TV-Gerät oder TFT

  • Hallo Spezialisten,


    ich bin jetzt doch recht neu hier, und hab da mal ein paar Fragen an Euch, da ich nach dem Besuch von 2 freundlichen Einzelhändlern total verunsichert bin.


    Ich möchte für meine Tochter einen Fernseher bzw. Flachbildschirm kaufen, der als PC-Bildschirm sowie als TV-Gerät genutzt werden kann. (aus Platzgründen nur ein Gerät.) Der PC ist allerdings schon ein paar Tage alt und hat auch keine TV-Karte, der bisher nur zu Kinderspielen genutzt wird.


    Gleichzeitig sollte an den Bildschirm aber auch eine PS2 angestöpselt werden.


    Der erste Einzelhändler hat mir empfohlen ein TV-Gerät mit VGA-anschluß zu nehemen und auf die Auflösung achten, daß auch entsprechend 1024x768 einstellbar ist. (Zusätzlich sollte aber eine digitale Kabelbox noch angeschlossen werden, wg. der Bildqualität beim Fernseher.)


    Der zweite Einzelh. hat mir zu einem PC-Monitor geraten in Verbindung mit einer TV-Karte.


    Wer hat denn mit den enstprechenden Varianten schon Erfahrung und kann mir helfen?


    Die Größe denke ich sollte bei 20 - 22" liegen und der Preis so bei 350,-- €


    Ist das realistisch?


    Meine ursprünglichen Gedanken lagen bei einem Samsung Sync Master der als Bildschirm und TV-Gerät genutzt werden kann.


    Aber jetzt weiß ich gar nichst mehr.


    Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.


    Gruß kammleguan

  • Herzlich Willkommen im Forum!


    Meine Empfehlung: Ganz klar einen TFT-Monitor und für den PC eine entsprechende TV-Karte (DVB-C oder DVB-S, je nachdem welcher TV-Empfang vorhanden ist - auf keinen Fall analog).


    Warum keinen TV? Ein TV ist kein Monitorersatz - aufgrund der geringen Auflösung und Pixeldichte. Wenn man also noch etwas anderes mit dem PC anstellen will als mit diesem zu spielen, dann kommt man um einen (echten) Monitor nicht drumrum.


    Dein genanntes Budget ist zwar etwas niedrig, da man allein für die TV-Karte rund € 100,- rechnen muss, aber wenn du schnell bist, könnte das trotzdem klappen. Sieh dir daher mal diesen Thread an. Das ist allerdings eine Aktion die gilt nur für heute!!!


    Nachteil des Dell-Monitors ist, dass er ein TN-Panel hat. Somit ist die Blickwinkelstabilität nicht sonderlich gut, was die Flexibilität u.a. beim TV-Schauen einschränkt. Aber bei einem Budget von gesamt € 350,- muss man eben auch Abstriche machen.


    Wenn man die PS2 an einem VGA D-Sub betreiben kann, dann würde der TFT für deine Anforderungen passen. Vielleicht kann dir da jemand anderes noch was zu sagen, da ich kein Experte auf dem Gebiet der Spielkonsolen bin.

  • Hi,
    wenn du schon einen älteren PC hast und auch kein PC-Schraubertyp bist, könnte das auch eine sehr gute Alternative sein.


    TV Box DVB-T

    oder
    TV Box Analog


    Der Vorteil ist hier, dass sich eine solche Kombination deutlich komfortabler bedienen lässt. Grade beim TV gucken musst du nicht jedesmal den PC hochfahren. Ausserdem ist der vielleicht auch recht laut. Weiterhin kannst du dir den TFT Monitor aussuchen, der dir am ehsten zusagt, da diese Boxen einfach per VGA angeschlossen werden.
    Beim Sound könntest du dir wahlweise einen TFT mit integrierten Boxen holen und die TV-Box dort anschließen oder du holst dir für 20 € entsprechende Lautsprecher.


