Liebes Forum,
ich wollte euch Mal kurz von meinen Erfahrungen mit diesem Gerät 32pfl9632 berichten. Ich habe das Gerät am 11. Juli im Internet bestellt und folgende Erfahrungen gemacht: Meine Geräte waren aus folgender Serie: Generation Date 14/06/2007 13:33:22
Bild/Display
Bildformat : 16:9
Helligkeit : 550 cd/m²
Kontrastverhältnis (normal) : 1200:1
Dynamischer Bildschirmkontrast : 8000:1
Reaktionszeit (normal) : 3 (BEW-Äquiv.) ms
Betrachtungswinkel : 176º (H) / 176º (V)
Bildschirmgröße diagonal (Zoll) : 32 Zoll
Bildschirmgröße diagonal (cm) : 80 cm
Bildschirmtyp : LCD WXGA Active Matrix TFT
Auflösung des Displays : 1366 x 768p
Farboptimierung : 4 Billionen Farben (RGB, 14 Bit)
Bild-Verbesserung : Perfect Pixel HD Engine, HD Natural Motion, Dynamische Kontrastoptimierung, Bildverarbeitung 1080p, 50/60 Hz, Bildverarbeitung 1080p, 24/25/30 Hz, 3:2- bis 2:2-Bewegungs-Pulldown, 3D-Kammfilter, Active Control + Lichtsensor, Jagged Line Suppression, Progressive Scan, Pulse-Killer-Chip, Widescreen Plus, 100 Hz Clear LCD, Doppelte Bildrate
Verarbeitung und Optik:
Von der Optik präsentiert sich das Gerät im edlen Hochglanzschwarz. Ebenfalls gefällt der schwarze Rahmen. Leider ist die hintere Plastik- Anschlussleiste sehr lose angebracht, so das beim Einstecken des Antennenkabels das Gefühl aufkommt man würde das Teil eindrücken.
Ansonsten ist das gerät reichhaltig von HDMI 1.3 bis 1X USB für Multimediaanwendungen ausgestattet.
Die weiteren Ausstattungsmerkmale lassen sich auf der Philipshomepage nachlesen.
Aber nun zu den beiden Hauptproblemen:
Das Piepen:
Wenn der LCD in den Stand-by-Modus geschalten wird, ertönt ein lautes hochfrequentes Pfeifen, welches sich turbinenartig einstimmt. Zusätzlich ist der Pfeifton vorhanden, wenn das Gerät an der Seite ausgeschalten wird (power off). Das heißt, der Taster an der Seite bewirkt nur, dass die Standby LED abgeschaltet wird und das Gerät weiterhin unter Spannung steht.
Das Brummenproblem
Eigentlich nichts besonderes, da es auch andere Firmen gibt, die das Problem mit der brummenden, surrenden Hintergrundbeleuchtung nicht ganz in Griff bekommen. Bei Philips klingt die Sache im Vergleich zu anderen Geräten aber besonders laut. Vor allem in leisen Filmpassagen, ist das Brummen deutlich Wahrnehmbar. Zusätzlich wenn der Kontrast unter den Maximalwert von 100 gestellt wird, nimmt das Brummen noch zusätzlich zu. Ebenfalls bei eingeschaltetem Kontrastverstärker. Der Tipp von Philips: den Kontrastverstärker einfach abschalten und den Kontrast auf Maximum zu stellen bringt auch nichts. Aber warum gibt es dann die Funktion? Letztlich hilft das aber auch nicht viel und das Brummen ist weiterhin da.
Und dass dieses Phänomen nicht in die Fantasieecke der Kunden geschoben wird, so wie es bisher Philips bei mir macht, wird das Problem durch die Testzeitschrift Homevison 9/2007 bekräftigt. Philips hat dort das Versprechen abgegeben, das den betroffenen Kunden kostenlos geholfen wird. Leider konnte mir nicht geholfen werden.
Ich möchte betonen das dieses Gerät kein schlechtes Bild abliefert, wenn nicht sogar ein sehr gutes aufgrund der 14bit Farbtabelle. Dennoch möchte ich vor Kauf daraufhin weisen damit nicht noch mehr die antäuschenden Erfahrungen machen müssen. Zumal man sich überlegen sollte ob diese Problematik für einen empfohlenen Verkaufspreis von 1799 Euro zu dulden ist.
Ich habe 2 Geräte und 2 Reparaturen über mich ergehen lassen, bis ich endlich den Kauf rückabwickeln konnte. Leider hat sich der Philipskundenservice sehr stur gestellt und behauptet noch bis heute das es kein einziges Gerät mit diesen Phänomenen gibt??? Wenn ich das Internet durchforste sehe ich ganz andere Bilder!