Nach dem Kauf eines S2110W gehörte auch der Test des analogen Eingangs zu meiner Liste der Dinge, die ich unbedingt ausprobieren wollte.
Am PC ist das Bild über analoges VGA eigentlich nicht vom dem digitalem zu unterscheiden. Der Analog/Digital Wandler im S2110W scheint also sehr gut zu sein. Wie gut er wirklich ist, habe ich mit etwas Überraschung fesstellen können:
Ich besitze noch einen alten A1200 und zusätzlich ein VGA-Adapter für dessen Video-Ausgang sowie einen TV-Modulator mit Video-Out.
Da ich keinen originalen Amiga Monitor mehr besitze und das Standard-Videosignal nicht VGA-kompatibel, sondern Fernseh-kompatibel ist (50/60Hz Horiz., 15,6kHz Vert.), konnte ich den A1200 bis jetzt immer nur über den doppelt verlustbehafteten Umweg TV-Modulator -> Video-In meiner Grafikkarte in seiner Standard-Auflösung benutzen.
Die Workbench (grafische Benutzeroberfläche des Amigas) bietet zwar die Möglichkeit das Videosignal unter vielen anderen auch VGA-kompatibel umzustellen (VGA-kompatible "screen modes" wären z.B. "DblPAL/DblNTSC", "Multiscan" oder "EURO 72Hz"), Spiele, die von Diskette gebootet werden und die Workbench in der Regel auch nicht brauchen, benötigen aber in so gut wie 100% der Fälle die ans TV angelehnte PAL oder NTSC Auflösung mit dem inkompatiblen Ablenkfrequenzen. Auch gibt es immer wieder Workbench Anwendungen, die den "Screen Mode" eigenwillig auf PAL umschalten.
Durch Zufall habe ich aber nun herausgefunden, daß der S2110W ja vertikale Ablenkfrequenzen von unter ~24kHz unterstützt! Leider meckert der Monitor rum, das Signal sei nicht in Ordnung. Das ist echt sehr traurig, denn ich bekomme ein mehr oder weniger klares Bild (nicht schlechter als wenn ich explizit ein VGA-kompatiblen Bildmodus einschalte unter der Workbench).
Leider blockiert das "Signal Error" Fenster die komplette Eingabe am Monitor. Einzig die "Signal" Taste funktioniert noch. Dummerweise bleibt dann das Bild des Amigas winzig klein (NTSC: 640x200/ PAL: 640x256) und außerdem ist das linke Viertel abgeschnitten und nicht zu sehen, also die "Screen Size" Einstellungen und die Analogsignal-Feineinstellungen werden durch die Fehlermeldung blockiert! Damit ist das normale Arbeiten unmöglich, allein weil jemand bei EIZO dem Analog/Digital-Wandler künstliche Schranken gesetzt hat.
Mein Traum wäre eine Firmware für den EIZO, die einzig und allein diese "Signal Error" Fehlermeldung wegläßt oder besser die Möglichkeit zum "wegklicken" gibt, wonach das Bild dann wie jede andere Auflösung auch gestreckt und Feinjustiert wird. Die EIZO Monitore wären ein Traum für alle Amiga Nostalgiker... keine Scandoubler- und Flickerfixerboxen oder Multiscan-Röhrenmonitore mehr, was alles heute gar nicht mehr hergestellt wird. Ich weiß nicht, ob die Analog/Digital-Wandler anderer EIZO Monitore auch so niedrige vertikale Ablenkfrequenzen von 15,6kHz korrekt interpretieren können wie die des S2110W, aber soetwas sehe ich zum ersten Mal bei einem "PC-Monitor". Wenn nur dieses unnötige "Signal Error" Fenster nicht wäre... Der Monitor schluckt nämlich so gut wie alle Videosignalmodi, die der Amiga ausgeben kann, und das sind wirklich nicht wenige, damit ist der S2110W besser als so mancher Multiscan-Monitor von damals.
Leider ist ein Firmware-Update des Monitors wohl so ohne weiteres nicht möglich... sehr schade. Damit ist der S2110W letztendlich genauso ungeeignet für den Betrieb an einen Amiga wie alle anderen PC-Monitore. Mein Vorschlag wäre also alle folgenden Modelle, die mit demselben oder ähnlichen Analog/Digital Wandlern ausgestattet sind, für diese niedrigen Frequenzen freizuschalten, bzw. die Warnung "wegdrückbar" zu machen. Auch die Auto-Konfiguration funktionert nur mit "astreinen" VGA-Modi, etwas mehr Flexibilität könnte hier auch nicht schaden, allerding geht das manuelle Justieren auch ganz gut. Obwohl der Amiga hierzulande wirklich nur noch ein Nieschen-Computer ist, werden sich einige indische TV-Stationen sicher freuen. Also vielleicht würde sich der in meinen Augen vergleichbar geringe Aufwand (Firmware modifizieren und ein bisschen testen) sicher lohnen.
Hier ist noch ein Video (3,62 MB, JPEG-Video, Quicktime-Container), daß ich mit meiner Digitalkamera aufgenommen habe, damit diejenigen, die sich jetzt absolut nichts unter der Sache vorstellen konnten, einmal sehen wie gut der EIZO S2110W das eigentlich macht (bzw. machen könnte). Schön zu sehen in dem "Screen Mode Prefs" die horizontalen Bildwiederholfrequenzen und vertikelen Ablenkfrequenzen des VGA-kompatiblen "DblPAL" Modus und des zum Fernseh-PAL kompatiblen "PAL" Modus.