Technische Fragen zu TFT´s

  • Hallo,


    ich habe mal zwei technische Fragen zu TFT Monitoren:


    1.) was genau habe ich unter "dynamischem Kontrast" zu verstehen?
    haben TFT´s mit dynamischem Kontrast nur Vorteile oder auch Nachteile?


    2.) was habe ich unter "magic Speed" bzw. unter der "override" technologie zu verstehen? Welche Vor- bzw. nachteile haben diese Techniken. Sind die damit ausgestatteten TFT´s in der Praxis wirklich "schneller" als TFT´s mit einer Reaktionszeit von 5ms?


    Besten Dank und Gruß
    Dirk

  • Der dynamische Kontrast analysiert das Bild und passt die Hintergrundbeleuchtung an sowie evtl. noch ein paar Bildparameter. Ist z.B. ein Bildinhalt überwiegend dunkel, dann wird die Hintergrundbeleuchtung stärker abgesenkt und somit der Schwarzwert verbessert. Ist der Bildinhalt überweigend hell läuft es genau umgekehrt. Kritisch wird es wenn das Bild relativ ausgeglichen ist, da kann der dynamische Kontrast nicht mehr sonderlich punkten.


    Nachteile kann das ganze durchaus haben. Dieser Wechsel mit der Hintergrundbeleuchtung kann evtl. störend wirken. Auch empfinden manche die Kontraste dann eher zu überdreht bzw. unnatürlich.


    Das kann gut aussehen, muss es aber nicht. Das persönliche Empfinden spielt da mit Sicherheit auch eine nicht ganz unwichtige Rolle.


    Overdrive ist hier ganz gut erklärt. Kurz und bündig: bei einem Schaltvorgang wird kurzzeitig mehr Spannung angelegt damit sich die Flüssigkristalle schneller in die gewünschte Position drehen. Der Vorteil ist natürlich insgesamt eine schnellere Schaltzeit und bei schnellen Bewegungen ein schärferes Bild. Einen Unterschied zwischen 2 und 5ms dürftest du eher nicht mehr sehen sofern es auch wirklich 2 und 5ms sind denn was in den Datenblättern steht stimmt oftmals nicht ansatzweise mit der Realität überein.


    Overdrive hat unter Umständen auch kleinere Nachteile. Für die Berechnung müssen ein oder mehere Bilder zwischengespeichert werden, was die Bildausgabe verzögern kann. Bei einem guten Gerät merkt man das eigentlich nicht wirklich. Bei ein paar wenigen Geräten ist der Unterschied aber schon deutlich spürbar.


    Ansonsten kann es noch zu Geisterbildern kommen falls die Überspannung zu hoch angesetzt wurde. Dann schiesst das Pixel farblich erstmal über das Ziel hinaus um dann wieder zum Soll-Wert zurückzukehren. Das ganze äussert sich überwiegend bei schnellen Bewegungen in aufgehellten Rändern um ein Objekt. Auf der verlinkten Seite findest du ein Video, was dies sehr deutlich zeigt. Man sollte dazu sagen, dass dieses Beispiel schon sehr extrem ist.