Samsung LE-32M86BD vs LE-37M86BD - Welcher ist besser?

  • Hallo,


    ich benötige dringend eure Hilfe, um mich zwischen den beiden Geräten "LE-32M86BD" und "LE-37M86BD" zu entscheiden.


    Meine Anforderungen sind:


    - FullHD
    - 24p-Modus für blu-rays (30% Nutzungsdauer)
    - Playstation3-kompatibel (70% Nutzungsdauer)
    - Sitzabstand: 1,5 - 2m


    Jetzt werdet ihr sagen: Der 32" hat kein FullHD, nimm den 37". Dafür hat der 32" aber 100Hz und bei kleinerer Größe den selben dynamischen Kontrast. Zu meinen Detailfragen also:


    1. Ist ein Unterschied erkennbar, dass die beiden LCDs bei unterschiedlicher Größe den gleichen dynamischen Kontrast (8.000:1) haben?


    2. Stört der dynamische Kontrast beim Anschauen von blu-rays oder beim Zocken? Wird das Bild tatsächlich ständig heller und dunkler?


    3. Bringt die 100Hz-Funktion des 32"-Geräts deutliche Vorteile in der Bildqualität?


    4. Bei einem Sitzabstand von 1,5 - 2m (kann ich variieren) empfehlt ihr mir ein 32" oder ein 37"-Display? Welche Größe ist hier angebracht?


    Ich würde gerne ein FullHD-Gerät haben, aber wenn ihr mir sagt, dass die 100Hz-Technologie zum zocken sehr wichtig ist, dann würde ich auch den 32" nehmen. Allerdings habe ich mehrfach gelesen, dass es durch 100Hz zur Artefaktbildung kommen kann. Ohne sie wären aber viele Bewegungsabläufe unscharf.


    Ich hoffe, dass mir jemand die Unterschiede erklären kann.



    Mit freundlichen Grüßen
    Jens

    Einmal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Meine Anforderungen sind:


    Da der 32" Samsung ein WXGA Gerät ist, wird er sich elektronikseitig auch an den bisherigen Geräten aus gleichem Hause mit dieser Auflösung orientieren. Also auch kein p24 Support.



    Zitat

    Ist ein Unterschied erkennbar, dass die beiden LCDs bei unterschiedlicher Größe den gleichen dynamischen Kontrast (8.000:1) haben?


    Nichts, was gegen den 37" sprechen würde, beide bringen allerdings nicht das Glossypanel der größeren Versionen mit (ab 40" M8x).


    Zitat

    Stört der dynamische Kontrast beim Anschauen von blu-rays oder beim Zocken? Wird das Bild tatsächlich ständig heller und dunkler?


    Sowas stört, ist aber abschaltbar, also absolut kein Negativpunkt.


    Zitat

    Bringt die 100Hz-Funktion des 32"-Geräts deutliche Vorteile in der Bildqualität?


    Nein, absolut nicht. Der 37" hat ohnehin etwas ähnliches implementiert (Smooth Motion, für i60 Zuspielung von Filmquelle); der Qualität zuliebe wird man diese "Bilderratefunktionen" aber eh abschalten (es sei denn du magst den "Lindenstraßenlook") - was Gott sei Dank möglich ist


    Zitat

    Bei einem Sitzabstand von 1,5 - 2m (kann ich variieren) empfehlt ihr mir ein 32" oder ein 37"-Display? Welche Größe ist hier angebracht?


    37" ist nicht überdimensioniert. Geht es in Richtung zwei Meter kannst du grundsätzlich auch beruhigt über den 40" Samsung nachdenken.


    Fazit: Rate dringend zum 37" Modell.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Dank dir schonmal für die Antwort. Habe direkt vier weitere Fragen:


    1. Wie sieht es mit der Bewegungsunschärfe aus? Beide Displays sind mit 8ms nicht gerade schlecht. Reicht das aber für einen PS3-Nutzer und Fußball-Fan aus, oder gibt es Schlieren/MotionBlur?


    2. Es ist richtig, dass ich sowohl den 32", als auch den 37" in 50Hz betreiben kann? Wichtig, wenn ich DVB-S auf dem Gerät schauen möchte, richtig?


    3. Ich habe mir mit der Faustformel errechnet, dass ich bei einem 37"-Gerät angeblich ca. 2,35m weit entfernt sitzen soll. Stimmt so eine Angabe? Bei 40" wären es sogar 2,52m. Muss ich echt so weit wegsitzen?


