No-Name DVI-Kabel

  • Um beim TFT-Kauf Preise von TFTs mit und ohne beiliegendem DVI-Kabel vergleichen zu können würde ich gerne wissen, ob die beiligenden Kabel eine bessere Qualität aufweisen als No-Names die es überall um 5 Euro zu kaufen gibt. Ausserdem möchte ich wissen ob es da überhaupt echte Qualitätsunterschiede gibt zwischen einem 5 Euro Noname, einem 20 Euro, Belkin und einem 50-200 Euro Oel... (hab die Marke vergessen).


    Nur als Beispiel:


    Ich interessiere mich für:


    Hyundai N91W (DVI Kabel NICHT beiliegend) und
    LG L194WT (DVI Kabel dabei)


    Der Hyundai kostet zb. 5 Euro weniger, beim LG ist das Kabel dabei und er kommt mir dadurch günstiger vor da ich Skrupel habe ein Noname-Kabel für den Hyundai zu kaufen, da ich das Gefühl habe damit schlechte Qualität zu kaufen. Andererseits, wenn ich nachdenke muss ich ja annehmen, dass beim LG aufgrunde der Kostenersparnis ja auch kein besseres Kabel dabei ist als ein Noname, richtig?


    Ich weiß, das ist jetzt ein Beispiel wo es ja fast um nix geht und eine Kaufentscheidung sollte aufgrund anderer Dinge fallen aber ich möchte das gern wissen und ich möchte dass ihr mir die Angst davor nehmt einen TFT ohne Kabel zu kaufen und ein Noname dazuzubestellen... :)
    (bisher hab ich nämlich bei meiner Produktsuche TFTs ohne DVI-Kabel immer von Haus aus ausgeschlossen...)


    Danke!

  • Die beiliegenden Kabel würde ich generell als 08/15 Standard-Durchschnitt beschreiben. Was da beiliegt dürfte quasi aus deiner Sicht einem NoName-Kabel entsprechen. Ich gehe stark davon aus, dass das Kabel für den Hersteller keine 2 Euro ausmacht zumal die das ja containerweise kaufen.


    Auch die Investition in ein "Markenkabel" würde ich mir sparen denn es entspricht letztendlich auch wieder dem NoName Kabel - nur das die Verpackung schöner ist und eine gewisse Wertigkeit vermitteln soll... :D


    Wirklich Sinn macht ein teureres Kabel wenn es gilt grosse Distanzen zu überbrücken oder bekannt ist, dass der Bereich in dem das Kabel liegt starken Störungen ausgesetzt ist. Da kommt es dann auf eine ordentliche Abschirmung an, die dann auch gut ins Geld gehen kann.


    Ansonsten kennen DVI-Kabel ohnehin nur zwei Zustände: funktioniert und fuinktioniert nicht - digital eben ;)


    Wo man bestenfalls Unterschiede ausmachen kann sind die Stecker und die Stabilität des Kabels an sich. Beides empfinde ich jedoch eher als zweitrangig da man das Kabel wohl kaum täglich an- und abschrauben oder umlegen dürfte.

  • Zur Länge des Kabels?


    Bei den NoNames sind ja auch längere Kabel gans günstig: 5 m < 10 eur, 10 m auch noch sehr günstig. Ab welcher Länge sollte man aufpassen? (Ich kauf bei Kabeln immer vorsichtshalber länger, zb. 10 m Netzwerkkabel da der Preis eh fast der gleiche ist...)

  • Bis 5m würde ich mir keine all zu grossen Gedanken machen, zwischen 5 und 10 sollte man schon was ordentliches nehmen und ab 10m wird man um ein sehr gut abgeschirmtes Kabel nicht mehr herumkommen.


    Dein Vergleich mit dem Netzwerkkabel zieht auch nicht so wirklich. Da sind 10 Meter ja praktisch nichts zumal diese Kabel weit weniger empfindlich auf grössere Distanzen sind.


    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du ein Kabel, das einfach passt und nicht unnötig länger ist. Hier gilt: weniger ist mehr.

  • Mein 10 Meter No Name Kabel funktioniert einwandfrei and genauso gut wie mein 10 Meter AWM Markenkabel mit zigfacher Schirmung für 120 Euro!


    Keinerlei Unterschiede zu bemerken (z.B. in der Schärfe, was für ein Quatsch, den man des öfteren liest^^), keine Störunge (weise Pünktchen, etc.), obwohl sich das Billigkabel durch eine ganze Batterie von Netzleisten und Stromkabeln durchschlängelt. Alles Voodoo und die Kabelhersteller verdienen prächtig daran.


    Ich kann dir nur raten yahooligan, kauf dir das billigste No Name Kabel das du findest, falls tatsälich Störungen auftreten sollten, gib's einfach zurück. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Conqueror ()

  • ?(


    Hab das Billigkabel am Beamer mit 1080i über DVD Player getestet, am PC nun mit nativer Auflösung von 1280x720 am Beamer laufen. Beide male keine Probs.

    2 Mal editiert, zuletzt von Conqueror ()