TFT reinigen, womit am besten?

  • Das Rogge-Zeug(ich habe im MMarkt eine Version mit Papiertüchern bekommen) ist optimal.
    Ein gleichwertiges Ergebnis würde ich mit Screen99(bei Conrad) erwarten, das ist eigtl. Monitorreiniger, war mir dann zu riskant, obwohl ich das sonst auch für Kunststoff verwende. Die schwächere Variante ScreenTFT ergab Schlieren. Diese beiden Reiniger tropfen/rinnen aber nicht, da Sprühschaum, und scheinen weniger Antistatikzusatz zu enthalten, der, meine ich, für Schlieren mitverantwortlich ist.
    Gegen Staub gibt es(meist als Fotozubehör) große Blasebälge mit abnehmbarem Pinsel, die fast so viel Luftdruck wie eine Sprühdose erzeugen. Die kann aber Oberflächen so stark abkühlen, daß Kälterisse entstehen. Wenn man sie falsch hält, tritt Treibmittel aus, was einen trüben, klebrigen Film hinterläßt.
    Ebenfalls im MM gekauft: Vivanco TFT-Papiertücher(feucht)-ganz schlecht.
    Zum Glück erzeugt ein TFT ja kein statisches Feld und muss wesentlich seltener gereinigt werden als ein CRT, und ein kleines Rogge-Set sollte ein Jahr oder länger halten, wenn keine Fingerabdrücke oder Körperflüssigkeiten(Schneuzschnodder, oder gibt´s da noch was?) am TFT anfallen.

    Einmal editiert, zuletzt von Corvus ()

  • Zitat

    Original von Corvus
    Ein gleichwertiges Ergebnis würde ich mit Screen99(bei Conrad) erwarten, das ist eigtl. Monitorreiniger, war mir dann zu riskant, obwohl ich das sonst auch für Kunststoff verwende.


    Vor allem ist ein TFT Monitor zu teuer, um daran irgendwelche Experimente zu veranstalten. Daher hab ich mir das Rogge Zeug geholt - nicht nur weils als TFT Reiniger beworben wird sondern weils zig andere schon ausprobiert und für gut befunden haben. Und es ist wirklich so gut wie z.B. im Prad Test beschrieben.


    Zitat

    Gegen Staub gibt es(meist als Fotozubehör) große Blasebälge mit abnehmbarem Pinsel, die fast so viel Luftdruck wie eine Sprühdose erzeugen. Die kann aber Oberflächen so stark abkühlen, daß Kälterisse entstehen. Wenn man sie falsch hält, tritt Treibmittel aus, was einen trüben, klebrigen Film hinterläßt.


    Das kann bei der Sprühdose auch passieren, wenn man sie richtig hält. Blasebalg ist aber gut, der arbeitet ja mechanisch mit normaler Raumluft, da kann also nichts schlimmes passieren, ausser dass man sich statisch geladene Staubteilchen auf den Monitor pustet. Pinsel bin ich skeptisch... Fotoausrüstung für robuste Glaslinsen braucht nicht unbedingt so weiche Pinsel wie für den empfindlichen TFT-Kunststoff (stelle ich mir naiv so vor).


    Zitat

    Ein kleines Rogge-Set sollte ein Jahr oder länger halten, wenn keine Fingerabdrücke oder Körperflüssigkeiten(Schneuzschnodder, oder gibt´s da noch was?) am TFT anfallen.


    Das Hauptproblem mit der Haltbarkeit von den Feuchttüchern sehe ich nicht am Vorrat. 100 Tücher, da kann man ein Jahr lang den TFT alle drei-vier Tage putzen, so oft mache ich das nicht, die Tücher werden mir also sicher in einem Jahr nicht ausgehen.


    Das Problem ist aber die Dichtigkeit des Tuchspenders. Die Feuchtigkeit der Tücher verdunstet leider mit der Zeit, es bilden sich regelrechte Tropfen an der Innen-Wand des Spenders und man merkt, daß die Tücher in der Mitte der Rolle deutlich feuchter sind als die am Rand, obwohl die Schachtel ja ständig zu ist. Den Feuchttuchspender sollte man daher unbedingt kühl und schattig lagern (in den Schrank stellen) und nicht etwa auf der Heizung oder am Fenster direkt in der Sonne stehen lassen, sonst hat man am Ende wirklich nur noch trockenes Papier...

    Einmal editiert, zuletzt von frostschutz ()

  • Spricht irgendwas gegen Antistaubwischer wie Vileda oder Swiffer zur Vorreinigung?


    Weich sind sie ja (wobei man zumindest den Swiffer kopflastig einsetzen muss, ansonsten kommt die Plastik-Halterung ans Display).