    4. Wo liegt der Vorteil an dem 40"-Gerät? Inzwischen weiß ich, dass er ein Glossypanel (aus Glas, oder?) hat und das das Panel von Samsung stammt. Ist der Vorteil, den ich dadurch erlangen würde, so viel größer, als wenn ich das 37"-Gerät nehmen würde?


    Mit freundlichen Grüßen
    Jens

    2 Mal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Original von jMk
    1. Wie sieht es mit der Bewegungsunschärfe aus? Beide Displays sind mit 8ms nicht gerade schlecht. Reicht das aber für einen PS3-Nutzer und Fußball-Fan aus, oder gibt es Schlieren/MotionBlur?


    Ich habe nix Negatives festgestellt. Die Reaktionszeit ist m.E. mehr als ausreichend, auch für PS3 und XBox360.


    Zitat

    Original von jMk
    2. Es ist richtig, dass ich sowohl den 32", als auch den 37" in 50Hz betreiben kann? Wichtig, wenn ich DVB-S auf dem Gerät schauen möchte, richtig?


    Ja, geht.


    Zitat

    Original von jMk
    3. Ich habe mir mit der Faustformel errechnet, dass ich bei einem 37"-Gerät angeblich ca. 2,35m weit entfernt sitzen soll. Stimmt so eine Angabe? Bei 40" wären es sogar 2,52m. Muss ich echt so weit wegsitzen?


    Abhängig von der Qualität der Zuspielung. Bei 1080p per HDMI reicht mir sogar locker ein Sitzabstand von 1,5 m an meinem LE40M87. Bei PAL TV vom eingebauten Kabeltuner sollte man nicht zu nahe davorsitzen, die Qualität ist bescheiden und wird erst mit wachsendem Betrachtungsabstand kaschiert.


    Zitat

    Original von jMk
    4. Wo liegt der Vorteil an dem 40"-Gerät? Inzwischen weiß ich, dass er ein Glossypanel (aus Glas, oder?) hat und das das Panel von Samsung stammt. Ist der Vorteil, den ich dadurch erlangen würde, so viel größer, als wenn ich das 37"-Gerät nehmen würde?


    Kein Glas, sondern spezielle Beschichtung. Die sorgt für die deutlich höheren Kontrast- und Schwarzwerte, spiegelt aber Glossy-typisch. Ich habe mich für den 40" entschieden und bereue es nicht. Super HD Display für hochwertige externe Zuspielung (PS3, XBox360, BD & HDDVD, HD-Receiver und PC), aber nur mittelmäßiger SD TV per eingebautem Tuner.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Danke, danke, danke für die Antworten. Die sind echt wichtig für meine Kaufentscheidung.


    Zwei weitere Frage hätte ich noch:


    1. Kann man das zugespielte Fernsehbild (über Analoges Kabel, DVB-S oder was auch immer) denn durch schwarze Balken auf dem Display eingrenzen? Damit es nicht gestreckt wird und auch scharf bleibt?!


    2. Wo liegt der Unterschied zwischen den Samsung-Reihen M86 und M87?


    MfG
    Jens

    Einmal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Original von jMk
    Danke, danke, danke für die Antworten. Die sind echt wichtig für meine Kaufentscheidung.


    Zwei weitere Frage hätte ich noch:


    1. Kann man das zugespielte Fernsehbild (über Analoges Kabel, DVB-S oder was auch immer) denn durch schwarze Balken auf dem Display eingrenzen? Damit es nicht gestreckt wird und auch scharf bleibt?!


    Du meinst pixelgenaue 1:1 Darstellung von niedrigeren Auflösungen ohne zwangsweise Vollbildinterpolation, wie es manche PC TFTs bieten?


    Ich glaube eher nicht. Aber für externe HDMI Zuspielung kann man den "Just Scan" Modus wählen, der den TV typischen Overscan deaktiviert. Dadurch ist pixelgenaue 1:1 Darstellung von z.B. 1080p möglich. Wichtig bei der Zuspielung vom PC, und keine Selbstverständlichkeit bei LCD TVs.


    DVB-S spiele ich vom Topfield 7700 HD Receiver zu, der empfängt HD-Sender und interpoliert SD Sender auf z.B. 1080i. Angeschlossen per HDMI, ein um Welten besseres Bild als der eingebaute Kabeltuner.


    Zitat

    Original von jMk
    2. Wo liegt der Unterschied zwischen den Samsung-Reihen M86 und M87?


