TFT 22" [um 340 Euro] 04.11.2007

  • Guten Tag,


    ich habe mich jetzt durch hunderte von Foren und Testberichten gekämpft und schlußendlich sind bei mir 4 TFTs übrig geblieben.
    Als ich diesen Thread mit "Kaufberatung" gefunden habe ist mir ein Stein vom Herzen gefallen.
    Falls Sie noch TFTs wissen, die in der Preisklasse sind und evtl. besser würde ich mich freuen wenn Sie es mir mitteilen.


    Ich stecke jetzt in einer Sackgasse da ich in jedem Forum über diese TFTs wiedersprüchliche Berichte lese und kaum vergleichbare Tests gefunden habe.


    Übrig geblieben sind :



    1. Samsung SyncMaster 226BW
    2. Samsung SyncMaster 226CW
    3. Samsung SyncMaster 2232BW
    4. LG Flatron L227WT-PF



    Bei den 3 Samsung würde mich im speziellen interessieren wie sie sich im Vergleich untereinander verhateln. Gibt es da große Unterschiede oder haben sie starke Vor-oder Nachteile ?


    und zu dem LG finde ich auch nicht viel. Ist er viel besser als die Samsung ? oder evtl sogar schlechter ?


    Würde mich freuen wenn mich einer von ihnen aus meiner Unwissenheit ans Licht führt ;)


    MfG



    (tut mir leid wegen Post in falscher sektion davor) ;( ;(

  • Um konkret was zu sagen, sollten wir erfahren, was der Monitor
    hauptsächlich "können" soll.
    Die aufgeführten Modelle gehen alle in richtung Gaming und sind
    dafür alle mit dem schnellen TN-Panel versehen. Zur zeit sind alle
    22"Geräte mit TN-Panel ausgestattet und unterscheiden sich in Sachen Performance da nicht wsentlich von einander.
    Der Samsung 226bw ist der "älteste" in der Liste und zählt dank seines
    durch Overdrive erzielten Reaktionsverhaltens von 2ms nach wie vor
    zu den begehrtesten Gamermodellen.
    Der Samsung 226CW hat gegenüber dem 226BW einen erweiterten Farbraum, wodurch er mehr Farbabstufungen darstellen kann, was aber eher Grafiker interessiert und im "Normalgebrauch" nicht von Bedeutung ist.
    Der Samsung 2232BW ist ein neueres Modell und im Grunde dem 226BW
    sehr ähnlich.
    Zum LG kann ich leider nichts sagen.


    Wenns um Spieltauglichkeit geht dürften die Modelle prinzipiell alle
    gleich gut geeignet sein. In Sachen Bildbearbeitzng, Bildqualität usw.
    sind sie dann auch alle gleich "schlecht". Vor allem die sehr kleinen
    Blickwinkel verleiden einem da den Spass.
    Der Iiyama E2201W-B1 ist in Sachen Spieltauglichkeit und Farbdarstellung
    laut dem letzten Prad-Test zumindest den Samsungs noch überlegen.

  • Sollte einfach das best mögliche sein im Mittel.


    Bin kein Hardcoregamer aber hab meine Ansprüche wenn ich mal spiele....
    Bildbearbeitung semi-professionell...



    Zu dem iyama E2201W-B1hab ich noch gar nix gelesen... nur zum iyama E2200WS aber der soll ja schlechter sein als die oben genannten Geräte.

  • Test-Link ist auf der Prad-Startseite eigentlich nicht zu übersehen,
    aber wenn Du alles mit dem Löffel in den Mund serviert bekommen musst,
    bitte sehr:


    Lesen musst Du aber schon selbst.

  • Ja den Test hab ich überflogen.
    Mir ging es aber um einen direkten Vergleich und das hattest du mir ja schon sehr schön beantwortet! :) danke!


    "Wenns um Spieltauglichkeit geht dürften die Modelle prinzipiell alle
    gleich gut geeignet sein. In Sachen Bildbearbeitzng, Bildqualität usw.
    sind sie dann auch alle gleich "schlecht". Vor allem die sehr kleinen
    Blickwinkel verleiden einem da den Spass.
    Der Iiyama E2201W-B1 ist in Sachen Spieltauglichkeit und Farbdarstellung
    laut dem letzten Prad-Test zumindest den Samsungs noch überlegen."


    Ich werde jetzt nur noch versuchen auch einen Vergleich zwischen dem Iiyama E2201W-B1 und dem LG suchen. Wenn der Iiyama E2201W-B1 besser ist als die Samsungs.

