Der erste TFT - Worauf sollte ich achten beim Anschluss und Gebrauch

  • Da sich das Problem mit der Garantie wohl geklärt hat, will ich meine Eizo 1931 SH-GY heute im Laufe des Tages anschließen.


    Vorher würd ich aber gern noch Tipps haben, worauf ich bei Anschluss und Gebrauch achten sollte.


    Ich derzeit noch eine ca. 4 Jahre alte Grafikkarte "ATI Radeon 9000 Family" ohne DVI-Anschluss, werde den TFT deshalb vorläufig analog anschließen müssen. Den Treiber hab ich vor kurzem aktualisiert, 8.252.0.0 vom 03.05.2006. Ob die Grafikkarte VESA DDC unterstützt weiß ich nicht, aber in der Anzeige der Systemsteuerung steht was von Plug & Play Monitor, deshalb nehme ich an, dass es unterstützt wird.


    Ich habe die Bildschirmaktualisierungsrate auf 75 Hertz umgestellt, Bildschirmauflösung ist auf 1024 x 768 Pixel und die Farbqualität auf Höchste (32 Bit) gestellt.


    Ich nehme an, dass ich wenn ich die Angaben im Installationshandbuch befolge den TFT so mit dem Computer verbinden kann, ohne dass Probleme auftreten.


    Für den Gebrauch ist mir bekannt, dass ich den TFT nicht so oft an und ausschalten sollte und damit sich dass Bild nicht einbrennt, den Bildschirmschoner eingestellt haben sollte.


    Da ich mich in technischen Dingen und speziell mit Computer-Hardware nicht wirklich gut auskenne, würde mich freuen, wenn ihr mir sagen könnt, ob dass alles soweit ok ist oder was ich anders bzw. noch zusätzlich machen sollte, damit ich langfristig freude an dem Gerät habe.

    Einmal editiert, zuletzt von Bananenbrot ()

  • Optimale Einstellung wäre 1280x1024@60Hz. Viel falsch machen kannst du hier sowieso nicht. Bei allen Werten, die ausserhalb der Spezifikationen des Monitors liegen, wird die Ausgabe blockiert und du bekommst einen Hinweis.


    Das "Einbrennen" kannst du insofern relativ vernachlässigen wenn du hin und wieder z.B. mal was zockst etc. So lange ab und zu Bewegung auf dem gesamten Schirm ist muss man sich da keine all zu grossen Sorgen machen.


    Beim Bildschirmschoner/Standby solltest du zudem vernünftige Werte wählen. Dem Monitor bekommt es auf lange Sicht bestimmt besser 30 Minuten im Standby Modus zu duseln als irgendwelche Farbenspiele darzustellen ;)

  • Wenn ich das hier so lese bekomm ich es gleich wieder mit der Angst zu tun :)
    Folgendes: Wenn ich das Zimmer verlasse schalte ich den TFT gern in den Standby Modus per Energieoptionen vom Windows. Dann leuchtet das schöne gelbe Lämpchen. Nun ist aber die Zeit wo der TFT im StandBy schlummert immer unterschiedlich. Jedoch meist gering 5min-15min. Außer halt beim Essen etc. dann halt mal ca. 1h oder so.


    Nun zur eigentlichen Frage =)
    Schadet es dem TFT wenn ich ihn nur wegen 5min in den StandBy schicke oder sollte ich ihn lieber anlassen? Dank der 45W ist das ja eigentlich kein Problem. Mein alter CRT ging jedoch bei jeder Pause aus (120W ;().


    Ab wann schaltet ihr euren TFT in den StandBy Modus?


    Gruß

  • Zitat

    Original von Shoggy
    Optimale Einstellung wäre 1280x1024@60Hz. Viel falsch machen kannst du hier sowieso nicht. Bei allen Werten, die ausserhalb der Spezifikationen des Monitors liegen, wird die Ausgabe blockiert und du bekommst einen Hinweis.


    Das "Einbrennen" kannst du insofern relativ vernachlässigen wenn du hin und wieder z.B. mal was zockst etc. So lange ab und zu Bewegung auf dem gesamten Schirm ist muss man sich da keine all zu grossen Sorgen machen.


