TFT-Neuling braucht Kaufberatung 19" VA

  • Hallo da draußen!
    Meine alte Belinea-Röhre hat nach 9 Jahren den Geist aufgegeben. Es muß was neues her. Ich würde sagen ein 19" VA entspräche meinen Ansprüchen.
    Ich bin jemand, der großen Wert auf Produktqualität legt und hoffe, dass mein neues Gerät ebenfalls 9 Jahre hält und ich lange Zeit auch zufrieden damit bin.
    Problem: Im Moment bin ich etwas knapp bei Kasse und verdiene gerade zu wenig zum sterben, habe aber noch ein wenig auf der hohen Kante.
    Diese beide Sachen vertragen sich nicht besonders gut :(


    Benutze den Monitor 80% für Office/Internet, vielleicht dann mal Video und auch mal ein Spiel (keine Shooter, nix schnelles).


    Meine Vorstellungen sehen so aus:
    Wenn ich genügend Geld hätte würde ich mir einen EIZO S1910/S1921/S1931 zulegen.
    Da ich gerade wenig Geld habe viel mein Augenmerk auf den AOC LM929
    Hier bei Prad fand ich die Empfehlung für den BenQ FP91GP ganz interessant.


    Meine Frage: Welche dieser Monitore entsprechen meinen Qualitätsansprüchen. Bin ich mit dem AOC auch ganz gut bedient?
    Ich habe noch nie einen TFT mit Pivot gesehen. Nutzt das was oder ist das nicht nötig (wegen Office hört es sich ja ganz interessant an).


    Gruß an die Gemeinde

  • Willkommen im Forum =)


    Die EIZO Geräte erscheinen mir für dein Anwendungsgebiet doch etwas stark übertrieben zumal du auch nicht unnötig viel Geld ausgeben willst.


    Zum AOC kann ich dir nicht viel sagen ausser, dass er zumindest vom Preis-/Leistungsverhältnis eine sehr gute Figur macht.


    Hier kannst du ihn nochmal mit dem BenQ vergleichen.


    Beim FP91GP legst du zwar ein wenig mehr auf den Tisch aber dafür weisst du dann im Prinzip auch was dich erwartet. Im Forum gibt es zahlreiche User-Berichte zu dem Monitor, die insgesamt recht positiv ausfallen.


    Deim BenQ ist allerdings der Drehfuss nicht höhenverstell- sowie drehbar und er bietet auch kein Pivot wobei fraglich ist ob du es nutzen würdest. Mein Monitor bietet es uwar auch aber ich nutze es eigentlich nicht wirklich zumal mir vor allem Schrift leicht schwammig vorkommt, was daran liegt, dass die sonst senkrecht verlaufenden Pixel dann waagerecht stehen.


    Also wenn der AOC hält was er verspricht sollte er dir vollkommen ausreichen. Beim BenQ wiederum hättest du im Vorfeld etwas mehr Sicherheit da du dich hier im Forum umfassend über ihn informieren kannst.

  • Hallo Shoggy und Gemeinde!
    Danke für deine prompte Rückmeldung.
    Ein EIZO ist wohl wirklich ein wenig zu überdimensioniert für mich. Bei den anderen bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Werde mich wohl für den AOC entscheiden. Hoffe er entspricht meinen Ansprüchen. Würde mich halt ärgern falls das Ding nach 2,3 oder 4 Jahren den Geist aufgibt oder die Bildqualität nachlässt. Dann gebe ich gerne ein paar Eus mehr aus, hab dann aber die bessere Bildqualität über eine längere Zeit.
    Hab gesehen, dass der AOC auch mittlerweile ein 8ms Panel hat, damit auch multimediatauglich ist (falls ich doch noch Gefallen an Shootern finde).


    Falls jemand noch eine super Idee hat lese ich sie mir gerne durch.

  • Hallo Rifleman!
    Was ich so auf die Schnelle vom FS gesehen habe hört der sich ja super an. Habe mich aber schon geistig auf <300€ eingestellt. Werde ihn in meinen Gedanken mal hinten anstellen.