    Du sprichst von einer digitalen Kabel Box die du anschließen möchtest. DVB-T bietet eine vergleichbare Bildqualität, jedoch müsstest du natürlich auf Zusatzsender die dir eine solche Box bereitstellt verzichten.


    Felix
    Heutige Full-HD Fernseher (gängig ab 37") die das 1:1 Pixelmapping beherrschen eignen sich auch sehr gut als PC-Monitor Ersatz. Überschreiten aber dein geplantes Budget kammleguan.


    Gruß

  • Zitat

    Original von RunnY
    wenn du schon einen älteren PC hast und auch kein PC-Schraubertyp bist, könnte das auch eine sehr gute Alternative sein.


    TV Box DVB-T...
    oder
    TV Box Analog...


    Bequemer ist so eine externe TV-Lösung zwar, aber die Bildqualität kann mit den internen Lösungen nicht ansatzweise mithalten. Das Video Processing muss in diesem Fall ja von der externen Box oder zusätzlich noch vom TFT-Monitor übernommen werden. Und beide Komponenten verhalten sich dabei auf dem absolut untersten Qualitäts-/Leistungsniveau. Bei einer internen Lösung macht das der PC bzw. der Software-Player, die Codecs sowie die Filter. Bei entsprechender Konfiguration kann man damit ein sehr gutes Video Processing erreichen. Selbst wenn man alles nur per default installiert, ist die Qualität um ein Vielfaches besser.



    Zitat

    Original von RunnY
    Weiterhin kannst du dir den TFT Monitor aussuchen, der dir am ehsten zusagt, da diese Boxen einfach per VGA angeschlossen werden.


    Hierbei muss man allerdings bedenken, dass es dann aber ein Monitor mit einer Schnittstelle mehr sein muss, also somit drei Eingänge: 1x PC, 1xPS2, 1x externe TV-Box. Das schränkt die Auswahl sehr stark ein, wenn man das vorgegebene Budget nicht aus den Augen verlieren will.



    Zitat

    Original von RunnY
    Du sprichst von einer digitalen Kabel Box die du anschließen möchtest. DVB-T bietet eine vergleichbare Bildqualität, jedoch müsstest du natürlich auf Zusatzsender die dir eine solche Box bereitstellt verzichten.


    Wenn mit "digitaler Kabel Box" DVB-C gemeint ist, dann kann DVB-T da nicht mithalten. DVB-T hat von allen verfügbaren Übertragungsstandards die geringste Bandbreite zur Verfügung und neigt daher extrem zu Artefakt-/Klötzchenbildung und lässt zudem eine gute Bildschärfe vermissen. Sprich, DVB-T bietet von allen digitalen TV-Übertragungsstandards die schlechteste Bildqualität. Vorteil von DVB-T ist, dass die Privatsender hier bereits mit empfangen werden können, was bei DVB-C, zumindest in den mir bekannten Regionen, noch gesondert beim Kabelanbieter geordert und monatlich (extra) bezahlt werden muss.



    Zitat

    Original von RunnY
    Felix
    Heutige Full-HD Fernseher (gängig ab 37") die das 1:1 Pixelmapping beherrschen eignen sich auch sehr gut als PC-Monitor Ersatz.


    Auch wenn durch eine native Ansteuerung per 1:1 Pixel Mapping die optimale Ansteuerung eines TVs erreicht wird, so ändert das leider nichts an dessen Auflösung und Pixeldichte. Nicht ohne Grund haben ja 30" Monitore eine WQXGA-Auflösung, also fast das Doppelte von Full HD. Und bei unter einem Meter Sitzabstand zum Monitor/TV kann das Bild auch nicht beliebig groß sein. Deshalb ist im Monitorbereich eben auch bei 30" Schluss...



    Zitat

    Original von RunnY
    Überschreiten aber dein geplantes Budget kammleguan.


    ...und das noch obendrein!

