• Hi erstmal,


    letzte Woche ist bei mir ein Blitz in Haus eingeschlagen. Nun geht mein TFT-Monitor nicht mehr. Ich wollte mal fragen was an dem Monitor alles so kaputt gehen kann wenn ein Blitz eingeschlagen ist.
    Hab bei der Versicherung alles gemeldet und die fordern jetzt, dass ich zu einem Gutachter gehen soll, der quasi sagt ob man das reparieren kann oder ob er erstattet werden muss.
    Hat der TFT vielleicht nur ne Sicherung, die durch den Blitz durchgeschmort ist? Oder ist er vielleicht ganz hin?


    Zur Info ich hab einen Sony SDM-HX73


    mfg lamy101

  • Hallo.


    Ich habe keine Ahnung von Elektronik und den ganzen Kram, dies vorweg, aber ich vermute, dass bei einem Blitzeinschlag, theoretisch jedenfalls, jedes elektronische Bauteil, durch das Strom fließt, kaputt gehen kann. Was an deinem TFT kaputt gegangen ist kann dir wohl nur ein Techniker genau sagen, vielleicht hast du ja Glück und es nicht viel passiert, obwohl, du bist ja versichert und wenn du noch einen netten Techniker kennst....;-)


    Ich hatte mal einen Verstärker, der nach Spannungsspitzen, welche durch einem Stromausfall verursacht worden sind (nachdem der Strom wieder da war, das Zeitliche gesegnet hat und der war richtig hinüber, wirtschaftlicher Totalschaden sozusagen. Seitdem habe ich bei allen wichtigeren Geräten, Steckdosen mit Überspannungsschutz installiert.


    Gruß
    Klaus

  • Zitat

    Seitdem habe ich bei allen wichtigeren Geräten, Steckdosen mit Überspannungsschutz installiert.


    Die als *letztes* Glied in einer Kette von Maßnahmen auch ihre absolute Berechtigung haben. Gegen Blitzeinschlag, wie im Falle des OP, alleine aber (leider) völlig machtlos. Wer sich da halbwegs absichern will, muß bereits an der Einspeisung anfangen. Aufwändig und recht teuer. Aber Zwischenstecker oder USV reichen leider nicht aus und stellen ausschließlich den Feinschutz dar.



    Zitat

    Die Auslegung von Vorsicherungen für Überspannungs- Schutzgeräte erfolgt unter Beachtung des Stoßstromverhaltens. Sicherungen zeigen deutliche Unterschiede bei der Ausschaltung von Kurzschlussströmen im Vergleich zu Beanspruchungen mit Stoßströmen, insbesondere mit Blitzstoßströmen der Wellenform 10/350 µs. In Abhängigkeit vom Bemessungsstrom vom Blitzstoßstrom wurde das Verhalten von Sicherungen ermittelt [...].
    Charakteristisch für das Verhalten der Sicherung ist, dass der Blitzstoßstrom, da eingeprägt, unbeeinflusst durch das Verhalten der Sicherung weiterfließt. Die Sicherung schaltet erst nach Abklingen des Blitzstoßstromes ab [...].
    Sofern die Energie des Blitzstoßstromes so groß ist, dass sie weit über dem Schmelzintegral der Sicherung liegt, kann es vorkommen, dass der Sicherungsstreifen explosionsartig verdampft. Ein Bersten des Sicherungsgehäuses ist dabei oft die Folge.Neben den mechanischen Auswirkungen muss jedoch auch beachtet werden, dass der Blitzstrom in Form eines Lichtbogens über die berstende Sicherung weiter fließt; eine Unterbrechung des Blitzstoßstroms und damit verbunden eine Reduzierung der notwendigen Stoßstromtragfähigkeit des eingesetzten Ableiters kann somit nicht erfolgen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis


  • Nee, ist schon klar. Mit den Überspannungsschutz meinte ich vielmehr, die relativ häufig vorkommenden Stromsch/-wankungen und /-ausfälle.
    Bei einem direkten Blitzeinschlag wäre ich schon zufrieden, wenn das Dach noch auf dem Haus ist, aber dafür gibt´s ja Blitzableiter und so..;-)


    Gruß
    Klaus