Hallo,
ich würde gerne einen neuen 22-Zoll Monitor kaufen mit Auflösung 1.680x1.050. Diesen würde ich gerne an einem ältlichen PC benutzen (ca. 6-7 Jahre alt).
Muss ich mit einem Problem rechnen? Oder sind keine Probleme zu erwarten?
Gruß,
Sven
-->
Hallo,
ich würde gerne einen neuen 22-Zoll Monitor kaufen mit Auflösung 1.680x1.050. Diesen würde ich gerne an einem ältlichen PC benutzen (ca. 6-7 Jahre alt).
Muss ich mit einem Problem rechnen? Oder sind keine Probleme zu erwarten?
Gruß,
Sven
6-7 Jahre Jahre alter PC wird keine DVI Schnitstelle haben, daher schlechte Quali, wenn die Graka überhaupt eine solche Auflösung anzeigen kann.
Welche OS haste drauf?
Hallo,
danke für die Antwort. Das Betriebssystem dürfte doch keine Rolle spielen. Ich verwende ein Linux. Ich muss also nachsehen, ob der PC einen DVI-Ausgang hat und ob die Grafikkarte die Auflösung herstellen kann?
Sven
Kann man unter Linux überhaupt TFTs betreiben? :tongue:
Naja für 2D reicht auch eine Geforce MX X... Da gabs kaum Änderungen in den letzten 6-7 Jahren.
Nur scheint es bei älteren Grafikkarten Schwierigkeiten zugeben, Widescreenauflösungen per DVI einzustellen. Über D-Sub, das ist dein VGA-Ausgang, kommt es nur auf den Treiber an, da können auch alte Karten zum Zug kommen. Für Linux würde ich in Linuxforen nachfragen, da dürften mehr Leute praktische Erfahrungen haben, welche Karte funktioniert.
Wenn deine Karte eine gute Signalqualität hat, muss der vorhandene Schärfeverlust nicht sehr groß sein, selbst bei dieser hohen Auflösung.
Hi,
momentan werden nvidia-Karten unter Linux relativ gut unterstützt (m.E. z.B. deutlich besser als ATI und sogar aktuelle Matrox-Karten).
1680x1050 sind i.d.R auch für ältere Karten kein wirkliches Problem (was für ein Chip ist denn genau) und auch die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Zuspielung wird häufig etwas übertrieben dargestellt.
Ich "fahre" daheim eine FX5200 analog und eine GeForce 7600 GT (digital im TwinView) an zwei HPs unter Linux und sehe keine entscheidenden Unterschiede.
Gruss
Burkhardt
Der Unterschied zwischen analog und digital kann sehr groß oder nicht sichtbar sein.
Das kommt halt ganz auf deine Grafikkarte an. Einige Hersteller haben sich z.B. damals nicht 100% an das Referenzdesign von Nvidia gehalten um Grafikkarten günstiger Produzieren zu können. Das Ergebnis war, dass das Ausgangssignal schon bei 1280x1024 nicht mehr besonders gut gewesen ist.
Der Monitor spielt natürlich auch eine Rolle, wenn auch eine kleine vergliechen mit der Grafikkarte.
Pauschal kann man also nur sagen, dass du beim digitalen Betrieb generell weniger Probleme mit der Bildqualität haben wirst als beim analogen Anschluss.
Ich würde allerdings einfach schauen wie das Bild sein wird. Eine Grafikkarte kann man ja immernoch nachkaufen.
Wenn die Grafikkarte die Auflösung kann, ist der Rest unter Linux recht simpel. Ich selber hab zwar nur Erfahrungen mit Ubuntu, aber da ist vom OS her alles möglich, da du ja manuell die Auflösungen in der xorg.conf einstellen kannst...