  • Der LG wurde noch nicht bei PRAD getestet, allerdings klingt er sehr vielversprechend.
    Einen kurzen Test zu ihm findest du in der (aktuellen) c't 23/07 auf Seite 60 wo er recht gut abschneidet. Bei Chip ist er auf Platz 1 in den 22"-Charts (was aber nicht viel bedeutet).


    Am Interessantesten dürfte sein, dass er nahezu 100% des Farbraumes abdeckt und einen sehr hohen Kontrast hat.

  • das Problem beim 226 BW ist, dass nicht immer das gleiche Panel verbaut wird, somit also Qualitätsunterschiede vorhanden sind, es ist ein Glücksspiel

  • ... das würde dann extrem für den


    226CW oder2232BW sprechen.


    wobei wenn der Iiyama E2201W-B1 besser sein soll wie alle o.g. Samsungs. Werde ich wohl nur eine Entscheidung zwischen dem Iiyama E2201W-B1 und dem LG Flatron L227WT-PF fällen müssen...


    ich bin nur überfordert weil es so viele Modelle gibt... so viele Tests mit unterschiedlichen Rankings und über manche wie den LG Flatron L227WT-PF finde ich dann nichts ... :/


    ich würde mich glaub ich stark nach euren empfehlungen richten^^ ;)

  • Also wirklich schlauer bin ich nicht geworden....


    Ich hab den Iiyama wieder aus meinen überlegungen genommen weil ich das Design einfach unglaublich hässlich finde und so viel toller ist er dann auch nicht das er das wieder aufholt (;.



    So ich will mich nicht ewig mit dem der kaufentscheidung aufhalten...
    meine letzten fragen wären dann noch:


    Wieviel schlechter ist der 2232BW im gegensatz zu den beiden unten genannten.
    Und welcher von den beiden hat die Nase vorn ?
    226CW oder LG Flatron L227WT-PF.


    vielen dank im vorraus


    mfg

  • Nicht noch ein neuer ;)


    da fällt mir die Entscheidung nur immer schwerer.


    Von dem hab ich noch gar nichts gehört... Da müsste ich mich jetzt wieder einlesen welche Vor-Nachteile der hat und ob er besser ist als die o.g. Samsungs und der LG bzw Iyma. Soviel freizeit habe ich leider nicht sonst würde ich es sogar tun.


    Ich weiss jetzt nur nicht ob ich warten soll auf den Test vom LG bzw den Test vom CW...
    :(

  • Einen kannst du schonmal ausschliessen, den 226CW. Grund:


    So, leider muss ich eure (und meine) Illusionen zerstören. Der erste Test des CW's ist da und es ist eine Katastrophe:


    Ich habe den CW 1 Tag bevor ich den Test gelesen habe geliefert bekommen....:-(


    Für diejenigen die lesefaul oder nicht so englischbewandt sind hier die Kurzversion:


    1. Der CW ist farbtechnisch nichtmal mit teurer Kalibrierungshardware einstellbar.


    2. Er dürfte einen fehlerhaften Overdrive haben, jedenfalls zeigt er in einem speziellen Schlierentestprogramm exakt die Eigenschaften von 5ms Monitoren (mit Overdrive -also RTA- an)


    3. Der CW hat einen durchschnittlichen! Inputlag von 38,1 ms was 3 frames entspricht!
    zum Vergleich: der 226BW hatte nahezu 0 ms Inputlag (getestet von der selben Seite; es wurden je 12 Messpunkte erfaßt und nach Herausnahme des höchsten und des niedrigsten Wertes die 10 übrigen Werte verrechnet)


    Der Test wurde extra bei einem 2. 226CW durchgeführt und alle schlechten Ergebnisse konnten 1zu1 reproduziert werden.


    Tja, das Ergebnis ist vernichtend, es gibt nur einen einzigen Lichtblick, was Punkt 2 betrifft:


    Bei meinem CW konnte ich einen eindeutigen (positiven) Effekt mit aktiviertem Overdrive feststellen. Die ghostings des Autos verschwanden mit RTA an zumindest fürs Auge sichtbar. Was da aber eine Kamera sieht, wie für den Test verwendet, kann ich nicht sagen.
    Trotzdem passt der Punkt nicht zum Resume dieses Testpunktes (Autotest): "In fact, activation of the overdrive doesn’t change anything, or at any rate, we don’t have the reactivity of the other 2 ms monitors", denn wie gesagt, rein mit dem Auge betraqchtet macht RTA an einen sehr deutlich ersichtlichen Unterschied.


    Ich habe diesbezüglich dem Autor des Tests gemailt. Mal schauen was er dazu sagt.


