Samsung LE-37R81B + PC

  • Zitat

    Original von almuc
    habe inzwischen die befürchtung die qualität fürs fernsehn über den mediapc bei analog wird mir nicht reichen, und damit kommt die ganze htpc geschichte bei mir schon wieder auf die überdenken liste ;)


    gäbs eine anständige dvb-c lösung für htpcs wär das wohl die erste wahl, aber man versucht wohl alles so kompliziert wie möglich zu halten.. danke grundverschlüsselung für freetv programme......


    Bei der Verwendung eines HTPC in Verbindung mit Kabelanschluss ist DVB-C Pflicht. Die analogen TV-Karten für den PC liefern einfach kein brauchbares Bild. DVB-C dagegen erreicht bei den ÖR durchaus DVD-Qualität. Ich habe bei mir zwei TwinhanDTV Cab-CI Karten im Einsatz. Bin mit diesen recht zufrieden. An den Twinhan DVB-C Karten ist das Besondere, dass ein Common Interface bereits integriert ist.

  • Zitat

    manch einer sowie die HD+TV behaupten, dass die 24bilder wieder auf 50 umgerechnet werden.


    Wenn, dann wird das intern auf 60 Frames/s gebracht (3:2 Rythmus), aber ich kann mir das nicht vorstellen. Die Verwirrung bezgl. der 24p Fähigkeit rührt vermutlich eher daher, dass eben die EDID Infos nicht stimmen, was in Verbindung mit dem Auto-Mode der PS3 zu einem entsprechendem Ruckeln führte (da 60Hz Ausgabe).
    Am einfachsten kann das ein Besitzer des Toshibas testen, indem er einen PC anschließt, 24Hz einstellt und PixPerAn startet. Ich meine mich aus einem anderen Forum entsinnen zu können, dass der Test positiv verlaufen wäre.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • ob nun 50 oder 60 fps, ich kann nur das sagen was dieser redakteur der hd+tv geschrieben hat:



    da ich aber meine ein paar fehler darin entdeckt zu haben (schon allein die m8 reihe von samsung kann 24hz, obwohl er behauptet es kann kein hersteller...) stehe ich der aussage sehr differenziert gegenüber.


    das ganze wurde schon von mehreren per pc getestet, nur die einen sagen man sieht überhaupt kein ruckeln, andere behaupten wieder es ruckelt...


    zu dvb-c:
    mal abgesehen davon, dass ich für den macmini eine usb lösung brauche (vllt. lass ich mich da noch umstimmen...), wie überrede ich kabeldeutschland, dass sie mir eine smartcard schicken. afaik wollen die doch eine seriennummer für einen von ihnen zugelassenen receiver?


    viele grüße

  • Zitat

    Original von almuc
    ... wie überrede ich kabeldeutschland, dass sie mir eine smartcard schicken. afaik wollen die doch eine seriennummer für einen von ihnen zugelassenen receiver?


    Im Grunde gar nicht. Die ÖR-Sender sind frei empfangbar. Die Privatsender dagegen nicht. Hierfür muss monatlich eine zusätzliche Pauschale gezahlt werden – so ist es zumindest bei Kabel Deutschland. Eine Seriennummer kann man bei Kabel Deutschland nur angeben, wenn man einen zertifizierten Receiver besitzt – TV-Karten haben diese nicht. Offiziell funktioniert die freigeschaltete Smartcard dann auch nur in dem zugehörigen Receiver und soll somit nicht mit einer DVB-C Karte zusammen arbeiten. Ob sich das in der Praxis dann wirklich so restriktiv verhält, kann ich nicht sagen, da ich keine Privatsender über DVB-C empfange.

  • okay, naja, nur für die ÖR werd ich mir keine dvb-c karte für ~130€ kaufen. für ausschließlich das programm der öffentlichen bin ich noch zu jung, und nicht auf dem z.zt. populären trip "alle privaten sind scheisse".


    was ich bisher so gelesen habe muss man den umweg gehn, und einen gebrauchten, zugelassenen receiver ersteigern und bei der smartcard bestellung dessen nummer angeben. z.zt. funktionieren die smartcards wohl auch noch in fremden receivern.
    seit einiger zeit gibts für direktkunden von KD nur noch anschlüsse bei denen das digitale programm schon inklusive ist. wurde dafür auch teurer...


    kann es sein dass man schon seit jahren auf fernseher mit integriertem dvb-c/s tuner wartet? soweit ich weiss gabs sowas ganz kurz mal von loewe, aber seitdem nicht mehr...


    mfg

  • Zitat

    das ganze wurde schon von mehreren per pc getestet, nur die einen sagen man sieht überhaupt kein ruckeln, andere behaupten wieder es ruckelt...