  • Zitat

    Original von Rifleman
    Was wäre mit dem FS P19-2? Der hat das gleiche Panel wie der Eizo, kostet aber rund 100€ weniger.


    Da kann er auch gleich den EIZO S1931 nehmen ;)
    Der kostet sogar geringfügig weniger und hat mehr auf dem Kasten als der P19-2.

  • Ich persönlich finde ja den AOC sehr interssant. Allerdings irritiert mich, dass es bei dem Modell LM929 eine Variante mit 8ms und eine mit 20ms gibt! Haben die beide ein MVA Panel verbaut?

  • Der Acer AL1922AS hat laut ebenfalls das gleiche Panel wie der Eizo 1931 und kostet im mom 268,90 Euro. Wundert mich sowieso warum es über diesen Monitor hier fast nix zu lesen gibt. Hat da jemand vielleicht noch ein paar Infos? Wie liegt der Unterschied zum AL1923?


    Grüße
    Hecke

  • Hallo Gemeinde!
    Habe gerade mal gegoogelt. AOC gehört zu dem/ist der taiwanesische Bildschirmhersteller TPV und ist der größte TFT-Hersteller der Welt (vor Samsung). Z.B. gehört seit letztem Jahr die Philips TFT-Sparte zu TPV.
    Hoffe sie werden für ihre eigene Marke gute Geräte herstellen. Denn die Entscheidung für den AOC liegt sehr nahe.
    Gruß

  • Stellt sich nur die Frage ob der AOC auch wirklich ein MVA Panel hat. Im Datenblatt steht nichts! Und bei dem Preis ein MVA-Panel mit Overdrive, Pivot und DVI ist fraglich.. (schön wäre es ja) :)


    MfG

  • Ich würde dir empfehlen, bei 300€ zu bleiben und in dieser Klasse ein VA-Panel zu kaufen. Der FP91GP ist da schon recht gut. Ich bezweifle, dass sich die 150€ Mehrausgabe für einen Eizo 1931 von der Bildqulität her lohnen. Ich habe beide hier nacheinander getestet und bin beim Benq geblieben.

  • Zitat

    Original von Hecke
    Der Acer AL1922AS hat laut ebenfalls das gleiche Panel wie der Eizo 1931 und kostet im mom 268,90 Euro. Wundert mich sowieso warum es über diesen Monitor hier fast nix zu lesen gibt. Hat da jemand vielleicht noch ein paar Infos? Wie liegt der Unterschied zum AL1923?


    Wundert mich nur, dass der 1922as bei Acer als "wide-PVA" (was ist das? Sicherlich aber kein S-PVA) angegeben ist und der Eizo 1931 auf deren HP als S-PVA. Wenn der Acer S-PVA hätte, würden die das wohl kaum verschweigen.


    Auch der Acer 1952 hat laut deiner Seite das selbe Panel kostet aber fast 100€ mehr. Acer 1922as und 1952 sind sonderbarerweise auch nicht in Acers Produktübersicht gelistet. Die Beschreibung des 1922as kann ich nur über einen Geizhals-Link finden, den 1952 nur auf acer.com.
    Was ich dort über 2 völlig verschiedene, aber gleichnamige Versionen des 1923 lese finde ich endgültig verwirrend. Die eine Variante hat schlechtere Werte als ein TN-Panel.
    Die Geschichte mit dem "s" und "nicht s" beim 1923 find ich schon verwirrend genug. "s" ist wohl PVA und "nicht s" P-MVA. Nur auf der Acer-HP finde ich nur einen 1923 (ohne s, wide-PVA), jediglich in dessen Produktfoto ist ein "1923s" eingeblendet. Verkauft wurde mir meiner bei "notebooksbilliger.de" als 1923 ohne "s" mit PVA. Auf geizhals.at/de sind alle ob s oder nicht auf der gleichen Seite mit der selben Produktnummer gelistet (ET.L660B.045).


    Habe mir nämlich schon den 1923(s?) (wohl "wide-PVA") bestellt und bin nun doch endgültig irritiert.


