~26" LCD-TV als Monitor bitte um Hilfe

  • Hi zusammen,



    ich habe ein paar Fragen bezüglicher der Nutzung von LCD-TV-Monitore als PC-Monitor.


    Zunächst habe ich shcon einige Modele in meine "Final-list" zusammengetragen. Hierbei handelt es sich um die Modele aus der "Samsung" - "LG" und "Viewsonic"-Reihe, die alle zu einem Preis von ca. 600-700 Euro angeboten werden.


    Ich hab in diesem Forums hcon viele Beträge dazu gelesen und bin dankbar für all die hilfreichen Bewertungen :) .
    Im Moment tendiere noch noch mehr zu dem Kauf eines "Samsung LE-27 T 51 B Schwarz"-Monitors, den es zu einem Preis von 620 Euro zu kaufen gibt - zudem hat er im Bereich PC-nutzung auch gute Bewertungen bekommen.
    Dann wäre da noch der von allen gelobte "Samsung LE-26 R 71 B"der aber im vergleich ca. 100 Euro teurer ist.


    Nun würde es mich interessieren inwiefern LG oder viewsonic Geräte mit denen von Samsung gleichzusetzen sind, natürlich auf die Qualität der PC benutzung bezogen. Es heist in der Beschreibung das die LG-Monitore "PC kompatibel" sind, aber nicht ob sie auch ein gestochen scharfes Bild liefenr und geeignet für Spiele sind - dafür habe ich leider viel zu wenig Kommentare gelesen, oder gefunden :( .
    Nun hoffe ich ob ich auf direkter Frage eine Antwort bekommen, und ob die LG Monitore genauso wie die von Samsung zu empfehlen sind (oder auch die von Viewsonic).


    Dazu habe ich auch ein paar Beispiel Modele zu einem guten Preis gefunden, die "anscheinend" auch gut sein sollen, aber ich würde es gerne aus 1.Hand erfahren ;) da ein Kauf bevorsteht.


    Zum einen der "LG L3200TFS" den es für 630 Euro zu kaufen gibt und 32" misst. Hat einer Erfahrung mit diesem Monitor gemacht oder allgemein mit LG geräten in PC-Benutzung?


    oder den "LG RZ - 32 LZ 50 silber"


    Dann gibt es noch einen von Viewsonic für 599Euro - 27 "


    Wenn einer näheres zu dem Hersteller weiß kann er gerne ein paar erfahrung dazu schreiben :).


    Nun würde es mich freuen wenn mir einer ein paar Informationen dazu geben könnte. Das ich mir so einen LCD-TV kaufen will steht fest nur welcher ist die Frage. Danke schonmal


    Gruß
    Busle :)


    PS: Was hat das "T" "R" oder "S" in der Produkbezeichnung zu sagen? Hat das irgendwas mit dem S-PVA Panel zu tun? oder nur mit der ausstattung?

    2 Mal editiert, zuletzt von BusFahrer ()

  • Hi,

    ich hatte Zeitgleich mit nem Kumpel den Samsung LE-27 T 51 bestellt, zum spielen war er super nutzbar, man sollte natürlich schon 80 - 150cm davon wegsitzen ;). Leider lässt sich der DVI Ausgang nicht für den PC nutzen. Die Auflösung von 1368x768 ist aber schon fast zu niedrig um damit ordentlich zu Arbeiten, aber man kann sich daran gewöhnen. Ich hab ihn aber letztendlich zurückgeschickt, da ich Kopfschmerzen von dem Teil bekommen habe, keine Ahnung warum(vlt. war das Bild zu Groß oder ich saß zu nah dran). Mein Kumpel hat Ihn behalten und ist super zufrieden.


    In der Preisklasse, bekommste aber wohl nix besserers, hatte Ihn über Amazonmarketplace für 550€ bekommen.


    mfg


    benni

  • :) Danke für die Antwort - ja ich kanns mit gut vorstellen das man Kopfschmerzen bekommen kann wenn man den nicht weit genug wegstellt, und es wird wohl bei jedem anders sein (vom empfinden her).


    Also wenn ich nicht gerade von einem User höre das auch LG und Viewsonic sehr gut sein soll, werde ich wohl den Samsung 27" kaufen. Der is auf ejden fall "sicher" als PC tauglich empfohlen worden ;).


    Falls noch einer was zu den anderen weiß, lasst mich es bitte erfahren.


    Bis dann.

  • Ich hab hier mal gelesen das man die LG TFT LCDs über DVI an PC anschließen kann was bei den Samsung ja leider nicht der Fall ist. Dadurch hättest du garantiert kein Flimmern bzw irgendwelche unschärfen und du kannst die Skalierung einstellen, was über Analogen Anschluss ja leider nicht geht.

  • Bei den Samsungs gibt es per D-Sub VGA bei einem halbwegs brauchbaren Signal der Grafikkarte absolut keine Probleme. 1360x768@60Hz sind auch noch keine wirkliche Herausforderung für den D/A Wandler. Ein Unterschied zu einer digitalen Zuspielung ist dort nicht erkennbar. Die fehlenden Skalierungsoptionen über den Treiber sind aber sicherlich ärgerlich, das stimmt. Und natürlich gibt es per D-Sub VGA keinen HDCP Support.
    Die LGs können (zumindest die Größeren) digital nativ angesteuert werden. Sollen aber eine sehr schlechte Gammaverteilung haben, was u.a. von Fudoh auf hifi-forum.de mehrfach beklagt wurde.
    Insofern würde ich schon zu besagtem Samsung greifen. Insbesondere der Schwarzwert ist doch deutlich besser.
    Die R7x Reihte hat ein S-PVA Panel, die "S"-Reihe ein PVA Panel, genau wie die "T"-Versionen.
    Wobei man ganz klar sagen muß: Die Pixeldichte ist bei einem LCD-TV im Vergleich zu einem Computer LCD ziemlich gering. Beim Zocken ist das noch nicht so ein großes Problem, beim Arbeiten schon eher.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Du hattest ja in nem anderen Thread mal was zu DVI und der nativen Auflösung gesagt, das man ja nicht diese 1368x768 hintbekommt wie beim VGA Anschluss, sondern er dann wohl die 1280x720 nimmt.


    Welches ja dann wohl zu flimmern und unschärfe führt weil er das bild skaliert und interpolieren muss.


    Gleiche Problem wie beim Samsung damals. Ich konnte ja auch keine skalierung einstellen bzw das einfach nicht skaliert wird. Denn mit sonem kleinen schwarzen balken oben und unten hätte ich leben können.Das wird ja dann bei jedem LCD TV der fall sein und ich brauch mich gar nicht nach nem anderen großen umschauen.


    Iich wollte den dann nicht schonwieder über DSUB anstöpeseln, da hätte ich ja gleich den Samsung behalten können, weils einfach flimmert, bild ist aber sehr gut gewesen . Ich hasse flimmern :) Hasst du noch ne andere Idee ?


    mfg


    benni