TFT Monitor (HDCP) als TV - geht das wirklich nicht?

  • Hallo Forum,
    ich google nun schon seit einem Tag an der Frage, habe viele Hinweise, aber keine konkrete Antwort bekommen koennen.
    Ich wuerde sehr gerne einen TFT Monitor kaufen und dieses als TV nutzen.
    Auf den Tuner der TV Geraete kann ich eh verzichten, da ich einen extra DVB-S Receiver haben moechte (aus mehreren Gruenden).


    Das TFT soll koennnen:
    -DVI Anschluss inc. HDCP
    -Hohe Aufloesung (fuer ev HDTV)


    Der DVB-S Receiver wird koennen:
    -HDMI (HDCP)
    -SD Slots


    Kabel DVI => HDMI gibt es ja im Handel, und ich habe wiederholt gelesen, dass so ein TFT auch HVCP Signale von einem DVD-Player abnehmen kann.
    TFT-Bildschirme sind bekannterweise deutlich preiswerter und wenn ich die Eckdaten von TFT-Monitor und LCD TV vergleiche, so kann der Monitor eigentlich alles, was der TV auch kann.


    Nun ist die Frage, ob das so funktioniert?
    Habe etwas von 50Hz Problem gelesen. Was ist gemeint? Auswirkungen?
    Wenn es nicht funktioniert, warum nicht?
    Wenn es nicht funktioniert, warum geht es dann bei einem DVD-Player?
    Kann man das Signal ev. vom Receiver durch einen DVD Recorder durchschleifen und somit "gangbar" machen?
    Einschraenkungen bei dieser Loesung?


    Ich weiss, das sibd viele Fragen, aber die haben sich eben bei einem Tag googlen angesammelt... Umsonst war es dennoch nicht, bin nun trotzdem viel schlauer... ;)


    Vielen Dank fuer Antworten,
    Martin

  • Beispielsweise verfuegt der Samsung 215TW ueber einen HDCP-faehigen Eingang und den wird er wohl nicht ohne Grund haben :)
    Lade dir die Manuals von entsprechenden Monitoren herunter und lies einfach dort nach was der jeweilige Hersteller zu den Faehigkeiten seines Geraetes sagt.


    Ein TFT-Monitor ist aber jedenfalls kein LCD-TV, daher wird das Fernsehbild auf dem Monitor wohl nicht genau so gut aussehen wie auf dem dezidiert dafuer gebauten LCD-TV.

  • Zitat

    Habe etwas von 50Hz Problem gelesen. Was ist gemeint? Auswirkungen?


    PAL wird mit 50 Fields/s ausgestrahlt, also 50 Halbbilder pro Sekunde. Der TFT muß also zunächst erstmal auf 50Hz synchronsieren können. Die Computer-TFTs sind leider meist fix auf 60Hz festgelegt. Zudem ist die Halbbildgeschichte das nächste Problem für einen solchen TFT, dem es i.d.R. (außer den "Hybriden") an einem Deinterlacer mangelt. Mit dem DVB-S Receiver, der einen HDMI Ausgang hat, wirst du sicher auch progressiv ausgeben können, aber auf 576p50 wird sich der Bildschirm dennoch nicht synchronisieren lassen. Kannst du die Ausgabe auf 720p60 zwingen, wäre das eine Möglichkeit, aber die meisten Computer-LCDs bieten ja für den Fall keinerlei Skalierungsoptionen und ruckeln wird es auch.


    Zitat

    Wenn es nicht funktioniert, warum geht es dann bei einem DVD-Player?


    Gleiche Probleme.


    Zitat

    Kann man das Signal ev. vom Receiver durch einen DVD Recorder durchschleifen und somit "gangbar" machen?


    Du könntest über einen Videoprozessor zuspielen, aber das ist preislich in dem Fall absolut uninteressant.


    Was hast du für Möglichkeiten?
    Es gibt Hybridmodelle, die Videoeingänge bieten (z.B. besagter Samsung). Da würdest du dann per YUV zuspielen. Erwarte dir in Sachen Qualität aber nicht zuviel. Ansonsten kann ich dir bei einem Computer-TFT nur den dringenden Tip geben, auch vom Computer zuzuspielen. Mit der 60Hz Zuspielung mußt du aber auch da leben, d.h. es wird leichte Ruckler geben.
    Ansonten wäre ein TFT-TV die besere Lösung, da kannst du den externen Receiver dann auch problemlos anschließen.


