42" LCD oder Plasma?

  • Hallo


    Ich habe mir vor kurzem eine PS3 gekauft und weil das Bild bei meinem jetzigen Röhren-TV nicht so gut ist, will ich mir gerne ein 42"-TV kaufen.


    Die erste Frage, die ich mir jetzt Stelle, ist, ob ein LCD- oder Plasma-TV eher geeignet ist. Das TV-Gerät sollte allerdings FullHD haben.
    Nutze das TV vorallem für die PS3 und für TV über normales PAL-Signal.


    Würde mich freuen, wenn mir jemand erklären könnte, weshalb für meinen Gebrauch ein LCD- oder Plasma-TV mehr geeignet wäre.
    Außerdem wäre es schön, wenn ihr mir ein TV-Gerät, das empfehlenswert ist, nennen könntet.


    Danke im vorraus.

  • 42" FullHD Plasma dürfte schwierig werden.


    Bei vorrangigem Einsatz einer Spielkonsole mit den zahlreichen statischen Bildinhalten ist Umsicht geboten bei Plasmas.


    Eigentlich ist bei diesem Anforderungsprofil nach meiner Meinung eher ein LCD empfehlenswert, z.B. ein aktueller Toshiba oder Samsung FullHD.


    Zu beiden Geräteserien gibts einige Threads hier.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • danke für die antwort.


    Ich war gestern bei unserem Mediamarkt und da wurde mir empfohlen die IFA abzuwarten und dann bei der neuen V-Serie von JVC zuzuschlagen.
    Kann dies jemand bestätigen oder würdet ihr davon abraten?

  • Wenn man sich mittelfristig einen TV anschaffen will, ist das Abwarten der IFA sicherlich eine gute Option. Aber seine Hoffnung für einen neuen TV in JVC zu setzen? Das ist mir neu!

  • der verkäufer meinte, dass der 37" LCD, den sie da haben sehr gut sei, weil er 100Hz clear motion drive hat.
    habe mir das TV-Gerät dann auch angesehen und fand die farben eigentlich natürlich und die qualität auch gut. Aber ich kenn mich in der Branche nicht so aus, darum wollt ich lieber nachfragen.
    anscheinend hat der verkäufer da nicht ganz die wahrheit gesagt.
    Außerdem meinte er, dass JVC ein Unterhaus von Panasonic ist und somit mit denen gleichzusetzen ist.

  • 100Hz = DNM


    Benutze mal die Suchfunktion und lies dir im TV-Forum die Berichte zu 100Hz bzw. DNM durch. Ich glaube, danach möchtest du dieses Feature nicht mehr.

  • 100Hz bedeutet im LCD-TV Bereich DNM. Davon kann ich aus meiner Sicht nur recht dringend abraten. DNM Implementierungen sind für Fimmaterial gedacht und berechnen im entsprechenden Fall Zwischenbilder. Dabei geht allerdings der Filmlook völlig (!) verloren, alles sieht aus wie mit einer Digitalvideokamera gedreht.


    das hab ich beim suchen gefunden. Meinst du das?

  • Die Frage, ob Full HD und dann ob LCD oder Plasma habe ich mir vor kurzem auch gestellt. Ich bin von Full HD wieder weggekommen, da ich den Eindruck hatte dass bspw. das PAL-Bild bei den Full-HG eher besch... (eiden) war. Ich habe mir nun nach diversen persönlichen Vergleichen einen Pioneer Plasma gekauft (Danke nochmals Felix - auch meine Frau ist total begeistert) und bin mehr als happy damit. Den Vergleich mit PS3 konnte ich allerdings nicht machen.
    PS: hatte vorher einen Samsung-LCD der R72er Reihe - kein Vergleich mit dem Pioneer.

    Einmal editiert, zuletzt von fawa ()

  • also würdet ihr von einem TV-gerät mit 100Hz abraten, auch wenn man die Funktion bei Filmen abschalten kann? Oder würdet ihr eher sagen, dass das Feature sinnvoll ist bei z.b. sportübertragungen, aber bei Filmen ausgeschaltet werden soll?

  • Zitat

    Oder würdet ihr eher sagen, dass das Feature sinnvoll ist bei z.b. sportübertragungen


    Da wird eh "echt interlaced" (oder mit "echten" 50/60 Frames/s - 720p50/60 haben hier tatsächlich Vorteile gegenüber 1080i50/60) aufgezeichnet, das gibt genügend Bewegungsauflösung . Zu dem Thema gibt es in Kürze einen entsprechenden Artikel.
    DNM ist, wie gesagt, für Filmmaterial gedacht.


    Zitat

    also würdet ihr von einem TV-gerät mit 100Hz abraten, auch wenn man die Funktion bei Filmen abschalten kann?


    Nein - ist nur aus unserer (damit meine ich jetzt Felix und mich selbst) Sicht ein nicht wirklich brauchbares Gimmick und sollte damit nicht zur Kaufentscheidung beitragen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Mittlerweile ist (HD-Ready) Plasma vs. (Full-HD) LCD eher ein Entscheidungskriterium des hauptsächlichen Einsatzzweckes.


    Bei sehr kurzem Betrachtungsabstand kommt natives und pixelgenau abgebildetes 1080p auf einem Full-HD deutlich besser rüber als auf einem HD-Ready Gerät. Einsatzzweck: ein "Quasi" Großbildmonitor mit hauptsächlich hochwertigen HD Bildquellen.