  • Ich glaub du überdramatisierst das ein bisschen Felix.
    Die Bildqualität einer Lösung mit einer 60€ TV-Box wird im Vergleich zu einer PC-Lösung (extern/intern) nicht ganz mithalten, das ist hier aber auch nicht unbedingt nötig. Bei einem 20“ bis 22“ TFT wird dem durchschnittlichen Betrachter schon aus 2 Metern Abstand kaum ein Unterschied auffallen. In der Regel wird man sich auf die Coutch lümmeln oder vom Bett aus gucken wobei dann der schlechte Blickwinkel (wenn TN-Panel) höchstwahrscheinlich viel störender auffallen wird. Wir haben hier selber einen DVB-T Receiver an einem Samsung 215TW angeschlossen. Trotz Composite Verbindung fällt die mäßige Bildqualität erst bei einem Abstand von weniger als einem Meter wirklich negativ auf. Logo, wenn ich in Arbeitsposition davor sitze und in Fullscreen ANIXE-HD mit der der DVB-T/Composite Lösung vergleiche, schneidet diese natürlich deutlich schlechter ab.
    Was kammleguan aber offensichtlich sucht, ist Kompromiss aus TV- und PC-Monitor. Und das wird zu dem Angesetzten Budget auch definitiv immer „nur“ ein Kompromiss bleiben. Die Frage ist nur an welcher Stelle man mit Einschränkungen leben kann. Die von dir, Felix, genannte Kombination, wird die bessere Bildqualität beim Fernsehen bieten können. Die Lösung mit der TV-Box wird am ehesten vergleichbar sein in punkto Benutzbarkeit/Komfort mit einem echten TV-Gerät.
    Du solltest nicht vergessen, dass das System nachher für seine Tochter bestimmt ist (ich tippe mal auf 12-14 Jahre). Ob dort der Ehrgeiz vorliegt bei einer TV-Karten-Lösung mittels anderem Decoder und ffdshow das Letzte aus der Bildqualität rauszuholen? Ich denke, die erwähnte Benutzbarkeit und Komfort sind hier wichtiger.


    Zum Anschluss Problem:
    Ich hab grad mal nach VGA-Boxen geschaut für die PS2. Es gibt auch welche, aber nicht mehr viele. Die die ich auf die Schnelle gefunden hab kosten ca. 90€. Also nicht wirklich attraktiv.
    Adapter für YUV bekommt man schon für unter 10€. Ergo: wenn du eine PS2 anschließen willst, wirst du einen TFT mit den entsprechenden Anschlüssen kaufen müssen. Also YUV, Composite, S-Video oder SCART.


    Felix
    Das Bild bei DVB-T bewegt sich nach meiner Meinung nach auf ähnlichen Niveau wie der anderen DVB-Standards. Die Bitrate ist zwar geringer, eine höhere Bitrate ist aber noch kein Garant für eine bessere Bildqualität. Klötzchenbildung konnte ich bis jetzt nur beobachten, wenn auch die Signalqualität schlecht ist. Also wenn du in einem schwach versorgtem Gebiet wohnst und dann nur ne kleine Zimmerantenne hast. Ich hatte auch in einem c´t-Artikel gelesen, dass DVB-T noch nicht die Qualität von DVB-S erreicht hat. Das scheint sich aber über die Jahre verbessert zu haben. Mittlerweile kann ich die genannten Negativpunkte kaum noch auf unserem Philips Plasma (SCART->RGB) ausmachen.


    Zum den FullHD´s als PC-Monitorersatz
    Natürlich ist ein TFT-Monitor für einen PC bessergeeignet. Ebenso wie ein TFT-Fernseher besser für Fernsehen geeignet ist. Jemand der sich einen 30“ TFT-Monitor kauft, wird ihn grade wegen der hohen Auflösung kaufen und diesen wahrscheinlich beruflich nutzen. Wenn man aber keinen beruflich/professionellen Anspruch hat, kann man einen solchen TFT-Fernseher auch sehr gut, trotz weniger dpi als üblich, als PC-Monitor Ersatz benutzen. Bei Diagonalen von 40“ ist es ohnehin empfehlenswert größere Abstande einzuhalten.


    Gruß

  • Zitat

    Original von RunnY
    Ich glaub du überdramatisierst das ein bisschen Felix.


