SCART oder S-Video

  • moin ich wollte mal fragen welcher Anschluss die Bessere Qualität bringt SCART oder S-Video? Und würde man den Unterschied sehen, wenn man den dvb-t Receiver/Xbox damit an den hdtv anschließt?


    Schon mal danke im Vorraus

  • Über Scart gibt es sehr viele übertragungsmöglichkeiten zb FBAS, S-Video, RGB, ..., daher müsstest du deine Frage mal etwas genauer stellen. Hier gibts auch Informationen dazu:


    mfg

    Einmal editiert, zuletzt von Phantom1 ()

  • hmmm, von der Materie habe ich wie man sieht keine Ahnung.
    ich meinte mit meinem Post die beiden unterschiedlichen stecker, einmal den langen Viereckigen, den jeder hinten am Fernseher hat, und einmal einen kleinen runden, ähnlich dem PS2 Anschluss für tastaturen. So einen Ausgang habe ich z.B. an meinem Notebook als Video out.


    An neueren Fernsehern gibt es jetzt beide Varianten als Eingang, wie sieht es dort mit den Qualitätsunterschieden aus?
    Angenommen die Quelle hat beide ausgänge ?(



    ich hoffe ich habe nicht noch mehr verwirrung verbreitet :D

  • Zitat

    hmmm, von der Materie habe ich wie man sieht keine Ahnung.
    ich meinte mit meinem Post die beiden unterschiedlichen stecker, einmal den langen Viereckigen, den jeder hinten am Fernseher hat, und einmal einen kleinen runden, ähnlich dem PS2 Anschluss für tastaturen. So einen Ausgang habe ich z.B. an meinem Notebook als Video out.


    Mit dem Stecker hat das weniger zu tun. Per Scart kann ich -wenn das Kabel vollbeschaltet ist- eben in verschiedenen Signalformen übertragen. S-Video geht dabei auch. Am Besten wird das Bild bei RGBS, welches mit dem Scart Kabel übertragen werden kann, sofern der Ausgang der Quelle und der TV Eingang das unterstützen. Beides sollte in deinem Fall möglich sein. Wenn der TV zwei Scart Eingänge hat, wird aber wohl nur einer RGB (meistens der Erste) tauglich sein, weil S-Video und RGB gleichzeitig so gut wie nicht zu implementieren sind.
    Um es auf den Punkt zu bringen (qualitative Rangfolge):


    1. RGBS
    2. S-Video
    3. FBAS


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Dann verwirre ich jetzt mal zurück.
    Über ein Scart-Kabel, d.h. den langen viereckigen Stecker kann man wie Phantom1 schon ausführte verschiedene Signalarten übertragen. Wenn jetzt aus der Quelle über Scart S-Video rauskommt und der Fernseher an der Scart-Eingangsbuchse S-Video versteht, ist das von der Signalqualität identisch mit zu einem S-Video-Kabel, das mit Mini-DIN-Steckern (PS2 ähnlich) ausgerüstet ist.


    Über ein Scart-Kabel kann man neben Video noch zusätzlich den Ton übertragen, was ein S-Videokabel nicht hergibt.


    Man kann sich die Bildqualität aber durchaus versauen, wenn man eine schlechte Kabelqualität verwendet. Das gilt insbesondere bei längeren Verbindungen. Wenn man also einige Meter zu überbrücken hat, kommt man beim Kauf von fertigen S-Video-Kabeln sicher auch preislich günstiger weg, als mit langen Scart-Kabeln, sofern überhaupt größere Längen in geschirmter Qualität auf dem Markt sind. Längere Scart-Kabel muss man sich am besten aus einem 75Ohm Videokabel selbst konfektionieren. Damit habe ich schon problemlos 20m überbrückt.
    epp4

  • Da seine Quelle aber sicher RGBS ausgeben kann, sollte er sich über S-Video erst gar keine Gedanken machen. Also voll beschaltetes Scart Kabel ran, auf RGB am Receiver umschalten und an den richtigen Scart Stecker am TV anschließen. Ich gehe mal davon aus, dass er nur die "üblichen" Strecken überbrücken muß. Gerade für RGB sollte es natürlich schon ein vernünftiges Kabel sein. Oehlbach muß gar nicht sein, aber Clicktronik wäre eine gute Alternative.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    Da seine Quelle aber sicher RGBS ausgeben kann, sollte er sich über S-Video erst gar keine Gedanken machen. Also voll beschaltetes Scart Kabel ran, auf RGB am Receiver umschalten und an den richtigen Scart Stecker am TV anschließen. Ich gehe mal davon aus, dass er nur die "üblichen" Strecken überbrücken muß. Gerade für RGB sollte es natürlich schon ein vernünftiges Kabel sein. Oehlbach muß gar nicht sein, aber Clicktronik wäre eine gute Alternative.


    Gruß


    Denis


    Da muss man aber aufpassen, dass man nicht zu teuer einkauft! So kosten die Clicktronic unnötig viel Geld, wenn man beim falschen Händler bestellt. Vergleiche da auf alle Fälle die Preise bei Reichelt.


    Übrigens, bei RGB bin ich etwas geteilter Meinung. Wenn da nicht alles zusammen passt (Fernseher und Quelle), hat man schnell Probleme.
    Ich meine, der entscheidende Sprung in der Signalqualität wird von FBAS nach S-Video erreicht und da habe ich noch nie Probleme bei der Verbindung von Geräten gehabt, bei RGB dagegen schon häufiger.


    Und bei S-Video sollte auch ein einfaches geschirmtes Kabel reichen, natürlich nicht der Billigschrott für 1.50 Euro.
    epp4