Hallo auch,
soeben hat mich mein guter alter Röhren-Philips verlassen.
Das Teil hatte eine 25" Bilddiagonale und ein super gutes Bild. Na gut das wars, nach 10Jahren kann das auch mal vorkommen.
Nun stehe ich auch vor der Überlegung was tun - nochmals eine Röhre für so ca. 300-350€ kaufen oder einen TFT für so max. 800€ den man dann später als Zweitgerät nutzen kann.
Ich habe ein Haus und bin an Kabel-Deutschl. angeschlossen. Durch die relativ vielen analogen Geräte die ich noch habe (2x HTPC mit je zwei TV-cards usw.) kommt für mich ein Umstieg auf Sat oder Kabel-Digital erstmal nicht in Frage. Durch einen zusätzlichen Antennenverstärker habe ich ein gestochen scharfes Bild. Der Abstand zum TV ist bei mir ca. 2m somit dürfte ein 28-30" Gerät eigentlich maximal ausreichen. Soweit bin ich mit dieser Grundlage zufrieden.
Im Hinblick was demnächst so ansteht mit HDTV - Laser-TV-Geräte usw. wollte ich eigentlich erstmal abwarten.
Was könnt Ihr mir in dieser quasi "Zwischenzeit" raten. Noch eine von den letzten Röhren kaufen oder kann man auch schon ein preiswertes TFT kaufen? Ich habe beim TFT immer noch bischen Bauchschmerzen wegen dem analog-Kabelanschluss. Was ich bis jetzt gesehen habe, war ein etwas krieselieges unscharfes Bild bei TFTs mit analog-Kabel. Erst dann die guten Geräte so ab 2500€ waren für mich annehmbar.
Viele Fragen - vielleicht hat jemand einen guten Tip für mich?
Danke auch!
Gute Röhre oder billiger TFT ?
-
-
-
Ich glaube, du könntest dich bestimmt mit einem 26" bis 32" Gerät anfreunden. Bei 32" gehts allerdings bei etwa 750€ los im Moment und die Preise werden die nächsten Wochen/Monate steigen, da die Panelhersteller die Produktion zurückfahren und Weihnachten ist.
Mein Tipp: ein wenig durch diese Forum lesen (halt mal paar Stunden investieren), sich paar Datenblätter von Traumbildschirmen anschauen, entscheiden und dann schnell kaufen.
P.S. Die FBAS-Signale in Geschäften wie Mediamarkt und Konsorten sind durch X Verteiler gegangen und weisen dementsprechend miese Qualität auf. Ein wunder, dass überhaupt noch ein Bild kommt.
Ist dein Hausanschluss gut konzipiert und die Leistungsanpassung stimmt zu über 90% erwartet dich ein rauschfreies, farbenfrohes Bild.BTW. Lasergeräte.. naja der Spaß ist doch wieder mit flimmerei verbunden... freu dich doch auf OLED/PolyLED =)
-
Hallo auch,
in Anbetracht das ich nur max. (wenn ich liege) 2m Abstand zur "Glotze" habe, suche ich gerade gezielter im Bereich 26".
Der "Philips 26PF7321" könnte mir gefallen und liegt z.Z. noch unter 800€.
Es soll auch spezielle PAL-optimierte (also wohl gut für analog-Antenne) geben. - Habe ich aber noch nichts gefunden drüber.
Ausserdem sollte er auch gut mit meinem HTPC zusammen können. Momentan habe ich extra aussgesuchte seltene MatroxDH-AGP mit Scart-Anschluss drin. Beim neuen TV würde ich erstmal eine Nvidia-DVI-AGP mit DVI-HDMI Adater nutzen wollen.
Werde mir am Sa. mal ein paar Teile in den bekannten Geschäften ansehen.
Aber wie das Bild zu Hause dann ist - weiss man erst wenn die Kiste da steht.
Von der Röhre bin ich nun mittlerweile abgekommen. - Der einzigste der mit gefallen könnte wäre der "Philips 29PT9521" - aber der passt schlichtweg nicht in das Loch im Schrank.Ich habe damals schon extra eine flache Rörhre gesucht. Mein alter war 43 tief und passte optimal, aber der 29PT ist 49cm tief - das würde echt besch.. aussehen.
Würde jemand was gegen den "Philips 29PT9521" sagen?
-
Die Sharp PAL-Optimal Geräte sind für das jetzige analoge Fernsehen optimiert, geben aber auch HDTV wieder. Wäre evtl. etwas für die Übergangszeit, da diese zum einen recht preisgünstig sind (Auslaufmodelle), jetzt ein sehr gutes Bild liefern und später auch noch als Zweitgerät für HDTV eine ordentliche Leistung bringen.
