Neuer TV ca. 40 Zoll LCD gesucht

  • Hallo!
    ich suche gerade einen neuen TV, da mein guter alter Panasonic 70cm- Fernseher seinen Geist aufgegeben hat.


    Zur Umgebung: ich sitze etwa 3 bis 3,20 Meter vom Fernseher entfernt, hinter dem Sitzplatz ist ein großes Fenster, Richtung Südseite, was, wenn ich ausnahmsweise mal nachmittags fernsehe, mit einem Rollo zugemacht wird. Dennoch gibt es ganz klar eine hohe Hintergrundbeleuchtung. Deshalb ist wohl ein Plasma schon ausgeschieden, richtig? In der Breite habe ich max. 106 cm Platz und keinen Millimeter mehr. Testweise habe ich mal einen 42" (Toshiba X3030 - FullHD) von einem Nachbarn geliehen während seines Urlaubs: dieser war mir leicht zu groß. Das Bild fand ich auch nicht toll, doch kann das an FullHD liegen und ich sollte mir einfach bei meinen Sehgewohnheiten einen "normalen" kaufen?


    Zu den Sehgewohnheiten:
    Ich habe digital-Sat (Topfield 4000PVR). Es wird ca. 95% einfach TV geschaut (oder eben auf die HDD aufgenommene Sendungen), 5% schaue ich DVD, einen HDMI-Player (von Lidl) habe ich schon samt Kabel.


    Besonderheiten:
    Ich habe eine 5.1 - Audioanlage. Als Centerspeaker habe ich bisher die Fernsehlautsprecher verwendet. Ich habe hierzu das Gehäuse des Fernsehers geöffnet und die Lautsprecher darin "passiv" an die 5.1-Anlage angeschlossen. Natürlich ist da die Garantie verloren gegangen, doch das Gerät war damals schon älter. Ich würde gerne irgendwie die jetzigen internen Lautsprecher wieder als Center verwenden. Ob dies klanglich sinnvoll ist, bitte nicht diskutieren, denn mir recht es ;) Geht so eine Anbindung der integrierten Lautsprecher bei irgend einem Gerät?


    Vorschlag:
    Was haltet ihr vom FSC Myrica VQ40-3SU ?


    Danke schonmal für eure Meinung


    Thomas

  • Prinzipiell würde ich dir zu einem Samsung M8x raten. Wegen des Fensters im Rücken könnte (muß aber nicht) es Probleme aufgrund des Glossypanels geben. Vielleicht hast du mal die Möglichkeit, dir so ein Gerät in natura anzusehen. Ansonsten hat Samsung die N8x Reihe im Angebot, sollte elektronikseitig identisch sein, nur ohne Glossypanel (so wie bei dem 37" M86, der hat auch Keines). Wobei das eine Annahme meinerseits ist, ich kenne noch keinen User, der das Gerät hat.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • glossy ist doch spiegelnd, oder?
    also das will ich keinesfalls, ich kann aber auch dazu sagen: der glänzende rand beim dem x3030 hat mich schon echt fertig gemacht, auf keinen fall irgend was glänzendes.
    aber ich denke, 1500 euro will ich auch nicht für einen Fernseher ausgeben. 1000 euro sollten da schon reichen, schließlich habe ich keine großen anforderungen

  • Ja ist ein spiegelndes Panel, wobei der 37" M8x, wie gesagt, ein mattes Panel einsetzt. Der käme sicher auch in Frage, wäre nur etwas kleiner.
    Zum FSC Modell kann ich dir ohne weitere Recherche jetzt aus dem Stehgreif leider nichts sagen, ich habe das Modell noch nicht live gesehen.
    Grundsätzlich würde ich dir im WXGA Bereich eher zu Toshiba (C-Reihe) oder Samsung (R/S-8x Reihe) raten. In Sachen Zukunftssicherheit wären aber die FullHDs von Samsung oder Toshiba aktuell etwas besser geeignet, gerade im Hinblick auf BR und HD-DVD - da müßtest du mal in dich gehen, wie wichtig gerade diese beiden Medien für dich während der geplanten Lebenszeit des TVs werden.
    Ob FullHD oder WXGA ist in Sachen der Darstellungsqualität von SD (DVD, DVB) übrigens egal.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von chattie
    ...
    Zu den Sehgewohnheiten:
    Ich habe digital-Sat (Topfield 4000PVR). Es wird ca. 95% einfach TV geschaut (oder eben auf die HDD aufgenommene Sendungen), 5% schaue ich DVD, einen HDMI-Player (von Lidl) habe ich schon samt Kabel.
    ...