  • Wenn die Staubwischer nicht für TFT gemacht sind... ja. Wenn sie angeblich besonders antistatisch wirken sollen und man sie nicht waschen darf, dann ganz besonders ja, da spricht was dagegen, denn dann ist irgendwelches Zeug drin das du nicht auf deinem Monitor haben willst.


    Wenn es einfach nur weiche Tücher sind und sonst nichts a la stinknormales Microfasertuch, spricht nichts dagegen, aber von der reinen Microfasertuchlösung die ich bei meinem CRT angewandt habe bin ich wie gesagt abgekommen... der Reiniger von Rogge / Ronol ist einfach perfekt, da braucht man auch keine Vorreinigung und nichts bzw. du machst im Extremfall die Vorreinigung mit demselben Mittel.


    Da du Plastik-Halterung erwähnst: Auf keinen Fall irgend etwas das auch nur im entferntesten aussieht wie ein harter Gegenstand, auch nur in die Nähe deines Monitors bringen. Erstens zerkratzen solche Gegenstände dein Display. Zweitens mußt du TFTs extrem feinfühlig saubermachen, auf das Display darf praktisch kein Druck ausgeübt werden, und wenn da ein Griff oder irgendwas dran ist fehlt dir diese Feinfühlichkeit.


    Die Microfasertücher die ich benutze haben nicht mal einen Rand, manche haben so einen verstärkten mit Fäden genähten Rand an den Seiten, da muss man sehr aufpassen - denn diese Fäden sind nicht weich und können im schlimmsten Fall - wenn man draufdrückt - Kratzer hinterlassen. Das beim Reiniger-Sprühflasche beiligende Tuch, ist auch randlos. Nachteil dieser Tücher ist daß sie am Rand aufdröseln / fransen, sprich kaputt gehen können, aber ein neues Tuch kostet 50 Cent - ein neuer Monitor 500 Euro...

    2 Mal editiert, zuletzt von frostschutz ()

  • Beim ersten Reinigungsversuch am TFT habe ich ein zufällig wiedergefundenes, unbenutztes CD-Reinigungstuch verwendet, ich denke mal, das war Microfaser, leider Schlieren. Etwas später ScreenTFT auf einem Fetzen von einem Leintuch, welches meine Urgroßmutter im späten 19.Jh.(!) für ihre Aussteuer gewoben oder zumindest mit ihrem Monogramm bestickt hatte. Das Tuch bekam einen rötlichen Farbton, ich einen Schreck und dachte, diesmal hätte ich´s geschafft und das Ding(TFT) ruiniert, bis mir einfiel, daß das CD-Tuch ja rot war...
    Wieder Schlieren, und dann der erfolgreiche Versuch mit Rogge m. Papiertüchern.

  • Kann mir einer eine günstige Bezugsquelle für das Vileda Professionel Microfasertuch nennen? Mit Versandkosten kostet mich das Tuch beim günstigsten Anbieter 9 Euro, das ist mir eigentlich zu teuer. Und zusammen mit dem 125ml Rogge Screen Clean kostet das bei Pearl incl. Porto & Mindermengenzuschlag 13,30 Euro. Da ich aber noch so viel von dem Screen Clean habe sehe ich nicht ein mir noch eine Flasche zu bestellen da man damit ja ewig auskommt.

  • Hat sich erledigt denn ich habe einen Shop gefunden wo das Vileda Tuch relativ günstig ist und wo der Versand nur 2 Euro kostet.

  • Ich habe in einer älteren Antwort von mir in diesem Thread einen schrecklichen Fehler entdeckt, den ich hiermit natürlich sofort korrigieren möchte. Leider war die Antwort schon zu alt um sie noch zu editieren. :(


    Zitat

    Original von frostschutz
    Bei der Sprühflasche dagegen, sprüht man erst Flüssigkeit auf den Monitor, und wischt dann immer wieder mit ein und demselben Tuch.


    Man sprüht das Mittel natürlich NICHT auf den Monitor, sondern aufs Tuch und wischt dann damit. ;) Alle Angaben wie immer ohne Gewähr und das Befolgen jeglicher Reinigungstips nur auf eigenes Risiko. :P

  • Moin,


    Wieviel sprüht ihr denn so auf das Tuch? Ich habe letztens meinen Monitor mit Rogge Screenclean + Vileda Microfaser geputzt, der Monitor wurde zwar sauber, von antistatischer Wirkung allerdings keine Spur... Die Oberfläche war nach wenigen tagen wieder völlig verstaubt.


    GRuß

  • Ich heute vergeblich versucht, mir den Rogge Screen Clean und ein Druckluft Spray zu besorgen. Wenigstens habe ich in der Drogerie ein Vileda Microfasertuch kaufen können.


    Ich war in Bauhaus und die hatten kein Druckluftspray (mehr) vorrätig.


