Einige Leute haben sich evtl. schonmal gefragt, wie man Druckdokumente am besten in orginalgetreuer Größe am TFT darstellt, so dass Schrift und Bilder am Bildschirm die gleiche Größe in mm haben, wie auf auf Papier ausgedruckt. Dazu muss man direkt anmerken, dass man immer nur eine Annäherung erreichen kann. Denn es ist nicht nur so, dass sich die Darstellung der Monitore voneinander unterscheidet, sondern jedes Druckermodell druckt den gleichen Text etwas anders. So ist bei einem die Schrift etwas dicker, beim anderen etwas feiner; ein Satz der auf einem Canon Modell in eine Zeile passt, könnte auf einem Epson zwei Zeilen in Anspruch nehmen. Programme wie Word und der Acrobat Reader lesen deshalb die Daten des Druckertreibers aus, und versuchen zumindest die Druckbreite so richtig darzustellen, dass man schon am Bildschirm sieht, ob alles richtig auf dem Blatt formatiert ist. Trotzdem kann sich die Schrift auf verschiedenen Druckern deutlich unterscheiden, während das Format (Breite, Höhe, Zeilen) erhalten bleibt.
Unabhängig davon gibt es zwei verschiedene Methoden, um zunächst einmal die Größe von Schrift, Bildern und Formaten (z.B. Größe eines Absatzes oder ganzen DIN A4 Blattes) möglichst orginalgetreu am Bildschirm darstellen zu lassen. Das gilt zwar auch für CRTs, aber TFTs sind wegen ihrer genau definierten Pixelgröße und verzerrungsfreien Darstellung besonders gut geeignet. Ich gehe bei den folgenden Betrachtungen davon aus, dass der Monitor in nativer/optimaler Auflösung genutzt wird, und in der Regel Windows eingesetzt wird. Die entsprechenden Mechanismen funktionieren aber ähnlich auch unter anderen Betriebssystemen (oftmal sogar besser).