-
Danke für den Tip mit Sharp.
Tja was ist nu besser Pixel-Plus oder Pal-optimiert??
Vom Preis her nehmen die sich nicht viel.
Der Philips ist bischen schneller und hat 178° statt 170° - immer diese theoretischen Werte.
Ein Vorteil hätte für mich der Philips - ich bräuchte meine neue Fernbedienung SBCRU760 nicht neu zu programmieren =)
Werde mir die heute mal beim "Ferkelhändler"anschauen.
Gibt es die Preise von mediaonline auch im MMarkt vor Ort?? - Oder kann man vielleicht den Verkäufer dahin bewegen??
Danke! -
Media Online und der "Ferkelhändler" gehören leider nicht zusammen. Auch überzeugen zu "Online-Preisen" machen sie in der Regel nicht. Da ist es ratsamer etwas günstiges in der umliegenden Region oder bei Saturn zu finden - damit kann man immer argumentieren.
P.S.. Achte bei deinem Sharp dann auch darauf, ob der per DVI 50Hz und 1:1 Pixelmapping unterstützt, sonst hast am PC->TV nicht allzu viel Spaß.
-
Gut gesagt aber wo bekomme ich das raus. Bei Sharp muss man eh schon im Archiv danach wühlen.
Mal ne Frage an Möhre, ich denke Du kennst dich da aus. Wenn ich nun mal angenommen von meiner AGP mit einem DVI-HDMI-Kabel an den TFT-TV gehe muss ich doch noch extra den Sound aus der Sounkarte auf den TV bringen oder? Denn der DVI liefert doch kein Audiosignal mit? Oder gibt es da spezialkabel DVI+Audio > auf HDMI ?, quasi ein Y-Kabel. Habe ich jetzt ja auch nur eben VGA+Audio > auf Scart (Eigenbau). -
Habe schon gesehen .. beim Philips 26PF7321 sind zwischen den beiden HDMI noch ein sogenannter "DVI-Audio in". Da müsste ich also mit so einem 2xCinch-3,5-Klinke Kabel ran gehen. Oder?
-
Ja ich schon wieder.
Laut Philips-Manual unterstützt der o.g. TV folgende Formate vom PC am DVI-HDMI:640 x 480, 60 Hz
800 x 600, 72 Hz
640 x 480, 67 Hz
800 x 600, 75 Hz
640 x 480, 72 Hz
1024 x 768, 60 Hz
640 x 480, 75 Hz
1024 x 768, 70 Hz
800 x 600, 56 Hz
1024 x 768, 75 Hz
800 x 600, 60 HzWarum muss der DVI mit 50Hz laufen können ?? - Sorry ich geh schon stark auf die 50 zu, da geht das alles schon bischen langsamer da oben - und dann noch aus Dunkeldeutschland.
Also helft mir mal auf die Sprünge
Danke! -
Ich nehm mal an weil das Bildmaterial in 50 Hz gesendet wird, bei 60 Hz müssen also zusätzliche Bilder erzeugt werden, was je nach eingesetzter Technik mehr oder weniger gut gelingt.
-
-
Hmm... Kopf kratz.
Ich kann doch für den DVI die Einstellung am PC machen. Also quasi ist der TV dann mein 1. oder 2. Monitor mit entsprechender Auflösung und Frequenz usw.
Momentan habe ich auch 50hz am zweiten VGA - weil es halt vom SCART so sein muss. Die TV-Aufnahmen werden im DVR-MS-Format abgespeichert (Meedio).
Würde der Einsatz einer AGP mit HDMI was erleichtern?
Sind zwar recht teuer für AGP (ca. 110€) aber den ganzen HTPC auf PCIE umbauen wollte ich nicht. -
Ich glaube das entwickelt sich hier immer mehr zum Monolog?
Also, war mal eben im Schweinefachmarkt. :tongue:
Es gab tolle Demo-HDTV-Bilder und schlechte "Antennen"-Bilder.
Kein Ferkel-"Fach"-verkäufer konnte mir sagen ob das SAT- oder Kabelbilder sind. Also bin ich genauso schlau wie vorher.
Wer soll denn da die Bildqualität beurteilen?
Der Preisunterschied zu Ferkelonline sind ca. 100€ - fest und nicht verhandelbar. Also der o.g. Philips kostet hier 899€, beim Fachhandel 999€ im Sonderangebot!!
Im Gespräch mit einem dieser "o. genannten" fachleuten kam mir so ein dummes Gefühl hoch - wer berät hier wen ??
Es war eigentlich Zeit und auch Berater genug vorhanden um einen ausführlichen Plausch über HDTV-HTPC usw. usw. zu führen.