    Nur im Design. Der M87 hat unten am Gehäuse eine silberne Leiste (M86 = schwarze Leiste) und paßt von der Optik perfekt zur PS3. Sonst keine Unterschiede.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower
    Du meinst pixelgenaue 1:1 Darstellung von niedrigeren Auflösungen ohne zwangsweise Vollbildinterpolation, wie es manche PC TFTs bieten?


    Ja :)


    Zitat

    Original von Bigtower
    Ich glaube eher nicht.


    Schade :(


    Zitat

    Original von Bigtower
    Aber für externe HDMI Zuspielung kann man den "Just Scan" Modus wählen, der den TV typischen Overscan deaktiviert. Dadurch ist pixelgenaue 1:1 Darstellung von z.B. 1080p möglich. Wichtig bei der Zuspielung vom PC, und keine Selbstverständlichkeit bei LCD TVs.


    Ähm...wie sollte 1080p denn sonst dargestellt werden, wenn nicht 1:1??


    Habe ich das richtig verstanden, dass der LCD also auch die Desktop-Auflösung von, sagen wir mal, 1024x768, 1:1 darstellen kann? In dem Fall gäb es ja schwarze Balken ums Bild, oder??


    Ich glaube, dass ich die Funktion "Overscan" noch nicht richtig einordnen kann.


    Zitat

    Original von Bigtower
    DVB-S spiele ich vom Topfield 7700 HD Receiver zu, der empfängt HD-Sender und interpoliert SD Sender auf z.B. 1080i. Angeschlossen per HDMI, ein um Welten besseres Bild als der eingebaute Kabeltuner.


    Analoges Kabel schmiert dagegen natürlich ab. Was ist, wenn ich DVB-S "normal" zuspiele? Ist es erträglich?



    MfG
    Jens

    Einmal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Ähm...wie sollte 1080p denn sonst dargestellt werden, wenn nicht 1:1??


    Mit Overscan.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Bei Overscan wird das Ursprungsbild leicht "aufgeblasen", um ein paar Prozent gezoomt. TV und Filmmaterial hat oftmals an den äußersten Rändern unsaubere Kanten (Perlenketten, Ausfransungen, Farbverschiebungen, etc.). Bei Overscan verschwinden die außerhalb des sichtbaren Bildes, und da ist das auch nicht schlimm, weil sich dort i.d.R. keine wichtigen Bildinhalte befinden. Daher hat sich Overscan quasi als Standardfeature bei TV Geräten etabliert.


    Bei einem PC Desktop ist das anders: mit Overscan wird z.B. die Taskleiste nicht oder nur unvollständig angezeigt, und das "blinde" Klicken auf nicht sichtbare Inhalte ist sehr unkomfortabel. "Just Scan" unterbindet den Overscan.


    Zur anderen Frage: "Normales" DVB-S ist m. E. schon deutlich besser als das Bild vom eingebauten Kabeltuner des M8. Am besten per Composite YUV oder optimalerweise per HDMI einspeisen. Aber auch schon DVB-S per Scart RGB ist dem internen Kabeltuner überlegen.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower
    Bei Overscan wird das Ursprungsbild leicht "aufgeblasen", um ein paar Prozent gezoomt. TV und Filmmaterial hat oftmals an den äußersten Rändern unsaubere Kanten (Perlenketten, Ausfransungen, Farbverschiebungen, etc.). Bei Overscan verschwinden die außerhalb des sichtbaren Bildes, und da ist das auch nicht schlimm, weil sich dort i.d.R. keine wichtigen Bildinhalte befinden. Daher hat sich Overscan quasi als Standardfeature bei TV Geräten etabliert.


    Bei einem PC Desktop ist das anders: mit Overscan wird z.B. die Taskleiste nicht oder nur unvollständig angezeigt, und das "blinde" Klicken auf nicht sichtbare Inhalte ist sehr unkomfortabel. "Just Scan" unterbindet den Overscan.


    Blöde Frage: Wenn ich die PS3 über HDMI anschließe und auf 1080p einstelle, würden auch hier quasi die Ränder fehlen und ich müsste "Just Scan" auswählen, ja? Das wäre ja irgendwie mal wieder so eine gut gemeinte Funktion, die dann nur stört. Wie beim Overscan bei TFTs.


    Zitat

    Original von Bigtower
    Zur anderen Frage: "Normales" DVB-S ist m. E. schon deutlich besser als das Bild vom eingebauten Kabeltuner des M8. Am besten per Composite YUV oder optimalerweise per HDMI einspeisen. Aber auch schon DVB-S per Scart RGB ist dem internen Kabeltuner überlegen.