    Dann war ich im Mediamarkt. Es gab nur Druckluftspray für 10 Euro von Beco (dachte 10 Euro ist etwas zu teuer) und TFT Reiniger von Beco für 10 Euro (dachte Rogge ist viel besser und Beco sagt mir nichts).


    Dann bin ich zu Karstadt in die Elektronik Abteilung gelaufen. Druckluftspray und TFT Reiniger diesmal von Hama. Selbe Preise. Dann war ich schon etwas sauer.


    Ich dachte es hätten mehr Läden zumindest den Rogge TFT Reiniger. Wo habt ihr ihn erhalten wenn nicht im Internet? Im Internet soll es bei der Sache doch etwas teurer werden.

  • Den Reiniger, wie den Monitor selbst auch, habe ich in einem Internet-Shop bestellt. Der Reiniger wird ja selbst schon in vergleichsweise wenigen Webshops geführt, die sonst alles mögliche haben, wie es da erst bei Ladengeschäften aussieht möchte ich gar nicht erst wissen.


    Wieviel sprüht man auf das Tuch? Ich drücke auf die Sprühflasche genau einmal drauf. Mehr braucht es nicht. Der TFT soll in dem Zeug ja nicht baden, und das Tuch soll nicht tropfen, was soll das denn auch bringen? ?(


    Was antistatische Wirkung angeht... ich habe noch keinen Reiniger gesehen, der Staub tatsächlich wirksam von irgendeiner Oberfläche fernhält. Es geht hier wohl vielmehr darum, daß die Oberfläche durch die Reinigung nicht noch zusätzlich aufgeladen wird und somit noch mehr Staub anzieht als normal. Da kann es dir passieren daß du gerade erst den Monitor saubergemacht hast und eine halbe Stunde schon wieder alles mit Staub geradezu übersät ist.


    Ich muss den Monitor etwa einmal die Woche säubern wegen Staub - im gleichen Raum befinden sich halt leider auch Bett, Kleiderschränke, etc. Wenn man einen eigenen PC-Raum hat, sollte man solche künstlichen Stauberzeuger unbedingt aus dem Raum verbannen. Bei mir konnte ich leider nur den Teppichboden rauswerfen, dadurch ist das Staubaufkommen schon mächtig zurückgegangen. Das Bett brauche ich allerdings noch. ;)

  • Noch ein Tipp von mir am Rande:


    Ich nutze für mein sämliches (zumeist hochwertig beschichtetes) optisches Glas (oder Kunststoff) - also Objektive und Kameras Microfasertücher für optische Elemente (gibt es bei Fi..ann oder Ap...lo) und ebenso beim Optiker erhältliche Reinigungsflüssigkeit für Kunststoff/Glas. Desweiteren verwende ich feine und feinste Kunsthaarpinsel (diese sind idR fettfrei) sowie einen Blaspinsel und zusätzlich ggf. optisches Papier.
    Diese Kombi verwende ich auch bei meinen TFTs, am Arbeitsplatz jedoch zumeist auch professionellen Bildschirm-/TFT- sowie Kunststoffreiniger.

  • Zitat

    frostschutz schrieb am 16.12.2007:
    Das Problem ist aber die Dichtigkeit des Tuchspenders. Die Feuchtigkeit der Tücher verdunstet leider mit der Zeit, es bilden sich regelrechte Tropfen an der Innen-Wand des Spenders und man merkt, daß die Tücher in der Mitte der Rolle deutlich feuchter sind als die am Rand, obwohl die Schachtel ja ständig zu ist. Den Feuchttuchspender sollte man daher unbedingt kühl und schattig lagern (in den Schrank stellen) und nicht etwa auf der Heizung oder am Fenster direkt in der Sonne stehen lassen, sonst hat man am Ende wirklich nur noch trockenes Papier...


    Was ich damals schon befürchtet habe ist jetzt leider Wirklichkeit geworden... ich hatte noch 30+ von 100 Tüchern im Spender, aber obwohl das Teil immer geschlossen im Schrank stand, sind die Tücher mittlerweile so trocken, daß sie unbrauchbar sind. Der Spender hält so gesehen also kein Jahr.


    Ich hatte mir damals um Versandkosten zu sparen gleich zwei Spender auf einmal bestellt. Die Tücher im 2. Spender sind noch okay, was daran liegt, daß die Spenderdosen bis zum ersten Öffnen nochmal zusätzlich luftversiegelt sind. Sobald das Teil aber erstmal offen ist fängt der Trocknungsprozess an. Ich muss mit dem Spender also einfach verschwenderischer umgehen... ;)


    Bei der Sprühflasche + Microfasertuch hat man das Problem nicht, das Zeug kann nicht aus der Sprühflasche rausverdunsten, im Gegensatz zum Tuchspender ist die wirklich 100% dicht. Dafür wird halt das Tuch mit der Zeit dreckig...