Gebrauchten Eizo kaufen?

  • Hi,


    ich bin gerade auf der Suche nach einem TFT. Es sollte UXGA haben (1600*1200) und mindestens zwei Eingänge.


    Bei ebay werden u.a. mehrere Eizo L985EX angeboten, zwischen ca. 360 Euro ("mit leichten dunkleren Fleck am Display ( ca. 5 mm ). Diese sind aber kaum zu sehen oder mehr als 10000 Betriebsstunden") und ca. 500 Euro ("Top Zustand"). Was meint Ihr, könnte man soetwas wagen? Einen neuen Eizo kann ich mir nicht leisten, eigentlich hatte ich mir ein Limit von 400 Euro gesetzt. Die angebotenen Monitore scheinen ja doch schon verdammt alt zu sein, und die Reaktionszeit ist wohl auch ziemlich langsam. Andererseits hätte ich schon gerne einen Monitor, auf dem ich halbwegs sinnvoll Fotos bearbeiten kann. Der Hyundai L80A, den ich zur Zeit benutze, stellt Farben oft doch ziemlich anders da als eigentlich beabsichtigt...


    Meine Hauptfragen sind:
    - Ist bei einem so betagten Monitor (zwischen 5000 und über 10.000 Betriebsstunden) mit dem baldigen Ableben zu rechnen (z.B. der Hintergrundbeleuchtung)?
    - Könnte man die Hintergrundbeleuchtung wirtschaftlich sinnvoll überhaupt austauschen?
    - Altern noch andere Teile als die Beleuchtung, verändern sich z.B. die Farben merklich?


    Grübelnd,
    Robert

    2 Mal editiert, zuletzt von Re-Mark ()

  • Ich würde nicht kaufen. Schliesslich handelt es sich um ein älteres Gerät (das aber durchaus gut ist aber wie sieht es mit der 5jährigen Garantie aus) aber muss es Eizo sein?


    Die Hintergrundbeleuchtung sollte in etwa 30'000h durchhalten. Ein Austausch ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Bei einem TFT können mit zunehmenden Alter auch fehlerhafte Pixel entstehen (was ich aber noch nicht erlebt habe) und durch die Abnahme der Hintergrundbeleuchtung nimmt auch die Helligkeit und der Kontrast ab.


    Ich würde die folgende Monitore (allerdings Widescreen) noch angucken:
    Philips 200WP7ES
    Belinea 102035W
    Philips 200W6CS (S-IPS)
    ViewSonic VX2025wm


    In dieser Reihenfolge. Für Bildbearbeitung durchaus auch empfehlenswert. Mit einer Kalibration sogar sehr gut.
    Ansonsten mal vorläufig mit 19" arbeiten oder Geld ansparen ...


    Gruss =)

  • Zitat

    Original von NilsCH
    Ich würde nicht kaufen. Schliesslich handelt es sich um ein älteres Gerät (das aber durchaus gut ist aber wie sieht es mit der 5jährigen Garantie aus) aber muss es Eizo sein?


    Nein, es muss nicht Eizo sein, aber es wäre natürlich toll. Bei meinem ersten TFT (der L80A) lauteten die Anforderungen: "mindestens SXGA (1280*1024) und DVI sowie Sub-D Eingang". Da blieb nur der Hyundai im geplanten Budget.


    Diesmal kommt zur Forderung der UXGA-Auflösung noch ein gewisser Anspruch an die Farben und an die sonstige Qualität. Ich vertrete häufiger mal die Methode "Lieber gebrauchte Spitzenklasse als neue Einstiegsklasse". Und Eizo ist nunmal die Spitzenklasse unter den TFT-Monitoren.


    Was meint denn die Gemeinde hier zu den Preisen für die gebrauchten Eizos? Sind die noch angemessen oder angesichts des Alters bzw. der sonstigen Fehler (kann mir unter den angegebenen 'Flecken' nichts vorstellen) überteuert? Ich gehe mal davon aus, dass auch die Bildschirme, die mit "Top Zustand" für 500 Euro angegeben sind, zwischen 5000 und 9000 Betriebsstunden haben...


    Zitat


    Die Hintergrundbeleuchtung sollte in etwa 30'000h durchhalten. Ein Austausch ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Bei einem TFT können mit zunehmenden Alter auch fehlerhafte Pixel entstehen (was ich aber noch nicht erlebt habe) und durch die Abnahme der Hintergrundbeleuchtung nimmt auch die Helligkeit und der Kontrast ab.


    Mir ist noch dunkel in Erinnerung, in irgendeinem c't Test mal gelesen zu haben, dass man ein TFT sowieso nur auf eine Helligkeit von etwa 100 cd einstellt (oder waren es 150 cd...?). Wenn so ein Monitor im Neuzustand max. 250 cd bringt und später, nach 15.000-25.000 Stunden halt nur noch 150 cd wäre das dann ja gar keine Einschränkung.
    Ist das richtig so? Oder nimmt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung noch stärker ab? Oder verschiebt sich auch das Spektrum deutlich? Gibt es sonstige Alterungsvorgänge, die Farbtreue und Kontrast sichtbar schlechter werden lassen?


    Zitat


    Ich würde die folgende Monitore (allerdings Widescreen) noch angucken:


    Widescreen will ich nicht. Ich empfinde eine Auflösung von 1680*1050 Punkten als Rückschritt gegenüber 1600*1200 Punkten. Außerdem werde ich evtl. versuchen, den Monitor hochkant zu betreiben.


    Noch viel länger warten ist schlecht. Ich habe sogar schon gezwungenermaßen einen alten CRT-Monitor für den zweiten Grafikkartenausgang reaktiviert, und das nervt.


    Grüße,
    Robert

    Einmal editiert, zuletzt von Re-Mark ()

  • Hi,


    ich versuche mal, meine Fragen etwas allgemeiner zu halten:


    Mit welchen Alterungserscheinungen muss ich bei einem gebrauchten Display rechnen? Konkret geht es um einen Eizo L985EX (IPS-Panel) mit um die 10.000 Betriebsstunden.


    Mir ist bekannt, das die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung im Laufe der Zeit abnimmt. Andererseits betreibt man ja TFT-Displays nicht unbedingt mit maximaler Helligkeit. Mit was für Verlusten muss ich rechnen? Hat die Hintergrundbeleuchtung nach 10.000 Stunden z.B. um ca. ein Viertel abgenommen oder eher um die Hälfte? Oder gar noch stärker?


    Muss man mit irgendwelchen anderen Zerfallserscheinungen rechnen, die die Farbdarstellung verfälschen, den Kontrast vermindern oder die Schaltzeit noch weiter herabsetzen?
    Wie teuer ist eigentlich ein Austausch der Hintergrundbeleuchtung?


    Was würdet Ihr noch für so einen gebrauchten Eizo L985EX ausgeben?


    Grüße,
    Robert