Kaufentscheid: 1 x Eizo S2110W, 2 x Eizo S2100 oder doch 2 x Eizo S2000

  • Hallo zusammen. Bin neu hier im Forum. Zuerst habe ich nur ein wenig mitgelesen, da ich auf der Suche nach einer neuen Bildschirmlösung bin. Durch alles lesen wurde ich immer verwirrter. Nun meine Frage.


    Einsatzgebiet:
    - Webdesign (PS,Illustrator,Quark)
    - Office (Openoffice etc)
    - ab und zu spielen (Sim City), keine Ego-Shooter


    Eigentlich war ich von Anfang an auf den Eizo S2110W fixiert und habe mir den auch im Laden angesehen. Gefällt mir gut. Jedoch bin ich nicht sicher ob Wide oder eben doch nicht. Darum kam auch der S2100 ins rennen. Am liebsten wäre nun 2 x S2100 im Dual-Monitorbetrieb. Allerdings ist das recht kostspielig und evtl. zu dekadent. Darum hab ich mir den S2000 angeschaut. Hat der das gleiche Panel drin wie der S2100? 2 x S2000 könnte man sich noch eher leisten. Leider konnte ich nirgends einen Laden mit einem ausgestellten S2100 finden, aber wenn der das gleiche Panel wie der S2100 drin hat, wäre ich meine Zweifel los und würde mich für diese Lösung entschliessen.


    Für deine Antwort danke ich dir schon jetzt und wünsche eine gute Nacht.
    Marcel

    Einmal editiert, zuletzt von eizomanie ()

  • re: eizomanie


    Zitat

    Darum hab ich mir den S2000 angeschaut. Hat der das gleiche Panel drin wie der S2100?


    Nein. Laut EIZO-Datenblatt hat der ein MVA Panel verbaut was bedeutet, daß der S2000 zumindest in Puncto Blickwinkelstabilität nicht ganz so gut abschneiden dürfte wie der S2100 mit seinem S-PVA Panel - Speziell beim Zweischirmbetrieb kein unwichtiger Faktor.



    Zitat

    Am liebsten wäre nun 2 x S2100 im Dual-Monitorbetrieb. Allerdings ist das recht kostspielig und evtl. zu dekadent.


    Ja, ganz billig ist es nicht - Dekadent aber auf jeden Fall. Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen mir gleich ZWEI dieser teuren EIZO-Kisten auf den Schreibtisch zu stellen. Echt Prolo sowas...



    Gruß =)

  • Zitat

    Nein. Laut EIZO-Datenblatt hat der ein MVA Panel verbaut was bedeutet, daß der S2000 zumindest in Puncto Blickwinkelstabilität nicht ganz so gut abschneiden dürfte wie der S2100 mit seinem S-PVA Panel - Speziell beim Zweischirmbetrieb kein unwichtiger Faktor.


    Dieser Unterschied ist aber wirklich mehr als vernachlässigbar. Ein Unterschied wird's erst, wenn er einen S-IPS (z.B. den Eizo L985EX) daneben stellt. Dann schauen beide oben genannten etwas mager aus der Wäsche. Kriegsentscheidend wird's trotzdem nur in den seltensten Fällen werden. Teurer in jedem Fall...


    Zitat

    Ich persönlich würde nie auf die Idee kommen mir gleich ZWEI dieser teuren EIZO-Kisten auf den Schreibtisch zu stellen. Echt Prolo sowas...


    :D
    Nee. Gleich zwei ist natürlich wie gewollt aber nicht gekonnt. 4 müssen auf den Schreibtisch. Dann sieht's lässig aus. 8)

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • re: Tüfflüger


    Zitat

    Dieser Unterschied ist aber wirklich mehr als vernachlässigbar...


    ...Kriegsentscheidend wird's trotzdem nur in den seltensten Fällen werden. Teurer in jedem Fall...


    Seh ich jetzt aber wirklich anders. Die höhere Blickwinkelstabilität der S-PVA Geräte dürfte sich schon bemerkbar machen bei einem Zweischirmbetrieb mit 2x21" TFT's. Er erwähnt ja auch die TFT's in erster Linie für Grafik-/Bildbearbeitung einsetzen zu wollen. Nun gut, Webdesign ist zwar nur Nonprint - dennoch halte ich den Einsatz der besseren S-PVA's speziell bei Dualheadlösungen für sinnvoll.


    Ich persönlich würde hier sowieso einen S2410W vorziehen. Da hat man erstmal (auch mit nur einem Gerät) Platz genug. Wenn bei der Arbeit am Desktop dennoch irgendwann ein 'Gefühl der Enge' aufkommen sollte, kann man sich ja nachträglich immer noch einen S2100 als Palettenmonitor danebenstellen.



