 ja nicht. Freu mich schon auf den Testbericht.


    Bei geizhals sind zwei Varianten des S1931 gelistet. Einmal der SA und einmal der SH. Was ist der Unterschied?



    Nachtrag: Hab es selbst rausgefunden. SH ist die Variante mit Säulenstandfuß, SA die mit Arc-Swing Standfuß. Unklar ist mir dabei, ob ich mit dem Arc-Swing Standfuß jetzt auch Pivot Funktion habe und der Monitor höhenverstellbar (wie man es normal kennt) bleibt?

    3 Mal editiert, zuletzt von Alex2023 ()

  • ArcSwing hat kein Pivot, die Höhe kannst du allerdings verstellen wobei das nicht ganz so bequem geht wie bei dem Säulenfuß.

  • Zitat

    Original von Shoggy
    ArcSwing hat kein Pivot, die Höhe kannst du allerdings verstellen wobei das nicht ganz so bequem geht wie bei dem Säulenfuß.


    Weißt du was wg. eines Netzschalters?

  • Du schaltest den Monitor über so einen Softknopf ein bzw. aus. Einen richtigen Netzschalter im Sinne von 100% aus hat dieser Monitor nicht. Den haben übrigens generell so gut wie keine aktuellen TFT Monitore.

  • Zitat

    Original von Alex2023
    ...
    Weißt du was wg. eines Netzschalters?


    Einen Netzschalter haben die Eizos nicht, aber im OSD gibt es einen Menüpunkt, der das Ausschalten regelt. Was der genau macht habe ich allerdings noch nicht nachgelesen.

  • Da meinst du wohl die Einstellung ob der Monitor in den Stand-By gehen kann wenn kein Signal anliegt bzw. wann er sich abschalten soll (quasi Countdown), was auch möglich ist.


    Vollkommen ausschalten kann man ihn wie gesagt nicht. Dazu müsste man den Stecker ziehen.

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Vollkommen ausschalten kann man ihn wie gesagt nicht. Dazu müsste man den Stecker ziehen.


    Uii jee. Dann wird es wohl doch ein anderer Monitor werden.

  • Shoggy: genau das ist es, ich habe es gerade im Handbuch nachgelesen.


    @Alex2023: warum scheidet der Monitor dann aus und was erhoffst Du Dir? Wie Shoggy bereits erwähnt hat gibt es kaum bis gar keine TFT mehr mit Ausschaltknopf. Besorge Dir lieber eine Master-/Slave-Steckdose, die gibt es gerade bei Tchibo für 'nen Appel und 'nen Ei. ;)

  • Damit wir uns nicht missverstehen. Du bekommst den Monitor schon aus. Nicht das du denkst, der würde nur bis zum Stand-By ausgehen. Wenn er "aus" ist frisst er laut c't 0,9W und liegt damit quasi im Durschnitt denn andere TFTs fressen auch nicht viel mehr oder weniger.


    Einen aktuellen TFT mit richtigem Netzschalter wirst du vermutlich vergeblich suchen.

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Damit wir uns nicht missverstehen. Du bekommst den Monitor schon aus. Nicht das du denkst, der würde nur bis zum Stand-By ausgehen. Wenn er "aus" ist frisst er laut c't 0,9W und liegt damit quasi im Durschnitt denn andere TFTs fressen auch nicht viel mehr oder weniger.


    Also jetzt bin ich etwas verwirrt. ?(

  • Mussu nicht sein. Shoggy hat im Prinzip nichts gesagt, was Du nicht auch schon wusstest. TFT-Bildschirme haben drei verschiedene Betriebsmodi: An, StandBy und Aus. Wobei letzterer nicht wirklich einen Betrieb beschreibt. Wenn ein TFT mit 19 Zoll an ist verbraucht er durschnittlich 45 Watt, im StandBy < 1 Watt und wenn er aus ist... ist er eben aus. Nur das kann man wie gesagt bei modernen TFT wegen des fehlenden Netzschalters kaum erreichen.

  • Ganz allgemein: sehr viele Geräte (egal was) verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand Strom weil sie eben nicht 100% aus sind im Sinne von Stromzufuhr gekappt. Bei Geräten, die per Trafo gespeist werden oder beim PC (dank dem Netzteil) wird ständig Strom verbraucht obwohl das eigentliche Gerät ausgeschaltet ist. Bei den Monitoren ist das nicht anders. Die haben ein internes Netzteil mit Spulen, Trafo etc. und dort wird ständig Strom verbraucht obwohl der Monitor gar nicht läuft.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass du auch bei dir daheim ein paar dieser versteckten Verbaucher hast ;)

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Ganz allgemein: sehr viele Geräte (egal was) verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand Strom weil sie eben nicht 100% aus sind im Sinne von Stromzufuhr gekappt. Bei Geräten, die per Trafo gespeist werden oder beim PC (dank dem Netzteil) wird ständig Strom verbraucht obwohl das eigentliche Gerät ausgeschaltet ist. Bei den Monitoren ist das nicht anders. Die haben ein internes Netzteil mit Spulen, Trafo etc. und dort wird ständig Strom verbraucht obwohl der Monitor gar nicht läuft.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass du auch bei dir daheim ein paar dieser versteckten Verbaucher hast ;)


    Das weiß ich ja alles. Du hast ja geschrieben:


    Zitat

    Du bekommst den Monitor schon aus. Nicht das du denkst, der würde nur bis zum Stand-By ausgehen.


    Also ist das so zu verstehen, daß der Eizo halt keinen Netzschalter hat, aber dann selbständig in den Betriebszustand "aus" mit minimalem Stromverbrauch wechselt nach einer gewissen Zeit? Deine Aussage und die von Tankred widersprechen sich ja da.

    Einmal editiert, zuletzt von Alex2023 ()

  • Ich weiss schon gar nicht mehr was ich schreiben soll.


    Wenn ich auf dem EIZO den Ein-/Aus Taster drücke hab ich die höchste Stufe von "aus" erreicht (irgendwie klingt das total bescheuert *g*).


    Das heisst, jetzt zieht nur noch das interne Netzteil 0,9W da es sich nicht physikalisch von der Stromzufuhr trennen lässt so lange das Gerät an der Steckdose hängt.


    Im Stand-By Modus, wo noch die Status-LED orange leuchet, verbraucht zumindest der S1910 1,3W wenn ich mich recht erinnere.

  • Machts euch doch nicht so kompliziert:


    Bei mir im Zimmer hängt ALLES an einer Mehrfachsteckdose (vom PC bis zur Schreibti5chlampe :) )
    und wenn man den PC eben nicht braucht man einfach nur den Schalter an der Mehrfachsteckdose drücken und man hat 0,00W Verbrauch


    Das haben wir übrigens auch im Wohnzimmer - da hängt eben unser Stereosystem sowie TV, Rekorder etc dran.


    Irgendeine Zeitschrift hat mal über 80€ Ersparnis im Jahr berechnet


  • Ich glaube jetzt hab ichs. Versuche das noch mal am Beispiel des NEC 1860NX meines Bruders nachzuvollziehen (siehe angehängte Abbildung aus dem Handbuch).


    Der Schalter vorne am Gehäuse wird beim NEC als Netzschalter bezeichnet. Sowas hat dann auch der Eizo. Mit dem "Vacation"-Schalter könnte man den NEC komplett trennen, soweit ich das verstanden hab. Sowas hat halt der NEC nicht. Ist dann aber nicht weiter tragisch, da der NEC auch immer über den Schalter vorne ausgeschaltet wird. Hoffe das ist nun so richtig. Falls nicht, bitte mich zu korrigieren.