Nun bin ich noch dümmer wie vorher. (gab doch mal solch Film - dumm und dümmer - war köstlich)
Na dann morgen mach ich mal in Richtung Promarkt und GaleriaKH.
Dann schöner WE allen! -
Es gibt in der tat S/PDIF + DVI -> HDMI Adapter/Kabel. Aber die kosten (wenn man sie überhaupt bekommt) ein mörderisches Geld, so dass ich eher selber etwas löten würde. Natürlich funktioniert die Alternative mit einer extra Leitung einwandfrei.
Mit dem Problem PC->TV habe ich mich die letzten WOchen energisch auseinandergesetzt. Es gibt leider kaum Geräte die die von mir genannten Kriterien erfüllen. Eine (nicht vollständige) Liste bekommst du hier:
Das Problem mit DVI,TV und 50Hz ist folgendes:
Die TFT's sind ursprünglich für den amerikanischen Markt entwickelt worden. Dort hat man eine Stromnetzfrequenz von 60Hz. Der "alte" NTSC-Standard dort läuft entsprechend auch auf 60Hz (60 Bilder pro Sekunde). In ganz Europa hat man nun eine Netzfrequenz von ??? - na - genau 50Hz... folgernd läuft unser gutes altes PAL mit 50Hz (50 Bilder pro Sekunde).Nun kaufst du dir einen Bildschirm der intern mit 60Hz denkt, aber er bekommt hier nur 50 Bilder. Folglich muss er bestimmte Bilder doppelt zeigen, was zu einem stockendem Bildfluss führt. Nun gibt es diverse Verfahren, welche "Zwischenbilder" errechnen (anhand von Bewegungsverläufen im vorhergehenden und nachfolgendem Bild). Das System nennt sich z.B. "Natural Motion" oder "TruMotion" und ist gar nicht mal schlecht.
Inzwischen gibt es jedoch auch Bildschirme deren interner Prozessor sowohl als auch 50Hz oder 60Hz fahren kann. Diese Bildschirme müssen keine Zwischenbilder berechnen und haben einen dementsprechend flüssigen Bildlauf. Noch besser wirken Bildschirme die 100Hz können UND Zwischenbilder berechnen. Hier ist das Bild richtig gestochen scharf. Meines Wissens beherrscht diese Technik nur Philips in seinen Cineos-Geräten.Das nächste ist die PC-Verbindung. Diese sollte idealer Weise auch die Frequenz haben, welche das Videomaterial hat - vermutlich auch 50Hz, sonst wird wieder gerechnet.
Nur ergibt sich hier noch das Problem der Auflösung. Sehr wenige Bildschirme können das ihnen angebotene Bild von 1366*768 bzw. 1360*768 1:1 darstellen. Dass heißt, ein übertragener Bildpunkt entspricht nicht einem Pixel auf dem Bildschirm. In den meisten Fällen gibts du vom PC aus 1360*768 zum TV, dieser interpoliert es jedoch auf 1366*768 hoch. Somit gibt es mitten im Bild 3 unscharfe, vertikale Streifen (bei Text störend). Manche TV's machen aber auch ganz andere obskure Dinge mit deinem PC-Signal. -
Hi,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Na wenn ich das schon wieder höre - ich glaube da ist es einfacher ich geh zu "Onkel EON" und sag das er mal ne Kohle mehr aulegen soll damit sich der Dynamo um 10Hz schneller dreht.
Ich werde mir wohl erstmal den Philips holen. Wenn ich mir den selber abhole kostet mich das Teil 755€. - Wie lange hat man in diesem Fall dann eigentlich noch Rückgaberecht?
Da kann ich erstmal testen wie das Bild vom PC auf RGB-SCART ankommt.
Dann hätte ich noch eine Nvidia-DVI rumliegen mal sehen was da geht.
Da sind die nächsten Feierabend-abende ja ausgelastet.
Adios und schönes WE! -
Nach der aktuell gültigen Gesetzgebung hat man bei Kaufverträgen nach Fernabsatzgesetz einen Monat RÜckgaberecht. Beim Vertragsabschluss durch kauf in einem Fachhandel hast du zwei Wochen Rückgaberecht.
-
Zitat
Original von Möhre
Nach der aktuell gültigen Gesetzgebung hat man bei Kaufverträgen nach Fernabsatzgesetz einen Monat RÜckgaberecht. Beim Vertragsabschluss durch kauf in einem Fachhandel hast du zwei Wochen Rückgaberecht.Nö, bei Fernabsatzverträgen hat man 14 Tage Rückgaberecht, bei Kauf im Fachhandel besteht kein Rückgaberecht. Eine Rücknahme durch den Händler geschieht freiwillig auf Kulanzbasis.