    Zitat

    Beispielsweise verfuegt der Samsung 215TW ueber einen HDCP-faehigen Eingang und den wird er wohl nicht ohne Grund haben :)


    Der ist für das Playback von HD DVD und Blu Ray vom Computer aus da. Meines Wissens werden per DVI beim Samsung keine ungewöhnlichen Timings unterstützt.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Vielen Dank, das ist ja schonmal eine ausfuehrliche Antwort auf viele meiner Fragen. Scheint so als ob meine Idee doch nicht so ueerschlau wie ich zunaechst dachte war. Eine Frage bliebe noch.
    Wie wichtig ist es, um halbwegs Zukunftssicher zu sein, einen digitalen Eingang mit HDCP beim neuen Geraet zu haben? Ich meine wenn die Privaten bald verschluesseln, kann ich dann meinen Fernseher nicht mehr verwenden?
    Gruss,
    Martin

  • Zitat

    Ich meine wenn die Privaten bald verschluesseln, kann ich dann meinen Fernseher nicht mehr verwenden?


    Diese Art der Verschlüsselung hat nichts mit HDCP zu tun. Im Moment sieht es eh so aus, als ob das erstmal ad acta gelegt würde. Bleiben ja auch noch die ÖR, die auf jeden Fall weiter FTA bleiben werden.
    Grundsätzlich ist HDCP Support nicht verkehrt (bei einem LCD-TV bekommst du heute eh keinen mehr ohne), hier geht es aber um das Abspielen von Blu Ray und HD DVD. Externe DVD Player legen heute auch schon immer HDCP am HDMI Port an, interne Lösungen dagegen (DVD Laufwerk und Softwareplayer) aber nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • In Sachen Pay TV ist der jeweilige Receiver wichtig. Denn dieser entschlüsselt das TV-Signal. Für Entavia gibt es ende 2007 entsprechende Receiver. Laut Premiere sollen deren zertifizierte Receiver auch Entavio tauglich sein. Ich gehe aber davon aus dass nicht alles unterstützt wird was Entavio bietet. Derzeit macht auch eine Meinung die Runde dass ein Receiver mit CI-Erweiterung zukunftssicher sei. Was zwar stimmt, allerdings hängt dieser vom Hersteller und oder Zulieferer ab. Ob es für meinen Sat-Receiver auch ein Entavio-Modul geben wird?


    Den Fernseher kannst du auch dann weiterhin nutzen. Bei einem Röhren-TV ist es föllig egal. In Sachen HDTV ist es wichtig dass via HDMI und DVI HDCP unterstützt wird. Wenn nicht, kann der Bildschirm schwarz bleiben.


    HDCP ist der Kopierschutz für die neuen digitalen Videoschnittstellen DVI und HDMI. Nur wenn HDCP korrekt vom Hersteller in beiden verbundenen Geräten implementiert wurde, ist für Videodaten ein problemloses Funktionieren der Interfaces DVI und HDMI sichergestellt.

    AVALON (Plus) 19"

  • Ich muss gestehn ich hatte die selbe Idee. Es ist halt nunmal so dass der Preis-Leistungs-unterschied zw. LCD-TV und nen TFT enorm erscheint zumal die Tv-Auflösungen ja grauenhaft sind. Gibt es da wirklich keine befreidigende Möglichkeit.


    Wie siehts z.B.mit dem Samsung 225BW aus. Der hat immerhin nen vsync-Berich zw. 56-75Hz (was ja allerdings immer noch nicht mit den 50Hz zusammenpasst) und hdcp.


    Gibt es keine tft deren vsync-Bereich genügend groß ist so das er mit 50Hz syncronisieren kann?


    Hat schonmal wer in der Praxis probiert wie das Ergebnis aussieht?


    Ich wollte den Bildschirm mittels DVI Adapter an den HDMI Anschluss von meinen DVD recorder Thomson Scenium DTH8654E anschließen.


    Könnte es auch von daher zusätzlich Probleme geben, dass der DVD-Rec garnicht die Rechenpower hat so große Bilder zu berechnen?
    Einen Upscaler hat er zumindest.


    Wie gesagt ein LCD-TV wär mir einfach zu teuer. Gibt es überhaupt irgendwelche technischen Extras die die höheren Preise von LCD-TVs gegenüber PC-TFTs rechtfertigen?