    Ich kann momentan nur empfehlen auf weitere Tests die im speziellen den Inputlag und die Gametauglichkeit testen zu warten, oder wer jetzt schon einen Monitor braucht/will den 226BW (aber den mit Samsung Panel!!) bzw. den Iiyama ProLite E2201W zu kaufen, welcher als einziger 22" absolut kein Input Lag hat und auch 2ms Schaltzeit.


    Hoffe euch noch rechtzeitig gewarnt zu haben.

  • re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Der CW hat einen durchschnittlichen! Inputlag von 38,1 ms was 3 frames entspricht!


    38,1ms entspricht nicht drei, sondern nur knapp über zwei Frames (rund 33ms).



    Zitat

    Ich kann momentan nur empfehlen auf weitere Tests die im speziellen den Inputlag und die Gametauglichkeit testen zu warten, oder wer jetzt schon einen Monitor braucht/will den 226BW (aber den mit Samsung Panel!!) bzw. den Iiyama ProLite E2201W zu kaufen, welcher als einziger 22" absolut kein Input Lag hat und auch 2ms Schaltzeit.


    Bei PRAD testen wir ebenfalls auf Gametauglichkeit und Darstellungslatenz (aka Inputlag, wie du es fälschlicherweise nennst). Unsere hauseigenen Testmethoden sind sogar noch exakter als die von Behardware.


    Der Iiyama E2201W wurde ebenfalls von uns getestet und weist in etwa die gleichen Latenzen auf wie alle anderen bislang getesteten 22"er ohne Overdrive. Auch beim Iiyama kommt es zu vereinzelten Lags von ca. 5ms.



    Gruß

  • SchwarzeSonne88


    vielen Dank für die ausführliche Antwort! sehr interessant!



    Wurstdieb Wurstdieb


    das heißt deiner Meinung nach ?
    Warten bis ihr ihn getestet habt ;) ?
    oder welchen würdest du mir empfehlen ?


    einen der Samsungs, den LG oder ganz was anderes^^ :) ?

  • Zitat

    Wurstdieb Wurstdieb


    das heißt deiner Meinung nach ?
    Warten bis ihr ihn getestet habt ;) ?
    oder welchen würdest du mir empfehlen ?


    einen der Samsungs, den LG oder ganz was anderes^^ :) ?


    rex rex


    Unter Umständen erweist sich ja 'ganz was anderes' als Geiheimtipp. ;)


    Derzeit testen wir z. B. den neuen CMV 222H von einem der weltweit größten Panelhersteller Chimei, und der macht bislang einen äußerst hochwertigen und vielversprechenden Eindruck. Auch mit Spezifikationen/Features wie 1200:1 Kontrast, HDMI- Component/Composite-Anschlüssen, Höhenverstellung überbietet der Chimei die meisten der anderen derzeit erhältlichen 22"er. Testbericht wird demnächst fertiggestellt.


    Ansonsten ist natürlich (nach wie vor) der HP w2207 mit Glarepanel zu erwähnen. Bietet derzeit von allen 22"ern die beste subjektive Bildwiedergabequalität.



    Gruß




  • Wurstdieb: natürlich sind es nur "knapp" über 2 frames Latenz. (60 Hz = 1 Bild alle 16,7ms). Der 226CW weist jedoch mehrfach einen Spitzenwert von 47 ms auf, was dann schon nahe an 3 frames Latenz dran ist.


    Zu meiner Verteidigung muss ich jedoch sagen, dass ihr selber beim ProLite in eurer Verkaufsberatung bei Vorteile, ich zitiere, von "Kein Input-Lag" sprecht und das sehr wohl auf dessen Eigenschaft der Darstellungslatenz bezogen ist. Ist halt Ansichtssache, aber es bezeichnet eindeutig die selbe Eigenschaft, nämlich dass z. B. eine Fensterbewegung im Clonebetrieb mit einem CRT um diesen Zeitabstand hinterherhinkt, oder man bei Egoshootern man den Gegner dann entsprechend der Latenz um die jeweiligen frames später angezeigt bekommt (bei Onlineshootern "tötlich").
    Was bei den gut 2 frames Latenz beim CW trotz seiner nominellen 2ms so schlimm ist, ist dass der Vorgänger es unbestritten trotz Overdrive besser macht (nämlich maximal 8ms und durchschnittlich 1,6ms). Auch das ghosting beim PixPerAn Schlierenbildertest mit derm Auto entspricht exakt dem eines 5ms LCD's (z.B. 225BW) trotz aktiviertem RTA und somit dem Verhalten des 226BW in diesem Test bei deaktiviertem RTA.
    Man könnte jetzt meinen 2-3 frames sind nicht die Welt und wenn der Rest (Bildqualität usw.) passt, kann man das getrost "übersehen". Das Problem liegt aber darin, dass weitere Komponenten wie die Maus und selbst Grafiksettings wie Vsync mit aktiviertem 3fach Buffer Latenz hinzuaddieren. Im worst case macht das dann gut 6 frames Latenz und das kann man dann nicht mehr so einfach unter den Tisch kehren. Genau in so Situationen ist die Schlechte Latenz des CW's das Zünglein an der Wage und macht ihn meiner Mweinung nach allein schon deswegen spieleuntauglich, weil er eigentlich mehr drauf haben könnte/müsste....


