19" TFT auf wieviel Hz laufen lassen?

  • Hallo,


    mein BenQ FP91GP 19" TFT läuft derzeit auf 60Hz, da er bei manchen Applikationen im Vollbildmodus Schlieren und Streifen gebildet hat.
    Es werden noch 70Hz und 75Hz unterstützt.


    Nun habe ich aber im ATI Tool eine Funktion gefunden, die Applikationen, die nur auf 60Hz laufen und dann bei höheren Hz-Zahlen Streifen etc. bilden, zu höheren Hz-Zahlen zwingt, sprich läuft dann eine Applikation auch unter 70Hz oder 75Hz problemlos.


    Nun meine Frage:


    Bringt es überhaupt einen Vorteil bei TFTs höhere Hz-Zahlen als 60Hz einzustellen?


    Bei Röhren-Monitoren (CRT) galt ja, je höher desto besser, wobei alles über 100 Hz nicht mehr wirklich vom Auge wahrgenommen wurde.

  • Willkommen im Forum =)


    Da der FP91GP meines Wissens intern nur 60Hz verarbeitet bringt es zumindest theoretisch keinen Vorteil ihn mit höheren Werten zu füttern.


    Ein möglicher Nachteil könnte sogar eher sein, dass einzelne Frames verschluckt werden.

  • Die Ansteuerfrequenz eines TFTs zu erhöhen bringt nur dann etwas, wenn man speziell etwas synchron darstellen will/muß.


    Du darfst Dir die Bildwiederholfrequenz eines TFTs nicht wie die eines Röhrenmonitors (CRT) vorstellen. Das Bild eines Röhrenmonitors besteht im Prinzip aus vielen kurzen "Bildblitzen" hintereinander. Ein TFT hat eine durchgehende Hintergrundbeleuchtung und flimmert daher nicht.


    Schlieren oder Streifen haben nichts damit zu tun, daß der Monitor "nur" alle 1/60 Sekunden sein Bild akualisiert (er baut es ja nicht neu auf, wie ein CRT). Ein Kinofilm hat in der Regel 24 Bilder pro Sekunde, PAL hat 25, NTSC 30 (IVTC 23,976 Bilder pro Sekunde). Wenn Du fernsiehst, gibt es bei Actionfilmen ja auch keine Schlieren, oder? :)


    Die 60Hz werden nur beim Abspielen von Filmen zu einem Problem. 60 läßt sich nicht durch 24 oder 25 teilen und wenn Du einen Film abspielst, haut das Timing ab und an nicht hin und Du bekommst Ruckler. Gerade, wenn Du Filme guckst (im Gegensatz zu Fernsehsachen), spielt das eine Rolle. Mit Werkzeugen wie "ReClock" kann man die Framerate eines Players auf 24fps reduzieren und somit auch den Originalton hören. Ein Kinofilm wird, wenn er auf PAL abgespielt wird, einfach beschleunigt, was natürlich den Ton verbiegt. Auch wenn 1/24 schneller nicht nach viel klingt, man hört es sehr deutlich! Jean Luc Piccard z.B. klingt nicht mehr wie ein Baby. =)


    Wenn Du dieses Problem bei Dir beobachtest (Ruckler beim Abspielen von Filmen), ist es vielleicht Sinnvoll 72 oder 75Hz zu nehmen.

    Schöne Grüße
    Christian

  • Ich gucke öfters TV am PC über DVB-T und da kommt oft der Ton später als Film, sprich es läuft nicht wirklich synchron. Es liegt bestimmt eine Verzögerung von ein paar ms vor...

  • Doch es läuft synchron, der Ton wird einfach nur schneller abgespielt.

  • Zitat

    Original von madzip
    Ich gucke öfters TV am PC über DVB-T und da kommt oft der Ton später als Film, sprich es läuft nicht wirklich synchron. Es liegt bestimmt eine Verzögerung von ein paar ms vor...


    Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Sofern der Monitor keine echten 75 Hz bereit stellt, sondern wie die meisten TFTA 75 Hz Eingangfrequenz in 60 Hz Ausgangsfrequenz umsetzt, ist die Ansteuerung bei 75 Hz sogar ein Nachteil. PAL Fersehen und Filme bestehen aus 25 Halbbildern pro Sekunde. 75 lassen sich natürlich besser durch 25 teilen als 60, deshalb gibt es beim Filme schauen auf einem 60 Hz Monitor kleine Ruckler oder Tearing, je nachdem wie der Monitor und die Playersoftware das umsetzen.


    Dass bei Dir der Ton nach dem Bild kommt liegt aber nicht am Monitor, sondern an den Einstellungen Deiner Playersoftware bzw. der Soundkarte. Verzögerungen zwischen Bild und Ton unter 3 Frames (50 ms) wirst Du wahrscheinlich garnicht merken. Die Soundkarte puffert zuviel bevor sie den Ton abspielt. Wie und ob man das bei Dir einstellen kann, musst Du selber herausfinden. Bei Winamp könntest Du das zum Beispiel in Millisekunden angeben. Du merkst das u.a. auch daran, dass der Ton wahrscheinlich nicht sofort auf Lautstärkeänderungen reagiert, sondern immer leicht verzögert. Diese Verzögerung ist wahrscheinlich Ursache Deines Problems, die Playersoftware sollte das aber eigentlich ausgleichen, indem sie das Bild entsprechend verzögert und tonsynchron darstellt. Klingt nach schlechter Software, aber ich kann mich natürlich auch insgesamt irren.

    We're all mad in here...