    Gruß =)

  • Zitat

    Die höhere Blickwinkelstabilität der S-PVA Geräte dürfte sich schon bemerkbar machen bei einem Zweischirmbetrieb mit 2x21" TFT's.


    ...den Unterschied S-PVA vs. MVA schon selbst gesehen? -Wenn man das überhaupt so schreiben / nennen kann. Ich behaupte jetzt einfach mal nein. Denn sonst würden wir kaum über heiße Luft diskutieren. ;)


    Erinnern wir uns: Das die S-PVA "besser" sind, ist ein Werbespruch -ursprünglich von der Samsung-Seite. -Einem Hersteller mit offensichtlich grenzenlosem Werbebudget. Hat sich, weil eben oft propagiert, schnell in den Köpfen der Leute festgesetzt.


    Wenn du wirklich einen sichtbar größeren (stabileren) Blickwinkel haben willst, musst du zum S-IPS Panel greifen. Da aber die Blickwinkel sowohl der S-PVA als auch der MVA Panel weit über das i.d.R. tatsächlich benötigte Maß hinausgehen, ist eine Diskussion über marginale Unterschiede zwischen diesen beiden Techniken reine Erbsenzählerei, und tagt nur dazu, weitere Verwirrung und "Vorurteile" bei den Leuten zu stiften. -Gerade wenn sie selbst noch keinen eigenen Eindruck gewinnen konnten. ;)


    Den einzigen "nutzbaren" Vorteil der S-PVA Technik für Konsumenten "sieht" man beim Extremtest mit schwarzem Bildinhalt ohne Raumbeleuchtung. Das wirkt oft sehr homogen und dunkel. In der Praxis hast du davon aber eher selten etwas, zumal dieser Vorteil auch gleichzeitig der "größte" Nachteil dieser Geräte sein kann. Denn dadurch werden die feinsten dunklen Farbnuancen auch schnell ins schwarze hinuntergezogen und sind kaum noch unterscheidbar. -Im Gegensatz zu der gerade bei sowas deutlich besseren Darstellung der S-IPS Panel. -Das ist einer der Gründe, warum die IPS Panel bei professionellen Grafiker-Displays auch immer noch eine (die entscheidende) Nasenlänge Vorsprung haben, und warum IPS Panel eben nicht "nur" auf Maximalkontrast ausgerichtet werden. Das dies auch bei IPS möglich wäre, sieht man z.B. beim NEC 20WGX². Der wird, falls gewünscht, elektronisch auch bis 1600:1 Kontrast hochgejagt. Aber jetzt schweife ich wieder zu weit vom eigentlichen Thema ab.


    Grundsätzlich kann ich nur wiederholen:
    Eine "Warnmeldung" bezüglich Blickwinkeln ist weder bei S-PVA, noch bei MVA und schon gar nicht bei S-IPS Paneln notwendig. Dies gilt auch für den Einsatz im Zweischirmbetrieb. Selbst bei aktuellen TN-Paneln empfinde ich die Blickwinkel mittlerweile als vollkommen ausreichend für Privatnutzer. Ich habe vor einigen Wochen selbst mit einem BenQ 93GX im Dualbetrieb mit einem VA Panel hier gearbeitet. Augenkrebs hab' ich deswegen nicht bekommen. Sicher konnte man gewisse Unterschiede sehen, aber für einen "Konsumenten" halte ich die wirklich für relativ (Erwartungshaltung) vernachlässigbar, sobald man aus dem "Testmodus" in den "Nutzmodus" übergeht und die Goldwaage zur Seite stellt. Nutzern die aber hauptsächlich Bildbearbeitung (im weitesten Sinne) betreiben, rate ich trotzdem dringend zum Kauf der besseren VA und IPS Techniken. -Egal ob im Single- oder im Dualbildschirm-Betrieb.


    eizomanie:
    Egal welches dieser ursprünglich genannten Geräte du kaufst, du liegst in keinem Fall "daneben".

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • re: Tiefflieger


    Zitat

    ...den Unterschied S-PVA vs. MVA schon selbst gesehen?


    Hmm, ich kenne zumindest den Unterschied S-PVA vs. herkömmliches PVA, und der ist durchaus bemerkbar. Sicherlich nicht sehr stark, denn 'normale' PVA's weisen ja bereits eine gute Blickwinkelstabilität auf - Aber wir sind ja Perfektionisten hier und wollen immer NUR das Beste für anfragende User wie Herrn Eizomanie. :D



    Gruß =)

  • Zitat

    Sicherlich nicht sehr stark, denn 'normale' PVA's weisen ja bereits eine gute Blickwinkelstabilität auf


    ...und sind absolut mit "Standard" MVA 1:1 vergleichbar.
    Danke für's Gespräch :D ;)


    Zitat

    Aber wir sind ja Perfektionisten hier und wollen immer NUR das Beste für anfragende User wie Herrn Eizomanie.