    Bye,
    dag0

  • Zitat

    Original von sidn
    Ich würde dir empfehlen, bei 300€ zu bleiben und in dieser Klasse ein VA-Panel zu kaufen. Der FP91GP ist da schon recht gut. Ich bezweifle, dass sich die 150€ Mehrausgabe für einen Eizo 1931 von der Bildqulität her lohnen. Ich habe beide hier nacheinander getestet und bin beim Benq geblieben.


    Hast du hier im Forum genaueres über den Vergleich geschrieben? Link? Ich habe hier nur von jemanden gelesen, welcher auch beide verglichen hatte und sich ziemlich eindeutig für den Eizo entschieden hat.


    Grüße,
    dag0

  • Nur zur Info: im EIZO steckt kein S-PVA Panel auch wenn das überall auf der HP oder im Datenblatt so steht.
    Diese Angaben stimmen übrigens bei vielen Herstellern nicht. Es scheint schon fast gängige Praxis geworden zu sein, ein PVA Panel samt Overdrive einem S-PVA Panel gleichzusetzen.

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Nur zur Info: im EIZO steckt kein S-PVA Panel auch wenn das überall auf der HP oder im Datenblatt so steht.
    Diese Angaben stimmen übrigens bei vielen Herstellern nicht. Es scheint schon fast gängige Praxis geworden zu sein, ein PVA Panel samt Overdrive einem S-PVA Panel gleichzusetzen.


    Das erstaunt mich dann aber, das eine so namhafte, hier so vergötterte Firma wie Eizo solch unseriöse Angaben macht! Auch hier im Forum wird ständig von S-PVA gesprochen wenns um die Eizos geht (1910 un 1931). Auch im Prad-Datenblatt steht das. Ist hier also auch gängige Praxis.


    Bye,
    dag0

    Einmal editiert, zuletzt von dag0 ()

  • Der Eizo S1910-k wird einmal mit 12ms g2g (normaler Standfuss) und bei dem anderen modell mit AS-Fuß mit 8ms g2g angegeben.


    Ist das richtig? Ich dachte bisher, die beiden Modelle unterscheiden sich lediglich beim Standfuß.
    Sonst wäre es wohl sinnvoller das AS-Modell zu nehmen, wenn man damit spielen möchte, oder?

    Einmal editiert, zuletzt von Rifleman ()

  • Zitat

    Original von Rifleman
    Der Eizo S1910-k wird einmal mit 12ms g2g (normaler Standfuss) und bei dem anderen modell mit AS-Fuß mit 8ms g2g angegeben.


    Den S1910 gibt es wohl in einer neueren Revision mit 8ms, der ältere hat 12ms.


    bye,
    dag0

  • Alle S1910 Geräte vor November 2005 haben 12ms (g2g) und alle Geräte ab November 2005 haben die zweite Version des Panels mit 8ms (g2g).


    Am Standfuss liegt das also nicht. Es sei zudem angemerkt, dass die Infos in den meisten Shops nicht akutalisiert wurden. Zumindest in den umsatzstärkeren Shops kann man eigentlich davon ausgehen, dass man nur noch die "neue" Version bekommt (auch wenn es im Shop anders steht).

  • Hi alle!
    Weiß jemand welches Panel der AOC LM929 hat? Ich habe im Netz geschaut und nichts gefunden, nur hier bei prad steht, dass er ein MVA ist (zumindest der 25mser). Was mit der 8ms-Variante ist weiss ich auch nicht. Kann mir aber nicht vorstellen, dass auf einmal ein anderer Paneltyp verbaut wird.
    Der Blickwinkel und foldender Text von AOC deuten meiner Meinung nach auf VA hin:
    "Der LM929 ist auch für professionelle Anwender in den Bereichen Grafik und CAD bestens geeignet."


    Habe an AOC eine mail geschickt, aber der gute Holländer hat nur folgendes geantwortet:
    "In diesem Monitor ist ein TFT LCD Schirm benutzt. Was ein MVA ist weiss ich nicht, also kann ich Ihnen darüber nichts erklären."


    Gruß