    Für mich stellt sich nur die Frage, da der CW zur Verifizierung der miesen Ergenisse nochmals an einem 2. 226CW durchgeführt wurden (mit identen Ergebnissen), ob das ein "Anfangsproblem" des CW's war, da mein CW bei besagtem PixPerAn Test rein für's Auge deutlich eine Verbesserung zeigte, sobald ich RTA aktivierte.
    Und genau deswegen warte ich schon fieberhaft auf euren Test, da Ihr für mich die besten deutschsprachigen Tests liefert und ich endlich wissen will, ob ich den CW umtauschen soll.

  • Hmm, was rätst du mir dann? Soll ich auf den CMV 222H warten?
    Auch würde mich interessieren wie es sich zwischen 5 ms und 2 ms Displays beim Spielen verhält, da alle 5ms Displays bei dem PixPerAn Autotest bei den selben Settings 2 Schatten zeigen wo 2 ms Displays nur 1 zeigt (ausser eben der 226CW).
    Fällt das auf beim zocken oder ist das sowieso nur bei den spezialisierten Softwaretests relevant? Weil der HP w2207 wäre dann meine Wahl, wenn die 5ms nicht wahrnehmbar sind. Ansonsten denk ich wird's der Iiyama E2201W-B1.

  • re: SchwarzeSonne88


    Zitat

    Man könnte jetzt meinen 2-3 frames sind nicht die Welt und wenn der Rest (Bildqualität usw.) passt, kann man das getrost "übersehen". Das Problem liegt aber darin, dass weitere Komponenten wie die Maus und selbst Grafiksettings wie Vsync mit aktiviertem 3fach Buffer Latenz hinzuaddieren. Im worst case macht das dann gut 6 frames Latenz und das kann man dann nicht mehr so einfach unter den Tisch kehren.


    Systemlatenzen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Die overdrive-bedingte Darstellungslatenz von 33ms eines PVA-Monitors (z. B. eines EIZO S2411W) spürt man normalerweise auch nicht - es dürfen halt nur keine weiteren Lags dazukommen.


    Mit PixPerAn läßt sich bei der Framesanzeige ablesen, wieviele Frames vom System einfach mal so 'geschluckt' werden (sog. Framedropping). Im Idealfall sollte sich der Zähler hier gar nicht verändern.


    Zeigt der Zähler aber an, daß permanent Frames verloren gehen, sollte die Ursache herausgefunden werden - und hier sind 'ne Menge Ursachen denkbar (nicht nur Maus & Vertikalsynchronisation). Das kann u. U. auch irgendein schlecht programmierter Treiber sein.


    Bei dem Rechner eines Bekannten hat mich das Beheben des vorhandenen Framedropping erst kürzlich fast an Rand des Wahnsinns getrieben, bis sich (nach mehreren Stunden des Testens und Probierens) herausgestellt hat, daß der Treiber einer Webcam (!) für die Latenz verantwortlich ist. Nach der Deinstallation der Treibersoftware lief das System latenzfrei.


    Daß ein Kameratreiber für 'nen Inputlag verantwortlich ist, darauf kommt man halt auch nicht gleich auf Anhieb. Hätte auf blöd auch ein Druckertreiber o. ä. sein können. ;)



    Zitat

    Auch würde mich interessieren wie es sich zwischen 5 ms und 2 ms Displays beim Spielen verhält, da alle 5ms Displays bei dem PixPerAn Autotest bei den selben Settings 2 Schatten zeigen wo 2 ms Displays nur 1 zeigt (ausser eben der 226CW). Fällt das auf beim zocken oder ist das sowieso nur bei den spezialisierten Softwaretests relevant? Weil der HP w2207 wäre dann meine Wahl, wenn die 5ms nicht wahrnehmbar sind.


    Den Unterschied zwischen 2 und 5 ms Reaktionszeit nimmt man im normalen Spielebetrieb nicht wahr. Der HP w2207 ist voll zocktauglich - du kannst bedenkenlos zugreifen.



    Gruß