Inputlag TFT vs. Röhre - Bitte alle mitmachen!

  • Hallo!


    Die Problematik des Input Lags kommt immer mehr an die Öffentlichkeit, da die Hersteller zugunsten von schnellen Schaltzeiten immer größere Latenzzeiten in Kauf nehmen.


    Habe meinen neuen EIZO S1931 mal dahingehend mit meiner alten Sony Röhre verglichen


    Dazu habe ich den Klon-Modus im Graka-Treiber aktiviert und eine Stoppuhr (1/1000s)
    z.B. Virtual Stopwatch:

    abfotografiert.


    Ich habe 25 Messwerte aufgenommen, um einen statistisch gesicherten Mittelwert zu bekommen. Zusätzlich habe ich auch noch die Standardabweichung berechnen lassen
    (OpenOffice-Funktionen MITTELWERT und STABW)


    Hier meine Ergebnisse (Angaben in ms):


    Modell: EIZO S1931 SH-BK


    Nr CRT TFT Diff
    1 871 842 29
    2 553 520 33
    3 979 944 35
    4 777 756 21
    5 178 153 25
    6 589 552 37
    7 973 945 28
    8 366 349 17
    9 747 715 32
    10 134 109 25
    11 506 479 27
    12 928 911 17
    13 317 291 26
    14 714 682 32
    15 92 70 22
    16 474 442 32
    17 257 217 40
    18 654 623 31
    19 67 38 29
    20 443 432 11
    21 246 224 22
    22 651 620 31
    23 39 8 31
    24 445 412 33
    25 241 227 14


    Mittelwert: 27,2 ms
    Standardabweichung: 7,23 ms


    Die Latenz beträgt also 27,2 ms +/- 7,23 ms.


    Bei 60 Hz Bildwiederholrate entspricht dies (1,63 +/- 0,43) Frames.


    Ich hoffe daß sich möglichst viele an diesem Versuch beteiligen!


    Greetz,
    DaFreek

    Einmal editiert, zuletzt von DaFreek ()

  • Also ich habs mal probiert: Beim S1931 hat man tatsächlich einen Input-Lag von etwa 30MS


    Das schockt mich als Gamer jetzt schon sehr.. vllt kommt der S1931 wieder weg und ein CRT her -.-

  • re: xTr3Me


    Naja, so gravierend ist ein Inputlag von durschnittlich 30ms nicht - Aber du kannst ja immer noch auf den EIZO S1921 ausweichen. Der hat keinen Overdrive - und somit auch keine Darstellungslatenz.



    Gruß =)

  • Fast jeder TFT hat ein Bild Latenz, auch ohne Overdrive. Allerdings wurde der Viewsonic VX922 von Behardware mit durchschnittlich 2 ms Latenz getestet, bzw. mit 0 - 1 Bild und starker Tendenz zu 0 Bildern, und das obwohl er Overdrive nutzt. Der Zusammenhang ist also nicht unbedingt gegeben. Es scheint eher auf die Geschwindigkeit der Elektronik und den Overdrive Algorithmus im Monitor abzukommen.

    We're all mad in here...

  • re: tm101


    Zitat

    Fast jeder TFT hat ein Bild Latenz, auch ohne Overdrive.


    Das ist schon klar.



    Zitat

    Der Zusammenhang ist also nicht unbedingt gegeben.


    Bei einer durschnittlichen Verzögerung von 32ms (also 2 Frames) ist der Zusammenhang definitiv gegeben.



    Zitat

    Allerdings wurde der Viewsonic VX922 von Behardware mit durchschnittlich 2 ms Latenz getestet, bzw. mit 0 - 1 Bild und starker Tendenz zu 0 Bildern, und das obwohl er Overdrive nutzt.


    Von den Behardware-Tests halte ich persönlich nicht allzu viel - Hab da in der Vergangenheit auch schon unsauber recherchierte Berichte gelesen.