    Und ich glaube, wir beide schreiben zu diesem Thema mehr als nötig, denn der Threadersteller hat sich bislang ja noch nicht mal zu Wort gemeldet.

  • Hallo Felix, hallo RunnY,


    vorab mal herzlichen Dank für Eure Antworten, aber ich war gestern den ganzen Tag nicht zuhaus und komm heut auch erst jetzt wieder an meinen PC.


    Aber ich versteh wirklich nur Bahnhof mit DVB-T, DVB-C, analoger TV-Box und was jetzt für mich das richtige ist.


    Was mich jetzt doch überrascht, ist das Ihr noch nichts über meinen Gedanken eines Kombigerätes (Bsp.: Samsung Sync Master 2032 MW oder 225MW) gesagt bzw. geschrieben habt.
    Ich dachte mir, daß dies eben die einfachste Lösung wäre.



    Ganz kurz vieleicht nochmal zu meinen Anforderungen: der Bildschirm/Fernseher muss keine Eierlegendewollmichsau sein. Der PC wird im Moment für diverse Kinderspiele und Officeanwendungen genutzt. In der Zukunft kommt hier dann wahrscheinlich noch max. ein Internetzugang an den PC (für Schulzwecke) Der Fernseher wir dann hauptsächlich für die PS2 zum Einsatz kommen und für div. Kinder bzw. Jugendsendungen. Hier gehts also wirklich nicht um super Bildqualität. Solange man auf dem Bildschirm ähnliche Bildqualität empfängt wie an meinen zwei normalen 10 Jahre alten Röhrenfernseher (Kabelanschluß) ist das völlig ausreichend.


    Bei den TV-Karten habe ich pers. nur das Problem, daß ich nicht weiß, ob das der PC verkraftet? Sind da bestimmte Installationsvoraussetzungen die der PC haben muss, oder sind die relativ Problemlos?


    Vorab nochmals herzlichen Dank für Eure Mühe und Hilfe.


    Gruss


    kammleguan

  • Also, nachdem du Kabel hast, gibt es hier die Möglichkeit dieses analog oder digital zu empfangen. Die digitale Übertragung nennt man in diesem Fall "DVB-C" (Digital Video Broadcasting-Cable).


    Analoger Empfang über Kabel:
    Wenn du analog empfangen willst, kannst du ein Kombigerät (Monitor mit integrierten Tuner) nehmen. Aufpassen, dass auch eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten ist.


    Vorteil: Du kannst damit Privatsender ohne zusätzliche Kosten empfangen und die gesamte Bedienung ist sehr einfach.


    Nachteil: Diese Lösung ist in Sachen Bildqualität eine der schlechtesten die es gibt, da sowohl das Eingangssignal, der Tuner des Monitors und dessen Bildaufbereitung (Video Processing) extrem minderwertig sind. Dein Wunsch, dass eine solche Lösung auf dem Niveau deines alten CRT-TVs ist, wird damit wohl nicht in Erfüllung gehen.


    Digitaler Empfang über Kabel (DVB-C):
    Wie bereits angesprochen, kannst du hier einen Monitor nach Wahl nehmen. Das Einzige was du beachten musst, dass dieser auch einen Eingang für die PS2 hat. Als TV-Karte kommt dann eine DVB-C Karte zum Einsatz. Die Anforderungen an die Hardware sind zwar je nach Hersteller unterschiedlich, werden jedoch in etwa mit 1Ghz CPU und 512MB-RAM angegeben. Achte auch hier darauf, dass eine Fernbedienung bereits im Lieferumfang enthalten ist. Ich selbst verwende eine DVB-C Karte von Twinhan und bin damit recht zufrieden.


    Vorteil: Du kannst damit eine sehr gute Bildqualität erzielen, weil sowohl das Eingangssignal, der Tuner und die Bildaufbereitung verhältnismäßig hochwertig sind.


