Monitor-Nostalgie

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Zuhause verrichtet noch immer mein 11 Jahre alter Monitor-Opa treu seinen Dienst - bei 800x600 Punkten und viel Scrollerei. Es erinnert fast an ein "Bullauge".


    Was ist denn das für ein Gerät??


    Wann kommt bei dir ein TFT auf den Tisch bzw. warum nicht, haben die dich wegen irgendwelcher Nachteile noch nicht vollends überzeugt?


    Gerade einer unserer TFT-Obergurus ... schäm dich :):)!

  • Zitat

    Original von newboardmember
    Was ist denn das für ein Gerät??


    Wann kommt bei dir ein TFT auf den Tisch bzw. warum nicht, haben die dich wegen irgendwelcher Nachteile noch nicht vollends überzeugt?


    Gerade einer unserer TFT-Obergurus ... schäm dich :):)!


    Das Zitat ist aber schon uralt..;)
    Der genannte Monitor stand bisher in meinem Profil - ich habe es geändert, womit ich in der meisten Zeit mit arbeite.. ;)

  • Ja okay, dann: war WAR denn das für ein Gerät?
    Funktioniert der noch? Verwendest du den noch?


    Lass doch mal etwas Nostalgie aufleben ... :)

  • Zitat

    Original von newboardmember
    Ja okay, dann: war WAR denn das für ein Gerät?
    Funktioniert der noch? Verwendest du den noch?


    Nein, natürlich benutzt ich den nicht mehr - schon länger nicht mehr.
    Kanntest du den nicht? Der NEC MultiSync 4FG war anfang der 90er einer besten 15"-CRT und hat immer noch ein serh moderes, (damals sehr futuristisches) Design. Meiner ist Baujahr 1991 und funktioniert immer noch gut, hatte auch noch nie einen Defekt. Das Gerät hatte schon damals als einer der ganz wenigen Monitore eine Schutzschaltung gehen höhere Bildweiderholfrequenzen eingebaut gehabt - also unzerstörbar.:D


    Außerdem hat NEC dem MultiSync 4FG eine 68000er CPU (Erinnerung => Amiga, AtariST) für die Einstellung der Bildparameter verpaßt - so ist bei jeder Auflösungsänderung das Bild immer optimal zentriert, was heute schon längst zum Standard geworden ist, damals aber nicht..
    Wegen des 4FG habe ich zugegebenermaßen eine klitzekleine NEC-Schwäche ;)


    Die Schärfe ist heute verglichen mit aktuellen CRTs nur noch knapp konkurrenzfähig, ein Konvergenzfehler ganz rechts oben zeugt von leichten Alterserscheinungen.
    Das letzte mal habe ich ihn noch vor ein paar Wochen mal hergekramt, um mir wweltis CRT-Schlierentheorie mit PixPerAn mal anzuschauen - es hat sich bestätigt, auch CRTs machen leichte Nachzieheffekte, allerdings im Vergleich zu TFTs liegen die doch eher im Mikrokosmos.;)


    Zitat

    Lass doch mal etwas Nostalgie aufleben ... :)


    Du bist aber hartnäckig, aber bitteschön..:D


    P.S.: Ich verschiebe das Thema mal in Off Topic; hat hier nichts mehr verloren.;)

  • War das nicht auch der erste CRT mit Pivot-Funktion? :D
    Ich erinnere mich da noch an so ein Post...

  • Wo wir gerade bei der Nostalgie sind:
    Ich hatte bis vor kurzem auch noch einen 'kleinen' NEC an meinem zweiten Rechner. War ein 'Multisync II'; 14" CRT wer sich noch erinnert. Wenn man 2 Bildschirmscheiben davon nebeneinander halten würde, könnte man die als Brille nutzen. :D Der hat seinen Dienst auch immer klaglos versehen. Insofern kann ich die Affinität von Weideblitz zu NEC gut verstehen.


    Nachdem ich jetzt aber endlich auch einen TFT (natürlich auch einen NEC ;)) habe, kommt mein 10 Jahre alter 17-Zöller CRT an meinen 2ten PC und der kleine NEC in mein 'PC-Museum'.

    Einmal editiert, zuletzt von PawiAhn ()

  • Zitat

    Original von Jetson
    War das nicht auch der erste CRT mit Pivot-Funktion? :D
    Ich erinnere mich da noch an so ein Post...