    Beim Bildschirmschoner/Standby solltest du zudem vernünftige Werte wählen. Dem Monitor bekommt es auf lange Sicht bestimmt besser 30 Minuten im Standby Modus zu duseln als irgendwelche Farbenspiele darzustellen ;)


    Ich hab auf 1280 x 1024 umgestellt, hatte auch 60 Hertz umgestellt, aber 75 kommt mir jetzt angenehmer vor, kann aber Einbildung sein. Laut Benutzerhandbuch kann man ja bei analogem Anschluss auf 75 Hertz stellen.


    Spiele mache ich eigentlich keine, zumindest keine wo großartige Bewegungen sind. Den Bildschirmschoner hab ich jetzt auf 15 Minuten gestellt mit einer Diashow von Bildern und die Standby-Zeit ab 30 Minuten. Ist das so ok, oder könnte ich bessere Einstellungen wählen?




    Ich hab das Eizo-Testprogramm und den Nokia-Monitortest gemacht und soweit scheint alles recht gut eingestellt zu sein. Pixelfehler hab ich beim Nokia test keine bemerkt, bzw. dachte zuerst ich seh was, aber bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass es oberflächlich ist und ich hab vorsichtig gepustet und da war es weg. Schwarz sieht wie Schwarz aus und ich hab auch keine Lichthöfe ausmachen können.


    Kann ich noch weitere Tests machen?



    Bezüglich der Helligkeit hab ich noch fragen. Die steht nämlich jetzt bei 0 %, obwohl im Raum die Deckenlampe an ist. Ist dass so ok? Ich frag mich, wann soll man jemals einen hohen zweistelligen Prozentwert benötigen?8o



    Zur Raumbeleuchtung hab ich noch ne Frage: Die Deckenlampe ist in meinem Rücken und ich denke Helligkeitsmäßig könnte es besser sein, wenn ich ne Lampe hätte die nicht so von hinten und oben strahlt, da ich ansonsten keine vernünftige Schreibtischlampe habe, wollte ich mal nachfragen, ob ihr mir was empfehlen könnt.


    Die gibts ab Mittwoch bei Aldi: Niedervolt-Tischleuchte, 2-armig,
    Höhe ca. 37 cm, Hochvolt-Steckdosenleuchte mit Dimmer
    oder
    energiesparende LED-Tisch- bzw. Klemmleuchte jeweils inkl. Leuchtmittel,
    in chrom, titan oder nickel-matt


    Wißt ihr zufällig, ob die in Ordnung wäre oder welche Art Lampe besser geeignet wäre? Darf die Lampe überhaupt relativ nah neben dem TFT stehen, oder ist dass nicht so gut vor allem bzgl. der Wärmeentwicklung?




    Das sind schon wieder ne Menge Fragen, hoffentlich nerve ich euch nicht zuviel. Aber ich frage sicherheitshalber lieber oft , damit ich dann keine bösen Überraschungen erlebe. Ich bedank mich schonmal im Voraus für die Müh die ich mache.



    P. S. Nen Testbericht werd ich in den nächsten Tagen wenn ich mehr Zeit hab und mich besser mit dem TFT vertraut gemacht hab verfassen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bananenbrot ()

  • 3v3R, bei 5 Minuten würde ich den TFT dann doch eher anlassen.


    Bananenbrot, wenn du mit dem TFT zufrieden bist kann ich dir nur anraten nicht länger herumzutesten weil du dann automatisch anfangen wirst dich irgendwann an eigentlich völlig uninteressanten Nichtigkeiten aufzuhängen.


    Dass du 0% Helligkeit bei Raumbeleuchtung verwendest überrascht mich jetzt schon etwas. Ob das OK ist kann ich natürlich nicht beurteilen zumal die Helligkeit wohl auch jeder etwas anders empfinden wird. Insgesamt kommt er mir aber schon etwas merkwürdig vor.


    Auf was stellst du es denn tagsüber ein?


    Was deine Lampen-Frage angeht: ich habe abends nur einen Schreibtisch-Lampe (60W) an, die hinter mir steht und so schräg auf die Wand bzw. Decke strahlt. Also quasi den Bereich hinter dem TFT erhellt. Ich empfinde das indirekte Licht als relativ angenehm.