    Bigtower


    Also über HDMI werde ich das Signal nicht einspeisen können. Über Composite? Dafür reicht aber kein normaler DVB-S - Receiver, oder? Der hat ja nur SCART/RGB.



    MfG
    Jens

    2 Mal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Dafür reicht aber kein normaler DVB-S - Receiver, oder? Der hat ja nur SCART/RGB.


    Es gibt durchaus Receiver, die YPbPr ("YUV") am Scart anlegen können. Das kann man mit einem Adapter dann abgreifen (da gibt es einen Guten von Oehlbach). Ob das besser ist, als das RGBS Signal, hängt dann vom Receiver ab. Mein Radix (DT-X5) liefert, im Vergleich zu RGBS, per YPbPr ein besseres Signal, was aber einfach auch daran liegen kann, dass mein RGBS auf 4x Cinch Kabel relativ schlecht war (für den Direktanschluß an den TV wird man für RGBS natürlich direkt ein Scartkabel nehmen).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von jMk
    Blöde Frage: Wenn ich die PS3 über HDMI anschließe und auf 1080p einstelle, würden auch hier quasi die Ränder fehlen und ich müsste "Just Scan" auswählen, ja?


    So habe ich es gemacht. PS3 per HDMI in 1080p mit "Just Scan". Der Samsung speichert die Einstellungen für jeden Eingang getrennt, Du musst also nicht jedesmal "Just Scan" deaktivieren, wenn Du auf den entsprechenden anderen Eingang mit der TV-Quelle umschaltest. Die an jedem Eingang eingestellten Werte werden automatisch übernommen beim Quellenwechsel.



    Zitat

    Original von jMk
    Das wäre ja irgendwie mal wieder so eine gut gemeinte Funktion, die dann nur stört. Wie beim Overscan bei TFTs.


    Was meinst Du damit? Verstehe ich nicht ganz. Es stört ganz und gar nicht, sondern ist optimal gelöst.


    Zitat

    Original von jMk
    Also über HDMI werde ich das Signal nicht einspeisen können. Über Composite? Dafür reicht aber kein normaler DVB-S - Receiver, oder? Der hat ja nur SCART/RGB.


    Ist OK. DVB-S per Scart vom Topf4000 ist allemal besser als der eingebaute Kabeltuner. HDMI oder YUV Anschluß wäre optimal, ist aber nicht zwingend notwendig.



    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Vielen, vielen Dank an euch beide. Dann werde ich mich mal nach günstigen Angeboten umschauen. Warte aber noch ein bisschen. Vielleicht fallen die Preise noch ein klein wenig. Ich weiß, dass das dämlich klingt. Wenn man ständig wartet, kauft man ja quasi nie. Ob die Preise aber nach der Games Convention vielleicht fallen? Also die Preisentwicklung des 32"M86 ist schon recht gut:


    12.03.2007: 1199 €
    05.07.2007: 877 €


    Zitat

    Original vonBigtower
    Was meinst Du damit? Verstehe ich nicht ganz. Es stört ganz und gar nicht, sondern ist optimal gelöst.


    Damit meinte ich nicht "Just Scan", sondern das Overscan-Feature, was im PS3-Einsatz ja stören würde, wenn es nicht "Just Scan" gäbe. Und auf TFTs bezogen meinte ich OverDRIVE und nicht OverSCAN ich Honk :D. Mein Fehler.


    MfG
    Jens

    Einmal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Ob die Preise aber nach der Games Convention vielleicht fallen? Also die Preisentwicklung des 32"M86 ist schon recht gut:


    Die Preise sind eh ständig im Fall - und irgendwann gibt es dann immer ein Modellupdate. Ich würde das jetzt nicht an bestimmten Events festmachen. Kaufen, wenn der Bedarf besteht. Der Zeitpunkt jetzt ist gar nicht mal so verkehrt, weil die M8x-Reihe schon eine Weile auf dem Markt ist.
    Zur Sicherheit aber an der Stelle nochmal: Wenn M8x, dann ab 37"!


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Heyho,


    danke für deine Einschätzung. Ich kaufe eh erst ab 37", das habt ihr mir hier vernünftig beigebracht und begründet, keine Sorge. Aber danke nochmal für den Hinweis.


    Überlege halt noch, ob sich die ca. 200 € mehr Aufpreis für 3" lohnen. Mal sehen ;)


    MfG
    Jens