    Korrektamente :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Hallo Jungs


    Danke für Eure Anworten, habe leider erst jetzt gesehen, da keine Threadbenachrichtigung aktiviert ist. Ich wollte keinen Streit vom Zaun brechen ;). Aber ich denke ich bleibe bei meinen eingeschlagenen 2 x S2100, abhängig vom Preis den ich heute Nachmittag nun definitiv erhalten sollte. Warum kein W? Da ich gerne ab und zu die Möglichkeit haben möchte, die Auflösung zu verändern, z.B. 1024*768, das geht ja mit dem Wide nicht, oder gibts dort eine Option dass er das 1:1 darstellt und ringsherum schwarze Balken macht? Verstehe das wäre für mich das logischste, weil verzerrte Bilder / Fotos find ich nicht so toll. Wenn der das kann, dann käme er wieder oben auf die Liste.


    Wurstdieb
    Du bist Eizomässig ja wirklich gesegnet ;), war auch an der Lösung die du hast mit 1 x 2110w und 1 x s2100 als palettenmonitor am rumstudieren, aber ein s2100 für "nur" Paletten ist definitiv DEKADENT ;) nun gut man gönnt sich ja sonst nichts.


    In der Hoffnung auf gute Preise wünsche ich euch einen schönen Nachmittag. Werde euch mitteilen für was ich mich am Ende entscheide.


    Gruss Marcel

  • Zitat

    oder gibts dort eine Option dass er das 1:1 darstellt und ringsherum schwarze Balken macht?


    Schaust du Datenblatt da steht das er 1:1 kann ;)


    ...und mach dir mal keine Sorgen um Herrn Wurstdieb und meine Wenigkeit. Das passt schon :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • hallo nochmal :)


    so entschieden ist entschieden. vorläufig gibt es halt nur "einen" s2100. der ist per express bestellt und sollte so gegen 20.00 uhr eintreffen. wenn mein partner in der nächsten halben stunde es schafft, den fetten auftrag an land zu holen, gönne ich mir noch den zweiten. ansonsten werde ich wohl mal mit dem einen zufrieden sein müssen.


    @tiefflieger das feature ist wirklich sehr nett. da ich aber optimstisch bin, dass es noch einen 2 gibt und ich ungern zwei ungleiche monitore auf dem tisch haben möchte, habe ich mich spontan für den nicht wide entschieden. für zwei wides müsste ich noch fast neues büromobiliar kaufen ;)


    danke für eure imputs und einen schönen abend
    marcel :D

  • re: eizomanie


    Zitat

    war auch an der Lösung die du hast mit 1 x 2110w und 1 x s2100 als palettenmonitor am rumstudieren, aber ein s2100 für "nur" Paletten ist definitiv DEKADENT...


    Die Lösung 1x S2110W + 1x S2100 geht ja noch. Wirklich dekadent wäre 1x S2410W + 1x S2100.



    Gruß =)

  • wo du recht hast, hast du recht :) punkt! aber mal muss man ja auch zufrieden sein, sonst müsste man sich evtl. in die CE & CG sphären begeben...


    gruss and enjoy your monitors 8)
    marcel

  • re: eizomanie


    Mal ernsthaft, mit Dekadenz hat es eigentlich nichts zu tun. Zu einem S2410W passt schlicht und ergreifend kein anderer TFT so gut als Palettenerweiterung wie der S2100. Nicht nur weil dieser 21"er von den Abmessungen und der Auflösung in der Höhe perfekt zu dem 24" Widescreen passt - Der S2100 bietet auch die gleiche (hervorragende) Gesamtbildqualität, vor allem in Puncto Schwarzwert und Ausleuchtung. Bei einem Dualheadbetrieb möchte man ja auch einen bildqualitativ homogen wirkenden 'Gesamtdesktop' haben.



    Gruß =)

  • Guten Abend. Meine ersten Erfahrungen werde ich in einem anderen Thread schreiben und hier verlinken. Den Bildqualitativ homegenen "Gesamtdesktop" find ich auch eine ganz gute Sache! Nein das mit der Dekadenz und dann lass ichs, war nicht allzuernst gemeint. Schlussendlich sind die Dinger eines in erster Linie: Arbeitsgeräte. Die Arbeit sollte man sich so gut wie möglich einrichten. Das ganze erhöht vielleicht sogar die Effizienz, oder schafft mindestens ein angenehmes Arbeitsklima. Da man doch so viele Stunden täglich an den Dingern verbringt, sollte man auf ein angenehmes Klima NICHT verzichten müssen.


    Enjoy your screen (s)!
    Marcel