    GUUTES Gedächtnis!:D
    Mit ein bißchen Handarbeit iegt er schnell auf der Seite. Leider ist er nur genauso tief wie ein aktueller 19"-CRT, aber dewegen wohl noch ausreichend scharf ;)
    Auch sonst der der 4FG gut rollbar - der schöne Fuß ist kreisrund. :rolleyes:

  • ich habe hier noch einen 14" Commodore 1942 Multisync von 1992 oder so. Das war der preiswerte Monitor für den Amiga1200 damals. An den kann man einen normalen Amiga 500 anschließen sowie einen Pc mit Maximum 60Hz und 640*480. Die Bildqualität ist sowas von grottig aber ich habe in den Jahren schon einige Liebhaber-Angebote von Amigafans bekommen :-).


    bill

  • Hat hier noch einer so einen schicken Monitor mit nur grünem oder orangen Bild?
    Gegenüber schwarzweiss waren das früher "Farbdisplays" :D

  • Zitat

    Original von Big Daddy
    Hat hier noch einer so einen schicken Monitor mit nur grünem oder orangen Bild?
    Gegenüber schwarzweiss waren das früher "Farbdisplays" :D


    Der GT65 an meinem ersten computer, dem CPC6128, war ein Grün-Monitor. Der Computer war für seine Zeit nicht schlecht, der Bildschirm grausam. Die C64-JUngs mit ihren Farbfernsehern haben mich da schnell verzweifeln lassen;)

  • Jetzt hab ich auch wieder so einen alten 15 Zoll CRT stehen ... Baujahr 1993 wird's wohl sein, soweit ich mich erinnere.
    Bei dir ist das Bild bis auf einen kleinen Konvergenzfehler ja noch recht gut sagtest du!?


    Bei mir leider nicht - die Geometriefehler haben schon ein bedeutendes Ausmaß angenommen. Vor allem in den ersten Betriebsminuten ist das Bild so "zusammgezogen" (in den Randbereichen) und bläst sich dann später auf, wobei aber die Geometriefehler an sich bleiben.
    Ferner ist die Farbdarstellung vollkommen verfälscht.


    Am schlimmsten jedoch ist die Helligkeit/Kontrast und Schärfe - ich glaub, das kann sich gar niemand vorstellen, wie das aussieht. Auf dem dunkelblauen prad.de Hintergrund ist die schwarze Schrift schon fast nicht mehr zu erkennen (manchmal kopiere ich sie über die Zwischenablage in Word und lese dann mit hoher Schriftgröße auf weissem Hintergrund weiter) und die Schärfe (das Wort ist überhaupt nicht mehr angebracht) ist schlicht nicht existent - alles so verschommen und schwammige Darstellung, überhaupt keine Konturen mehr etc.


    Mich würde interessieren:
    - sind die geschilderten Phänomene normal/möglich/zwangsläufig nach dieser Zeit (intensive Benutzung)
    - es handelt sich um ein Qualitätsprodukt (Phillips Brilliance 15A, hat damals ein Stückchen über 1000DM gekostet); weiß nicht inwiefern das mit deinem NEC vergleichbar ist, aber damals war das eines der besten Produkte im Bereich der 15er, war jedenfalls mein Eindruck
    - warum verändert sich die Bildqualität dahingehend? Was sind technisch gesehen die Ursachen?
    Bsp Schärfe: an der Lockmaske (?) hat sich doch nix geändert, oder?

  • Also zehn Jahre sind im IT-Bereich doch zig Generationen.
    Ob du dich da noch beschweren kannst, dass dein antiker Monitor nicht mehr läuft... :rolleyes:


    Schade ist es natürlich schon, wenn es ein Qualitätsprodukt gewesen ist.
    Hätte länger halten können. Ruf doch mal beim Support an, ob sie das Produkt noch kennen *g*



    /edit: ich hab's heut nicht so mit der rEschtchreipunk

    Einmal editiert, zuletzt von Big Daddy ()

  • Zitat

    Original von Big Daddy
    Ob du dich da noch beschweren kannst, dass dein antiker Monitor nicht mehr läuft... :rolleyes:
    Ruf doch mal beim Support an, ob sie das Produkt noch kennen *g*


    Da haben wir uns jetzt leider komplett verfehlt ... meine Intention ist weder die Vorbereitung einer Beschwerde noch eine Verbesserung mit Hilfe des Supports ...


    Mich hätten lediglich die Gründe für die Verschlechterung interessiert (aus technischer Sicht) und ob das normal ist nach dieser Zeit bzw. wie sich das bei anderen Qualitätsprodukten verhalten hat??

  • Hallo zusammen,


    Ich wollte euch mal meinen (naja meines Vaters) noch funktionierenden ersten Computer-Monitor vorstellen: Atari SM124. Macht sich immer noch ganz gut, der Kleine: Hohe Auflösung (640x400), flimmerfreies Bild (71 Hz), keinerlei Konvergezfehler (*grins*), und immer noch halbwegs scharf. Zu meiner Freude funktioniert er (und ebenso der ST) immer noch fabelhaft :D. Tolles Gerät. Ich bin immer noch begeistert. Bootet in wenigen Sekunden und hat alles was man (zum Programmieren) braucht. Der GFA-Assembler war auch echt luxeriös, ebenso die GFA-Basic IDE. Den Umstieg auf den PC hatte ich lange Zeit als Abstieg betrachtet (kein Witz!). Ich bin mir manchmal immer noch nicht so ganz sicher... ;)


    Ist schon gut 14 Jahre her, daß er mal neu war.