    Da diese ALDI-Lampe wohl mit LEDs arbeitet musst du dir um die Wärme vermutlich keine Gedanken machen. Die strahlen so gut wie nichts ab. Allgemein brauchst du ja nur mal die Hand hinhalten und wirst dann schon merken ob das passt oder nicht. Was dir nicht zusagt, wird auch dem Monitor nicht unbedingt gefallen ;)


    Die Lampe halte ich insofern für unpraktisch da sie wohl nur ein eher punktuelles Licht abgibt, was wahrscheinlich durch die LED-Technik auch noch relativ kühl sein dürfte.


    Das ist jetzt aber nur reine Spekulation.


  • Hab ihn jetzt im Moment mal auf 14 % Helligkeit gestellt. Ich bin da noch etwas am rumprobieren, liegt warscheinlich auch daran, dass ich meinen Röhrenmonitor immer relativ dunkel eingestellt hatte, ich hab auch nur ne matte 40 Watt Birne an der Decke. Wie ich es bei Tageslicht mache kann ich noch nicht sagen, hatte den Monitor heute erst am frühen Abend angemacht und da wars schon fast dunkel draußen.


    Wenn die LED´s nicht so optimal sind, werde ich mal nach anderen Lampen Ausschau halten, vielleicht teste ich noch etwas mit meiner alten Lampe, die man früher mal hinstellen konnte, bis ich sie demoliert habe, so dass sie jetzt nur noch liegen kann, aber fürs erste müßte es wohl reichen.


    Aber auch mit der Deckenbeleuchtung find ich jetzt auch recht angenehm. Auf jeden Fall schonmal deutlich besser als bei meiner alten Röhre. Die Reflexion ist doch jetzt spürbar geringer.

    Einmal editiert, zuletzt von Bananenbrot ()

  • Ok danke dir. Dann werd ich nur noch zum Essen gehen den StandBy aktivieren.
    Zum Thema Helligkeit, ich hab meinen TFT rund um die Uhr auf 40. Außer wenn ich mal FEAR spiele, da schraub ich den mal auf 60. Aber beim Surfen ist mir das zu grell =)


    Gruß

  • Ich glaub jetzt weiß ich warum mir die Helligkeit so extrem erschien. Ich hab jetzt den Farbmodus auf Text geändert, jetzt erscheint es mir beim surfen angenehmer zu sein. Ich hab die Helligkeit allerdings immernoch auf unter 20 % und hab noch ne zusätzliche Lampe angemacht, vorher war es im Raum doch etwas zu dunkel.


    Denkt ihr dass da soweit alles in Ordnung ist mit der Helligkeit des Eizo? Bei Tageslicht konnte ich es leider noch nicht ausprobieren, aber da es in nächster Zeit wohl nicht besonders viel Sonne gibt, wirds wohl auch nicht heller im Raum als aktuell. Ich frag mich immernoch wozu man die 280 cd/m² überhaupt braucht? Oder kann es so die Umgewöhnung von Röhre auf TFT sein, dass mir die Helligkeit so auffällt?

  • Wäre durchaus möglich, dass du durch den CRT "vorbelastet" bist :D


    Die max. 280cd/m² wirst du evtl. nicht benötigen aber jemand anders vielleicht schon. Abgesehen davon ist es doch ganz nett wenn du da noch ein grösseres Polster hast. Da dürfte es dich erst recht wenig interessieren wenn die Hellikeit über die Jahre abnimmt. Du kannst ja momentan nach grosszügig nach oben korrigieren.

  • re: Bananenbrot


    Zitat

    Ich frag mich immernoch wozu man die 280 cd/m² überhaupt braucht? Oder kann es so die Umgewöhnung von Röhre auf TFT sein, dass mir die Helligkeit so auffällt?


    Es ist definitiv die Umgewöhnung!



    p.s.: Es gibt übrigens in der Tat auch Leute, denen selbst die 280 cd/m² des EIZO noch 'zu dunkel' sind.



    Gruß =)



    edit: Hmm, da war wohl einer schneller! 8o

  • Da hab ich doch glatt wieder etwas neues aufgeschnappt was ich so bisher noch nicht gehört habe. Verliert ein TFT die Helligkeit je mehr man ihn nutzt? Oder meint Shoggy eher das man sich mehr an die TFT Helligkeit gewöhnt je länger man ihn nutzt und dadurch höher stellt?


