24" Eizo S2431W, NEC LCD2470WNX oder 26" NEC 2690WUXi

  • Hallo,
    ich möchte zu Weihnachten meinen iiyama E481S gegen einen neuen Austauschen als Vorauswahl habe ich diese 3 Geräte ins Auge gefasst.


    Nec LCD2470WNX = 569,70 ( 23,73 Euro pro Zoll )
    Nec LCD2690WUXi = 1022 (39,30 Euro pro Zoll )
    Eizo S2431W = 858 (35,75 Euro pro Zoll )


    Ich sitze etwa 4-6 Stunden vor diesem Monitor darum sollte es auch was gutes sein.Mein Tätigkeitsfeld sieht in etwa so aus:


    30% Programmieren
    30% Webdesign mit Photoshop, kein Print
    40% Office & Surfen


    Filme gucke ich nie auf dem Pc dafür habe ich einen LCD-TV an dem wird auch Gespielt von daher brauche ich den Monitor absolut nicht zum Spielen.


    So nun frage ich mich ist der Aufpreis vom Eizo zum Nec 2470 gerecht? Und wenn ich mir schon den Eizo Kaufe kann ich auch noch mal die 200 Eur Dazu tun und bekomme 2 Zoll mehr.


    Welchen Rat könnt ihr mir geben welches Gerät soll ich mir Kaufen?


    Vielen dank im vorraus.

  • Was ist das denn für 'ne Rechnung? Pro Zoll... 8o


    Du wirfst derzeit ein 8-, ein 10-, und ein 12-bit Gerät in einen Topf.
    Das ist genau so unsinnig, wie ein Auto nur nach Fahrzeuglänge zu kaufen. :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • Der NEC LCD2470WNX reicht da völlig aus, zumal der sRGB (Webdesign) perfekt darstellt.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Ich ueberlege momentan auch zwischen dem


    Eizo S2431W
    NEC LCD2470WNX


    Ich bin kein Hardcorespieler.
    Was ich mache, ist ebenfalls Grafiken erstelen fuer den Non-Print-Bereich (Video). Oder Videoschnitt. Wobei dafuer der NEC wohl locker ausreicht.


    Allerdings mag ich schon in der Lage sein, ab und zu mal ein aktuelles Spiel schoen anschaulich spielen zu koennen und da gab es ja laut Prad-Test einen negativen Punkt (bei der Schattendarstellung+Overdrive-Funktion?) des NECs.
    Wie katstrophal wirkt sich das ueberhaupt aus? Oder werde ich da als Monitor-Amateur der nicht mal weiss wie Testbilderaussehen vermutlich kaum sehen?


    Weiterhin ist die Frage, das ich auch laut Recherche nicht herausfinden konnte, ob beide RoHS zertifiziert sind?


    Lieben Gruß,
    Sess

  • Die Frage die ich mir stelle ist auch,
    macht es ueberhaupt Sinn jetzt noch 600-800 € fuer einen Computermonitor auszugeben, wo doch nun OLED im kommen ist?



    Bin ratlos.

  • Rechne mit serienreifen OLED-Monitoren mal nicht vor 2010 und die werden dann immer noch sehr teuer sein und eine Weile brauchen, bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind.


    Ich denke nicht, dass die Effekte so auffällig sind, dass sie dich stören. Was RoHS angeht, kenne ich mich nicht aus, würde aber vermuten, dass alle aktuell erhältlichen Geräte entsprechende Standards einhalten (müssen).

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hallo,


    ich schwanke momentan auch zwischen dem Eizo S2431W und dem NEC LCD2470WNX.
    Der Eizo spricht quasi für sich. Ich habe den prad.de Test und den Test in der c't studiert. Laut c't ist die Interpolation bei dem NEC besser, der Eizo punktet hingegen in Ausleuchtung und Ergonomie (Regelung des Helligkeitsbereiches).
    Was mich zur Zeit noch vom Kauf des NEC (weil 250 Euronen günstiger) abhält sind die hohe Minimal-Helligkeit (um 105 cd/m2) und die evtl. "ungleichmäßige" Ausleuchtung.
    Mit fehlen hierfür noch einige Praxis-bezogene Aussagen, z.B. ob der NEC wirklich "zu hell" ist. In der Ausstellung i Elektronik-Grpßmarkt kann man das ganze ja nicht richtig beurteilen, da ballert die Deckenbeleuchtung ja mit voller Lux-Zahl. Somit ist eine ordentlich Beurteilung nicht möglich.
    Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort, der evtl. einen oder beide Monitore einmal "live" getestet hat.