    Und so sieht er von der Seite aus. (43k)


    Hier der Link zum Bild in 800x600 Pixeln (64k)


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ist der niedlich, der Kleine!!! :tongue:


    Ich kann mich auch nur schwer von meinen Technik-Schätzen trennen. Im Keller liegt noch der C128 und bei meiner Mutter müsste noch ein uraltes Telespiel sein. Den Namen weiss ich schon gar nicht mehr, aber man konnte damit Labyrinth o.ä. spielen, indem das Bild mit einem Projektor auf die Wohnzimmerwand geworfen wurde. In Orange, soweit ich mich erinnere.

  • Zitat

    Original von newboardmember
    Mich würde interessieren:
    - sind die geschilderten Phänomene normal/möglich/zwangsläufig nach dieser Zeit (intensive Benutzung)
    - es handelt sich um ein Qualitätsprodukt (Phillips Brilliance 15A, hat damals ein Stückchen über 1000DM gekostet); weiß nicht inwiefern das mit deinem NEC vergleichbar ist, aber damals war das eines der besten Produkte im Bereich der 15er, war jedenfalls mein Eindruck
    - warum verändert sich die Bildqualität dahingehend? Was sind technisch gesehen die Ursachen?
    Bsp Schärfe: an der Lockmaske (?) hat sich doch nix geändert, oder?


    Also die genannten Probleme sind m.E. nicht unbedingt zwangsläufig, wie man an meinem NEC MutliSync 4FG sieht.
    Dieser hatte 1991 satte 1500,-DM gekostet und war die Referenz im 15"-CRT-Bereich. Über die Schärfe kann ich nicht klagen - Prad.de ist jedenfalls ohne jegliche Mühe gut lesbar.


    Allgemein gilt, daß Elektronikbauteile auch einem Alterungsprozess unterliegen, der von der Nutzungsdauer abhängt.
    Kontinuierlich fortschreitende Alterungserscheinungen sind i.d.R. vor allem Helligkeits- und Kontrastverluste, da vor allem der Phosphor mit der Zeit seine Leuchtkraft verliert.
    Farbverfälschungen deuten aber m.E. auf einen Defekt hin, ob aus Altersgründen oder auch nicht, kann ich natürlich nicht sagen.
    Zur Schärfe und dem Kontarst: ich weiß nicht, wie der Monitor gelagert war.Aber es hört sich schon danach an, als ob bei deinem CRT einiges grundlegend dejustiert ist.

  • wenn ich an meinen amiga 1200 mit os3 denke ...


    das betriebssystem brauchte ungefär 4-5mb festplattenspeicher
    und bootete in ca. 5(!) sec.
    und war bestimmt nicht weniger komfortabel al winxp (1000mb)

  • Zitat

    Original von wwelti
    Ich wollte euch mal meinen (naja meines Vaters) noch funktionierenden ersten Computer-Monitor vorstellen: Atari SM124. Macht sich immer noch ganz gut, der Kleine: Hohe Auflösung (640x400), flimmerfreies Bild (71 Hz), keinerlei Konvergezfehler (*grins*), und immer noch halbwegs scharf. Zu meiner Freude funktioniert er (und ebenso der ST) immer noch fabelhaft :D. Tolles Gerät. Ich bin immer noch begeistert. Bootet in wenigen Sekunden und hat alles was man (zum Programmieren) braucht. Der GFA-Assembler war auch echt luxeriös, ebenso die GFA-Basic IDE. Den Umstieg auf den PC hatte ich lange Zeit als Abstieg betrachtet (kein Witz!). Ich bin mir manchmal immer noch nicht so ganz sicher... ;)
    [/img]


    Wilfried,
    feines Bild!


    Der SM124 war seinerzeit das Schärfste an Computermonitoren, was ich bei Homecomputern der Leistungsklasse gesehen habe. Mein Commodore 1024 Farbmonitor hatte jedenfalls maximal die Schärfe eines Fernseher. Fairerweise muß man auch dazusagen, daß der SM124 ein Monochrom-Monitor ist und deswegen allein schon eine höhere Schärfe besaß.
    Insgesamt erinnere ich mich noch gut, wie mich damals die Schärfe beeindruckt hatte. Aber ich wollte auch Farbe und der entsprechende Atari-Farbmonitor war dann auch nicht mehr so hervorstechend.


    Ich selbst war zu der Zeit Amiganer. Der Amiga besaß zwar wunderschöne Grafik- Und Soundfähigkeiten hatte (tolles Telespiel :D), aber zum Programmieren denkbar ungeeignet war - jedenfalls in Basic. AmigaBasic war im Gegensatz zu GFA-Basic der *Graus*.


  • Jo, hatte auch einen Atari (1040ST) mit SM 124. Hab das Ensemble vor 3 Jahren noch voll funktionsfähig verkauft. Die Schärfe des SM124 ist im Laufe der Jahre etwas (aber nur etwas) schlechter geworden - oder aber die vergleichbaren PC-Monis haben zugelegt. Aber sonst war das Bild noch tiptop.


    Das waren noch Zeiten, als eine 20 MB (MB - nicht GB !!) Harddisk die gesamte Programmsammlung aufnehmen konnte und der Rechner in weniger als 5 Sekunden gebootet hat... *InErinnerungenSchwelg*


    Herzliche Grüße


    SirGorash