    Gruß

  • re: 3v3R


    Bei der Hintergrundbeleuchtung der TFT's handelt es sich um sog. CCFL's (Cold Cathode Fluorescent Lamp), also Kaltlichtkathoden-Röhren die mit der Zeit an Leuchtkraft verlieren.



    Gruß =)

  • @ Shoggy und Wurstdieb: Danke. Ein großes Polster nach oben hab ich tatsächlich, vielleicht brauch ich ja mal für videos ne höhere Helligkeit, bin bis jetzt fast nur am surfen. Aber es gibt tatsächlich Leute denen dass noch zu dunkel ist? 8o


    P. S. Durch Zufall hab ich eben eine geniale Funktion endeckt. Wie man das blaue Lämpchen deaktiviert :)

  • Also in einer schönen hellen Wohnung wo am Vormittag die Sonne auf den Schirm knallt kanns gar nicht hell genug sein. Mit einem CRT ist da kein Arbeiten mehr möglich, erst mit 100% Helligkeit bei einem Samsung 940BF (=300 cd/m2) erkennt man vernünftig was, mehr wär noch besser. Da die CCFL Lampen nach 2-3 Jahren Vielnutzung merkbar dunkler werden sind hohe Heligkeitswerte so sinnlos nicht. Ein Hyundai Q17 mit 260 cd/m2 war tagsüber fast schon zu dunkel.


    Normalerweise braucht man aber nur ein Bruchteil davon, Nachts läuft der Samsung mit Helligkeit=0.


    Auf jedenfall ist ein TFT eine deutliche Verbesserung gegenüber einem CRT, da war dann Zimmerverdunklung angesagt ;)

    Einmal editiert, zuletzt von rolsch ()

  • Danke Wurstdieb für die Erklärung. Kann man irgendwie abschätzen wieviel das in einem Jahr ist? Also das man z.b. pro Jahr 5% mehr Helligkeit einstellen muss. Oder ist das unter Umständen extremer? ?(


    Gruß

  • re: 3v3R


    Man kann jetzt nicht pauschal sagen, daß die CCFL z. B. in 10000 Betriebsstunden auch exakt so und soviel Prozent der Leuchtkraft einbüßt.


    Es kommt auch immer drauf an, wie stark das Backlight vom jeweiligen User 'beansprucht' wird. Wer seinen TFT von Anfang an permanent mit 100% Helligkeit betreibt, wird mit einer schnelleren Abnutzung der CCFL's rechnen müssen.



    Gruß =)

  • Mist, ich hab es eigentlich schon geahnt das man das so pauschal nicht sagen kann.
    Da ich ihn nur auf 40 laufen lasse, hab ich zum Glück noch ein wenig Reserver. Dafür hab ich den TFT schon ordentlich beansprucht. Hab ihn jetzt 3 Wochen und schon 167h verbraucht, macht rund 8h pro Tag. Ist das evtl. schon zuviel? Ich merk, ich nerv schon wieder :O aber mir lässt sowas keine Ruhe.
    Ich möcht einfach sicher sein, das ich in 3 Jahren noch ein Gerät vor mir habe, wo noch Reserven in der Helligkeit sind und nicht das mir dann alles schon zu dunkel ist.
    So genug genervt ;)


    Gruß

  • re: 3v3R


    Wenn du ihn -wie du sagst- mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 40% betreibst, dann hast du ganz sicher keine Probleme in drei Jahren.


    Du brauchst da jetzt auch echt nicht jeden Tag ängstlich auf die Betriebsstundenanzeige kucken. Stell die Helligkeit so ein, wie es am angenehmsten für dich ist und sitze so lange am Tag an deinem Moni wie du eben dran sitzen willst. Mach dir kein Kopf - so ein EIZO hält schon was aus. :D



    Gruß =)

  • Mal so nebenbei: EIZO gewährt 30.000 Stunden Garantie auf die Hintergrundbeleuchtung. Um die zu erreichen müsstest du ausgehend von deinen 8 Stunden pro Tag, noch 10 Jahre so weiter machen, um überhaupt in diesen Bereich zu kommen. Bis dahin ist dann die Fünf-Jahres-Garantie allerdings sowieso abgelaufen ;)