    Bei der M8x Reihe ist es klar, das kann ich selbst bestätigen. 24/48/50/60Hz jeweils völlig judderfrei. Und bei den Toshis bin ich mir wie gesagt sicher, dass es auch zumindest schon vom PC aus getestet wurde. Dank synthetischer Juddertests gibt es da auch kein "vielleicht ruckelfrei", sondern das kann man sehr eindeutig feststellen. Auf die diversen Zeitschriften würde ich da weniger geben - schon alleine diese Aussage:


    Zitat

    Die Ansteuerung aller LCD-Panel erfolgt mit 50 oder 60 Hertz.


    schmerzt gewaltig. Da kann man noch nichtmal zur Verteidigung sagen, dass die Panels erst seit kurzem besser ansteuerbar sind. Mein NEC, der ja schon eine ganze Weile auf dem Markt ist, kann ja z.B. 50/60/72Hz ohne interne Umrechnung darstellen - und damit natürlich auch jedes Material.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • @ Sailor Moon


    Sicher das es beim 3781B keine digitale 1:1 Ansteuerung über PC funktioniert?
    Im Hi FI Forum wird das Gegenteil behauptet...

    Einmal editiert, zuletzt von cl55amg ()

  • Bislang war es bei den WXGA Geräten bei Samsung immer so, dass eine native Ansteuerung nur per D-Sub VGA ging. Wie ich nun sehe, haben sich aber diverse Optionen geändert (unter anderem ist wohl auch DNIe abschaltbar), so dass hier durchaus eine größere Änderung in der Elektronik stattgefunden haben könnte. Leider sind die Aussagen auf hifi-forum.de bis auf einen Nutzer sehr schwammig. Wg. dieses einen Nutzers würde ich derzeit aber tatsächlich davon ausgehen, dass 1360x768 per HDMI 1:1 möglich sind. Meine Hand dafür ins Feuer legen kann ich nicht. Welche Bildwiederholfrequenzen nativ unterstützt werden, da bin ich ebenfalls überfragt. 24p Support gibt es in jedem Fall nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Müsste es nicht gehen das ich den DVI Ausgang meiner Radeon 9800 mit Powerstrip auf 50 Hz runtertakte und so den Rechner ganz problemlos an jeden LCD TV hängen kann?! Oder gibt es dann auch Stress mit dem 3:2 Rhythmus?

  • Für PAL Material ist das in Ordnung, aber nicht für NTSC Film, Blu Ray und HD DVD. Hier ist die Basis 24 Frames/s. Wobei du eine digital native Ansteuerung, wie gesagt, erst mit den FullHD Samsungs bzw. wohl auch den ganz neuen WXGA Geräten (81er Serie) hinbekommst.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Also führt momentan z.B. am Samsung LE-32M86BD wenn ich den Fernseher mit WXGA vom PC füttern möchte sowie genauso gerne Unterstützung für 24 und 48. Hz haben möchte, auf Grund der Zukunftssicherheit, kein weg vorbei. Shit. Werde ich wohl noch etwas warten müssen.

  • Der der M86 32" auch ein WXGA Modell ist, glaube ich nicht, dass es hier in Sachen Ansteuerung einen Unterschied zu anderen Geräten mit der gleichen Auflösung aus der 8x Reihe gibt. Für 24p Support wirst du bei Samsung zu den FullHD Geräten greifen müssen. Also 37"+.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Kein 24p Support beim 32er?! 37 ist mir aber eigentlich schon zu groß. Abgesehen davon ist mir der Preis des entsprechenden Samsung Gerätes momentan etwas zu hoch. Also weiter abwarten und Tee trinken oder doch erstmal nen 26er/27er TFT kaufen. Mal schauen. Also Sharp oder Toshiba sollten da mal schleunigst was unternehmen. So schwer kann das ja nicht sein das zu implementieren.