    Greetz!


    der onkelpelle

  • Also 105cd/m² empfinde ich als völlig ausreichend. Ich arbeite tagsüber mit 220cd/m² und abends mit 160cd/m², wobei hier eine Lampe an ist. Alles unter 140cd/m² empfinde ich auch im Dunkeln als ziemlich düster. Zur Ausleuchtung steht alles im Testbericht und die Entscheidung kann ich euch nicht abnehmen.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Hi und danke. fuer die Antwort.


    Laut Geldbeutel spricht es eigentlich fuer den NEC.
    Mich laesst nur dieser Kritikpunkt mit den Effekten nicht los, die ich vll. nicht aufdringlich merke, aber da sein sollen.


    Wenn ich das nurmal sehen koennte. Oder wuesste ob das vll. nur bei dem Test-Modell so war, hm.
    Gar nicht so leicht. :)

  • Also ich hatte den Nec jetzt hier, und habe ihn wegen dem Brummen des Netzteils wieder umgeschickt. Jedoch ist ein neuer 2470 schon bestellt, der kommt leider erst 08.


    Nun der Monitor hat mir sehr gut gefallen nur er war wirklich sehr hell. Ich habe ihn dann mit der Grafikkarte runtergeregelt.


    Also mir reicht der Nec und für die 200 Eur die der Eizo mehr kostet kauf ich mir lieber einen 2. Monitor in der Spielerklasse. (Was ich natürlich nicht mache weil ich nie spiele)

  • hast du schon irgendwas testen koennen?


    Weiss nicht genau was..irgendwas "auschlaggebendes" das ich hin mir auch hole *g.



    Und kann man das mit jeder Grafikkarte runterregeln?



    Ich hab die: Club3D ATI Radeon X1950 Pro

  • Ja, vielen Dank für die Antwort. Ich habe auch nochmal Rücksprache mit dem c't Redakteur gehalten. Die minimal einstellbare Helligkeit des NECs OHNE Kontrastreduktion beträgt so in etwa 115-120cd. Um die im Test geforderten 100 cd zu erreichen wurde dort die Helligkeit über die Kontrasteinstellung reduziert (50 auf 42).
    Ich denke, daß der NEC zwar hell aber nicht zu hell ist. Und über die Geschichte mit dem Overdrive kann man als Nicht-Hardcorespieler ganz entspannt hinwegsehen.
    Und wenn's einem nicht passt, kann man ihn immer noch zurückschicken.
    Ich denke, ich werd mir mal den NEC ordern...


    Greetz!


    der onkelpelle

  • Ich hab mir jetzt nochmal die Datenblaetter angesehen:


    EIZIO:



    NEC:



    Von diesen abgeleitet befindet sich ein Fehler in der PRAD-Anzeige.
    Dort wird der Eizo mit 110 Watt und der NEC mit 92 Watt angegeben.


    Laut den Informationen der Hersteller selbst stimmt das nicht:


    NECs 92 Watt beziehen sich auf !(typisch)!
    In diesem Bereich hat Eizo aber nur 33,9 Watt.


    Also punktete der Eizo hier klar.
    In den PRAD-Spezifikationen klingt das so, als verbraucht der Eizo mehr.
    Aber 110 Watt sind nur der Maximal-Verbrauch.


    Diesen hat NEC nichtmal angegeben.


    Also verbraucht der Eizo schonmal 3x weniger Watt (typisch).



    Bleibt nur die Frage ob das nicht aufgeuehrte RoHS-Zertifikat auf der Eizo-Seite was zu sagen hat, oder wirklich nicht RoHS zertifiziert ist.



    Edit:
    Mir wurde mitgeteilt das die c't-Messergebnisse so ausfielen:


    __________Aus_____Standby____Betrieb
    Eizo 2431__0,8 W_____1,1 W____39,1 W
    Nec 2470__1,0 W_____1,2 W____41,2 W

    3 Mal editiert, zuletzt von Sess ()


  • Ich habe ihr nur angeschlossen und 2-3 Stunden ausprobiert, bis ich dann beschlossen habe das ich keine 600 Euro für ein Summenden Monitor Zahle.


    Der Händler bei dem ich den Monitor nun bestellt hat bekommt anfang 08 seine neue lieferung, ich hoffe dann sind da Nec's bei die nicht brummen.

    Einmal editiert, zuletzt von Scaryman ()

  • Habe ihn nun auch hier zu stehen und er summt ebenfalls ..


    Da ich meinen Rechner schon auf silent gebaut habe hoere ich den Monitor sehr deutlich, (helligkeitsunabhaengig).


    Nun muss ich ueberlegen was ich tue.
    Wo hast du deinen Monitor bestellt? Vielleicht hab ich ja deinen zugeschickt bekommen *g.