    Bei größerem Betrachtungsabstand, und besonders bei SD-Bildquellen wie PAL TV oder DVD, ist durchaus ein HD-Ready TV sinnvoll. 1080i/p Bildquellen sehen dann immer noch "gut genug" aus, auf Vollbild gebrachtes SD Material i.d.R. ebenfalls. Einsatzzweck: ein hauptsächlich für TV genutztes "Stubengerät" mit dennoch ansprechender HD-Wiedergabe.


    Für erstgenannten Einsatz an der PS3 und XBox360 kommt bei mir z.B. ein FullHD 40" Samsung LCD am Schreibtisch zum Einsatz.


    Für zweitgenannten Einsatz kann ich mir durchaus den Kauf eines HD-Ready Plasma vorstellen. Seit die Preise für hochwertige Plasmageräte in "erschwingliche" Regionen gesunken sind, wäre das sicherlich ein guter Kompromiss.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Wobei man sagen muß, dass die Ansteuerungsmöglichkeiten der aktuellen FullHDs einfach besser sind. Insofern ist sowas auch in Orndung, wenn man Unterschiede evtl. gar nicht mehr optisch auflösen kann. Da beim Scaling die Zielauflösung faktisch egal ist, spricht jetzt -außer dem Preis- da auch für SD nichts weiter gegen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • also wenn ich das jetzt richtig rausgehört habe (wie gesagt bin keín Kenner in der Branche) ist fürs Gaming LCD die bessere wahl, auch wenn ich sonst meistens "normales" TV, also kein blu-ray oder HD-DVD, gucke?
    Oder könnte man auch sagen: Ok fürs gaming ist beides gleich gut und weil ich sonst "normales" TV gucke könnte man auch auf Plasma setzen?

  • Wie Bigtower bereits in diesem Thread sagte, besteht auch heute noch die Gefahr des Einbrennens bei Plasma TVs. Das schließt das langfristige Spielen entsprechender Games mit statischen Elementen in der Grafik aus. Kommen jedoch Spiele zum Einsatz, welche dieses nicht haben, dann ist ein Plasma wiederum hervorragend für solche Zwecke geeignet. Allein die hervorragende Reaktionszeit eines Plasma-Panels macht diese Technik sehr interessant für Spiele mit schnellen Bewegungen.


    Wenn du meine Meinung zu aktuellen Plasma-TVs vs. LCD-TVs wissen willst, dann kannst du dir mal diesen Thread durchlesen.

  • danke, ihr habt mir sehr weitergeholfen.


    jetzt habe ich erstmal nur noch eine frage:


    wenn ich ps3 spiele dann nur selten 5-6 stunden hintereinander ("zocker-abend mit freunden) und sonst maximal 3h am tag, aber auch nur wenns hoch kommt.


    wäre es dann ratsam sich einen pioneer plasma-tv zu kaufen, obwohl ich games zocke (wegen einbrennen z.b. bei fifa die toranzeige). Ich frage nochmal nach, weil du im post vorher von statischen elementen sprichst.
    meinst du damit Toranzeige bei Fifa oder einen Radar bei Ego-shootern?


    ansonsten werde ich jetzt auf 24Hz achten.

  • Ja, genau solche Dinge meine ich damit. Bei 3D-Shootern lässt sich evtl. so manche Anzeige ausblenden - das hilft schon mal – aber im Regelfall wirst du immer wieder Games haben, deren statische Elemente man nicht wegbekommt.


    Nach 6 Stunden dürftest du zwar noch kein echtes Einbrennen haben, aber ein starkes Nachleuchten. Das Nachleuchten ist die Vorstufe des Einbrennens. Dies hat grundsätzlich denselben Effekt, jedoch den Vorteil, dass man es z.B. mit einer Zuspielung eines mehrstündigen Störbildes wieder wegbekommt. Bei den Pioneer TVs dürfte das sogar im On-Screen Menü wählbar sein.


    In den ersten paar 1000 Std. ist die Gefahr sehr hoch, dass sich dieser Effekt einstellt. Um es zu lindern, empfiehlt es sich in dieser Zeit die Einstellungen für Kontrast und Helligkeit zu reduzieren. Zudem solltest du in regelmäßigen Abständen kontrollieren, ob sich ein Nachleuchten bemerkbar macht. In dem Fall, dann umgehend die Zuspielung (evtl. auf ein anderes Game) wechseln.


    Der Spielspaß wird dadurch zwar etwas getrübt, aber wenn du wie oben beschrieben entsprechend sorgfältig mit einem Plasma TV umgehst, lässt es sich durchaus für deine Bedürfnisse nutzen. Das hervorragende Bild der Pioneer TVs, besonders der neuen Kuro-Reihe, braucht aktuell keine Konkurrenz in Sachen Qualität zu fürchten. Das entschädigt seinen Nutzer somit mehrfach für die Sorgfalt, zu welcher man mit einem solchen TV verpflichtet ist.


    Die flexibelste Lösung für deine Einsatzzwecke ist somit ein aktueller Full HD LCD-TV. Ein top Plasma liefert aktuell aber das bessere Bild. Du musst dich also zwischen maximaler Flexibilität mit gut bis sehr guter Bildqualität entscheiden, wie es z.B. die aktuellen Full HD LCD-TVs von Toshiba und Samsung bieten, oder du nimmst eine eingeschränkte Flexibilität in Kauf und bekommst dafür mit den aktuellen Pioneer Plasma TVs eine absolut hervorragende Bildqualität, wie es derzeit keine Zweite gibt.

  • nochmals danke für die infos... die haben mir echt weitergeholfen.
    Ich habe mal gelesen, dass manche Plasmas z.b. die Logos von TV-sendern immer um ein paar pixel versetzen um das einbrennen zu verhindern. stimmt das?