    Gruß

  • 30ms ist abartig viel für einen ambitionierten spieler :D.


    der einige jahre alte acer 15" tft von meiner schwester hat ein verzögerung von maximal ~20ms, im mittel kommt man an die 7,5ms.


    das finde ich schon beeindruckend und noch schnell genug für spieler.


    bei meinem laptop-bildschirm sind es im durchschnitt 15ms, allerdings bestizen beide bildschirme natürlich keinen overdrive :).

  • Zitat

    Original von WurstdiebBei einer durschnittlichen Verzögerung von 32ms (also 2 Frames) ist der Zusammenhang definitiv gegeben.


    Ich meinte, dass der Zusammenhang zwischen Overdrive und Input-Lag nicht grundsätzlich gegeben ist, da es offensichtlich mindestens ein Overdrive-Gerät gibt, dass ohne Input-Lag auskommt.


    Zitat

    Von den Behardware-Tests halte ich persönlich nicht allzu viel - Hab da in der Vergangenheit auch schon unsauber recherchierte Berichte gelesen.


    Das kann man von einzelnen PRAD Artikeln und Tests genauso behaupten, ohne gleich grundsätzlich am Ruf von PRAD zu zweifeln. Zum Beispiel werden hier regelmäßig Geräte mit "Sehr Gut" geadelt, selbst wenn im Test-Artikel auf Mängel und Schwächen hingewiesen wurde, das ist mir persönlich zu inflationär. Die Behardware Tests und Artikel sind gegenüber PRAD Artikeln oftmals technisch wesentlich fundierter und tiefgreifender, und die verwendete Testhardware verändern sich nicht ständig mit jedem Tester (Kalibrierungsgeräte, Kamera etc). Der Artikel zum Input-Lag nutzte gut nachvollziehbare Methoden, die bei den anderen Geräten im Test auch reelle Ergebnisse lieferten. Deshalb habe ich wenig Grund am Ergebnis des VX922 zu zweifeln.


    Übrigens sind auch die Tests von Tomshardware technisch sehr versiert. Sie werden ebenfalls von einem Franzosen geschrieben (Bernoit Dupon) und dann in die jeweils anderen Sprachen übersetzt. Er war der erste, der Overdrive Koronas gemessen und die technischen Hintergründe erklärt hat, und fundiert darauf verwies, dass die angegebenen Reaktionszeiten aufgrund der Overdrive Overshot teils grob daneben liegen (die wirkliche Zielfarbe wird erst später nach dem Overshot erreicht), und warum das ganze zu vermehrten "Twinkling" führt.


    Mein VP2030 hat übrigens laut Fototest mit meiner Handykamera einen durchschnittlichen Lag von 30 ms, also auch knapp 2 Frames. Bei niedrigen Auflösungen (getestet wurde von mir 800 x 600) geht das aber stark Richtung 50 ms, selbst bei abgeschalteter Interpolation (1:1). Deshalb rate ich Spielern auch dazu über DVI die Interpolation der Grafikkarte zu nutzen, die dann ein vorinterpoliertes Signal in nativer Auflösung an den Monitor schickt.

    We're all mad in here...

    Einmal editiert, zuletzt von Timur ()

  • re: tm101


    Zitat

    Mein VP2030 hat übrigens laut Fototest mit meiner Handykamera einen durchschnittlichen Lag von 30 ms, also auch knapp 2 Frames. Bei niedrigen Auflösungen (getestet wurde von mir 800 x 600) geht das aber stark Richtung 50 ms, selbst bei abgeschalteter Interpolation (1:1).


    Interessante Feststellung!! Ich werde das bei meinem S2100 auch mit niedrigeren Auflösungen checken und dir die entsprechenden Ergebnisse posten.



    Gruß =)

  • Ich werde die Messungen aber evtl. nochmal mit einer geliehenen Digicam wiederholen, da die Handycam bei den meisten Fotos eher unscharfe Bilder macht, da sie zu träge reagiert und die Auflösung zu wünschen übrig lässt.

    We're all mad in here...