Zwei 21" TFTs oder lieber ein 24" Widescreen für Grafik- und Videobearbeitung

  • Hallo, so langsam fängt mein Röhrenmonitor an rumzuzicken, so dass ich nun nach was neuem Ausschau halten muss.
    Da ich beruflich viel im Grafik/Video-Bereich arbeite und gern ordentlich Platz benötige, habe ich zwei NEC LCD2190UXi-BK ins Auge gefasst. Als Alternative würde evtl. noch der Samsung214T in Frage kommen.
    Nun habe ich aber gesehen, dass der NEC LCD2470WNX nicht viel teurer ist, als ein einzelner 21" NEC. Das wäre natürlich preislich sehr interessant.


    Kann mir jemand dazu ein paar Tips geben, was denn besser wäre?

  • Ich arbeite im Bereich Dokumentation und habe deshalb ständig einige Anwendungsfenster gleichzeitig offen (FrameMaker, Photoshop, ...)


    Nachdem ich lange genug darum gebettelt hatte, bekam ich einen 24-Zöller hingestellt, mit dem ich auch ganz zufrieden bin. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Bildschirmbreite häufig immer noch zu gering ist. Speziell wenn ich ein Bild bearbeite, dabei die Werkzeugpaletten ausserhalb des Fensters platziere und gleichzeitig noch etwas im Explorer oder im Internet suche, wird der Platz knapp.


    Ich denke, dass die 320 Punkte mehr in der Breite (bei 24") nicht so deutlich viel bringen, wie es der Hype um Breitbildmonitore suggeriert. Nicht mal ein 30-Zöller mit 2560 Punkten ist - für meine Zwecke - das Nonplusultra.


    Bei meiner nächsten Hardwarebeschaffung werde ich deshalb zwei gute 21-Zöller beantragen (oder einen zweiten 24-Zöller! :) )


    Vielleicht hilft Dir das weiter, wünscht


    Hänschenklein

  • na das ist doch schon was. dann hoffe ich mal, dass meine röhre noch etwas hält und ich das geld für zwei 21er zusammenhabe, wenn die röhre endgültig den geist aufgibt.
    hat einer eigentlich ne ahnung wie das mit den wacom intuos wide grafiktabletts aussieht? ich hatte mal mit nem normalen 4:3 tablett und nem widescreen tft gearbeitet und fand das schon ziemlich schwierig teilweise. zwei 4:3 monitore entsprechen ja nun nicht 16:10 bzw. 16:9 ist dieser unterschied sehr auffällig oder geht das?

  • re: mdcorp


    Zitat

    hat einer eigentlich ne ahnung wie das mit den wacom intuos wide grafiktabletts aussieht? ich hatte mal mit nem normalen 4:3 tablett und nem widescreen tft gearbeitet und fand das schon ziemlich schwierig teilweise. zwei 4:3 monitore entsprechen ja nun nicht 16:10 bzw. 16:9 ist dieser unterschied sehr auffällig oder geht das?


    Ich hatte mein Intuos A3 Wide schon an mehreren Dualhead-Desktops laufen. Zunächst an 2x19", dann an 1x24" + 1x19" und mittlerweile (und idealerweise) an 1x24" (Hauptschirm) + 1x21" (Palettenmoni).


    Ich bin jetzt nicht sicher wie es sich bei den kleineren Intuos-Tabletts verhält - bei dem großen A3 kann das aktive Arbeitsfeld jedenfalls beliebig angepasst/beschnitten werden. Dennoch empfinde ich persönlich auch das Zusammenspiel Wide-Tablett/Widescreen-Monitor als ideal. Alle Stiftbewegungen werden quasi eins zu eins auf den Schirm umgesetzt.


    Die Intuos-Tabletts können erfreulicherweise so betrieben werden, daß die aktive Fläche auch im Zweischirmbetrieb nur den Hauptschirm erkennt.


    Ich rate dir auch deshalb zu einem Dualheadbetrieb mit einem 24"er als Arbeitsmonitor und einem 21"er für die Paletten, weil diese beiden Formate nicht nur in der Bildschirmhöhe (cm), sondern auch bei der Höhenauflösung (1200 Pixel) optimal zusammenpassen.



    Gruß

  • also generell geht das mit dem beschneiden der aktiven fläche bei allen intuos-tabletts.
    wenn man das mit dem hauptbildschirm einrichtet, wie kommt man dann an die symbolleisten auf dem zweiten monitor? hast du dafür dann die maus (wie auf dem foto)? wenn, dann würde ich halt wirklich auf beiden schirmen mit dem tablett arbeiten wollen. dann wäre wohl das beischneiden der aktiven fläche die alternative.

  • re: mdcorp


    Zitat

    wenn man das mit dem hauptbildschirm einrichtet, wie kommt man dann an die symbolleisten auf dem zweiten monitor? hast du dafür dann die maus (wie auf dem foto)?


    Ja, die Maus erfasst nach wie vor beide Displays als einen großen Desktop.


    Als Linkshänder nutze ich den Stift mit der linken und navigiere den Mauspfeil mit der rechten Hand. Dazu benutze ich wahlweise eine herkömmliche Maus (wie auf dem Bild von oben) oder einen Trackball (wie auf diesem etwas älteren Bild zu sehen).


    Der Trackball ist mir persönlich übrigens lieber.


    Außerdem hab ich mir noch 'ne kleine Minitastatur danebengelegt, um schnell Shortcuts ausführen zu können - ohne dauernd auf die Tastaturablage unter der Schreibtischplatte zurückgreifen zu müssen.



    Ich bin sicher, wenn du erstmal einen derartigen Dualhead-Desktop + Wide-Tablett installiert hast, wirst du auch schnell auf den Geschmack kommen, mit zwei Eingabegeräten gleichzeitig zu werkeln.



    Gruß

  • hmmm, klingt sehr exotisch ;) aber nicht uninteressant. gerade mit der minitastatur.
    jetzt werde ich mal schauen, wie lange meine röhre noch macht und bis dahin wohl noch hin- und herüberlegen. also der widescreen wäre zumindest preislich interessant, weil ich dann auch erstmal nur den nehmen könnte und später dann den 21er noch dazuholen.
    okay, mir fällt gerade ein: mit der linken hand müsste ich dann aber schon noch ganz schön üben, weil ich schon ein ziemlich eingefleischter rechtshänder bin.
    auf jeden fall vielen dank für die ganzen tips