    Bei den Anforderungen würde ich mir auch mal einen Philips LCD oder Panasonic Plasma anschauen.


    Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen im TV Bereich ist die gesamte Empfangs- und Aufbereitungstechnik für SD TV bei diesen Herstellern sehr ausgereift. Besonders, wenn man eine Standalone Lösung haben will ohne weitere externe Bildaufbereiter.


    Die Philiosophie hinter den Geräten ist einfach eine andere als bei den hier genannten Marken. Schwerpunkt ist optimale Eignung als Stuben TV für PAL TV und DVD, Displayfunktionalität ist kein Hauptargument.


    Beim Samsung M8 und vergleichbaren TFTs habe ich immer das Gefühl, der Schwerpunkt wurde eindeutig auf hervorragende Monitortauglichkeit für extere HD-Zuspielung gelegt, was auch durchaus gelungen ist. Der Aspekt des Standalone Stuben TV wirkt jedoch eher aufgesetzt und wenig ausgereift. In meinen Augen wirklich tolle Großbildmonitore mit erkennbaren Wurzeln aus dem PC Monitor Bereich.


    Konkretes Beispiel: mein Philips TFT TV 37PF9986 ist mittlerweile zwar schon einige Jahre alt, aber bei der Darstellung von Kabel-TV meinem brandneuen Samsung LE40M87 immer noch um Lichtjahre überlegen. Die Bildaufbereitung von Philips (DNM, PixelPlus 2, ...) war schon damals sehr viel besser dafür geeignet, SD TV aller Quellen wirkungsvoll zu verbessern. DNIe von Samsung ist selbst in seiner aktuellsten Version davon noch meilenweit entfernt. Vom gesamten Bedienungskomfort und -Konzept ganz zu schweigen, auch der ist beim Philips deutlich besser.


    Aber bei aktuellen und hochwertigen HD Bildquellen, und auch bei PC-Zuspielung, hat der Philips nicht den Hauch einer Chance gegen den Samsung.


    Wie gesagt: UE-Philisophie gegen IT-Philosophie.


    Lange Rede, kurzer Sinn: bei Deinem Anforderungsprofil macht es Sinn, nach einem TV Aussschau zu halten, der für die von Dir hauptsächlich verwendeten Bildquellen optimiert ist. FullHD brauchst Du ja nicht unbedingt. Das könnte z.B. ein Philips HD-Ready LCD sein, aber auch ein guter Plasma von Panasonic (Pioneer ist zwar top, fällt aber eher aus Deinem Preisrahmen).


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    oder Panasonic Plasma anschauen.


    Die Pansonicgeräte überzeugen mich weniger. Zugegeben, das Videoprocessing des Samsung ist nicht wirklich sehr ideal (meines Wissens ist in den M8x überhaupt keinen Filmmodus implementiert - was das genau ist...dafür wird es in Kürze einen Artikel hier geben), aber selbst im out of the box Vergleich ist da der große Unterschied (ohne bestreiten zu wollen, dass es sie gibt) aus meiner Sicht nicht gegeben. Wenn Plasma, dann ganz klar Pioneer. Die haben ja auch sowas wie Entry Level Produkte.


    Zitat

    Die Bildaufbereitung von Philips (DNM, PixelPlus 2, ...) war schon damals sehr viel besser dafür geeignet, SD TV aller Quellen wirkungsvoll zu verbessern. DNIe von Samsung ist selbst in seiner aktuellsten Version davon noch meilenweit entfernt.


    Die Frage ist, was du für vernünftiges SD brauchst. Dabei muß ich an der Stelle ganz klar betonen, dass dies natürlich nur mein ganz persönlicher Eindruck, bzw. Vorstellung von einem guten Bild ist. Ohne Zweifel kann man das auch ganz anders sehen (insbesondere bei DNM scheiden sich ja die Geister). Ich selbst kann allerdings weder viel mit Samsungs DNIe noch PixelPlus (Philips) noch PixelProcessing (Toshiba), oder wie die Hersteller das auch immer nennen mögen, anfangen.
    Viel wichtiger wären an dieser Stelle -um ein Beispiel zu nenne- vernünftige und wirklich stabile Film- und Videomodi, anstatt diverse Filter auf das Bild loszulassen, mit denen im Extremfall (siehe DNM) eine doch recht deutliche Verfälschung stattfindet. Ein frommer Wunsch, der wohl nicht erfüllt werden wird.
    Ich will damit nun nicht sagen, dass es keine guten Verbesserungsmaßnahmen gibt. Faroudjas TrueLife und auch deren Denoisefilter (beide auf DCDi Basis) sind in den entsprechenden Geräten sehr fein, gleiches gilt für Lösungen, die Algolith in dem Sektor anbietet. Hier bewegen wir uns aber preislich auf einem ganz anderen Niveau - und sowas macht auch eigentlich nur für sehr große Diagonalen und -in logischer Schlußfolgerung- Beamer Sinn.


    Nun bietet z.B. auch Toshiba Geräte mit DCDi Implementierungen an (u.a. eben C- und X-Reihe). Naturgemäß haben Diese leider nur recht wenig mit den optimalen Lösungen zu tun, aber wenn wir im TV Bereich verbleiben, sind das für SD schon die besseren Lösungen ihrer Art. Insofern lohnt wie gesagt auch ein Blick auf die Toshibas.


    Wichtig ist aus meiner Sicht auf jeden Fall, dass die Bildverbesserungsmaßnahmen auch abschaltbar sind, gerade bei einem vernünftigen Eingangssignal. DVB-S + ÖR Kanäle zähle ich an der Stelle mal, neben einer halbwegs guten DVD, dazu. Bei Samsung war das in der Vergangenheit, bis auf den D-Sub VGA Eingang, ein Problem, inzwischen hat man hier dazugelernt. DNIe ist komplett deaktivierbar, bei Philips und Toshiba sollte das allerdings ebenfalls gehen.


    Ich will an der Stelle gar nicht erst verhehlen, kein echter Freund der bisherigen Philipsgeräte zu sein. Auch wenn es für dich jetzt noch nicht entscheidend ist, so sollte man auf möglichst flexible Möglichkeiten der Ansteuerung nicht verzichten.
    Einige der ganz neuen Modelle scheinen nun endlich diesbezüglich angepaßt worden zu sein.
    Konkret spreche ich da vom 32" 32PFL9632D/10, der neben einer beworbenen 1080p24 Verarbeitung wohl auch nativ (genaue Details kann ich derzeit aus meinem Kenntnisstand nicht nennen) angesteuert werden kann. Ich gehe mal davon aus, dass demnächst dann auch größere Panels von Philips -und auch FullHDs- mit diesen Eigenschaften erscheinen werden. Das würde mich an der Stelle dann auch versöhnen ;)


    Letztlich liegt die Entscheidung bei dir, selbst (Probe)sehen ist sowieso meist 1000x besser, als theoretische Abhandlungen zu lesen. So selten sind die Samsung-, Toshiba- und Philipsgeräte ja nicht.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Zitat

    Original von Sailor Moon
    ...
    Konkret spreche ich da vom 32" 32PFL9632D/10, der neben einer beworbenen 1080p24 Verarbeitung wohl auch nativ (genaue Details kann ich derzeit aus meinem Kenntnisstand nicht nennen) angesteuert werden kann. Ich gehe mal davon aus, dass demnächst dann auch größere Panels von Philips -und auch FullHDs- mit diesen Eigenschaften erscheinen werden. Das würde mich an der Stelle dann auch versöhnen ;)
    ...



    Soweit ich das bisher gelesen habe, vertraut Philips auch weiterhin den internen Bildverbesserern mehr, als z.B. einer echten 24p@48Hz Wiedergabe.


    24p nehmen die neuen Geräte wie der 9632 natürlich auch entgegen, aber die Wiedergabe erfolgt nach Aufbereitung per HD-DNM und "Perfect Pixel HD" dann doch mit 50/60 Hertz.


    So zumindest meine bisherigen Erkenntnisse, und so interpretiere ich auch die Infos auf der Philips Webseite zum 9632.


    Zitate:


    "Philips hat HD Natural Motion entwickelt, um ruckartige Bildbewegungen bei der Filmwiedergabe zu unterbinden. HD Natural Motion erkennt Bewegungen im Bild und korrigiert Bewegungssprünge sowohl bei Fernsehübertragungen als auch bei Filmmaterial (z. B. DVD und Blu-ray-Disc). Die resultierende fließende Wiedergabe bei ausgezeichneter Bildschärfe bietet ein völlig neues Fernseherlebnis. HD Natural Motion glättet SD- und HD-Bilder, auch 1080p, und erreicht eine bessere Wiedergabequalität als im Kino! "


    "Bild-Verbesserung : Perfect Pixel HD Engine, HD Natural Motion, Dynamische Kontrastoptimierung, Bildverarbeitung 1080p, 50/60 Hz, Bildverarbeitung 1080p, 24/25/30 Hz, 3:2- bis 2:2-Bewegungs-Pulldown, ..."


    Quelle:


    Oder interpretiere ich das falsch?


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.