    Nachteil: Höherer Installationsaufwand. Der PC muss zum TV-Schauen aktiv sein. Die Privatsender lassen sich i.d.R. nur über zusätzliche Gebühren empfangen.



    Ich hoffe, dir damit einen kleinen Überblick gegeben zu haben. Zusätzlich gibt es ja noch den Vorschlag von RunnY mit der externen Box. Diese entspricht den Vor-Nachteilen eines Kombigeräts und benötigt einen weiteren Eingang am Monitor.

  • Der SyncMaster 225MW wäre für dich bestimmt auch empfehlenswert. Die PS2 könntest du über SCART oder YUV anschließen, dein PC über VGA oder DVI. Später hast du immer noch die Option ein DVB-C Receiver nach zu kaufen.


    Den Monitor/Tv bekommst du für knapp 350€ bei redcoon oder dem T-Online-Shop. (Nein, ich bekomme da keine Provision;-)


    Gruß

  • Hallo RunnY, hallo Felix,


    vielen Dank für Eure Antworten, jetzt ist mir doch einiges klarer.


    Ich hab auch mal genau nachgeschaut, was es für ein PC ist: ADM K6 mit 64MB RAM. Kann es sein, daß hier mit einer TV-Karte nicht mehr so viel geht?


    Aber eine Frage hätte ich jetzt noch: Wenn ich jetzt wirklich so einen Bildschirm mit TV-Tuner ranhänge, und den TV somit auch nur analog betreib, ist dann die Bildqualität wirklich so schlecht, daß man eigentlich nicht fernschauen kann. Gebt doch mal ein Urteil ab, ob "befriedigend, ausreichend oder mangelhaft"! Oder ist dies auch noch von anderen Faktoren abhängig ob die Qualität gut oder nicht gut ist?


    Danke schon mal vorab.


    Gruss kammleguan

  • Mit einem K6 fällt die die TV-Karten-Lösung flach. Was für ein Betriebssystem hast du denn darauf laufen? Windows 95 tipp ich mal.


    Zur Bildqualität kann man nur sagen, dass jeder andere Ansprüche hat. Das Bild wird nach meiner Einschätzung etwas schlechter sein als bei einem normalen Röhrenfernseher mit gleicher, analoger Quelle. Liegt an der höheren Auflösung des TFT, aufgrund dessen die Elektronik viele Bildinformationen dazu erfinden (interpolieren) muss und dem schlechteren Blickwinkel.


    Mit einem DVB-T Receiver(ab 40€) oder DVB-C Receiver an diesem Samsung TFT ließe sich die Bildqualität, wenn du nicht zufrieden sein solltest, noch einmal deutlich steigern.
    Auf ähnlichem Bildniveau sollte sich eine Kombination von einem beliebigen TFT-Monitor(also keine teurere Monitor/TV-Kombi wie es der Samsung 225MW ist) zusammen mit einem DVB-C Receiver mit HDMI(!) Anschluss bewegen. Z.B. Philips DCR9000 DVB-C HDTV HDMI für oder Humax PR-HD1000C beide für ca. 220€. Dazu z.B. der BenQ FP94VW oder Hanns.G HG216DP, beide ca. 200€. Bei DVB-C kenn ich mich aber nicht gut aus. Da nochmal deinen Kabelanbieter fragen oder vielleicht sagt Felix nochmal was dazu. Beide Receiver sind übringens HDTV und Premiere tauglich wie ich dass auf die schnelle gesehen hab. Die Frage ist aber auch, wie laut die Boxen bei den letzt genannten TFT´s sind. Bei der Samsung Monitor/TV-Kombi werden diese mit sicherheit ausreichend dimensioniert sein.

    3 Mal editiert, zuletzt von RunnY ()

  • Zitat

    Original von kammleguan
    Ich hab auch mal genau nachgeschaut, was es für ein PC ist: ADM K6 mit 64MB RAM. Kann es sein, daß hier mit einer TV-Karte nicht mehr so viel geht?


    Der PC dürfte demnach ca. 10 Jahre alt sein. Wie RunnY schon richtig sagte, ist ein solcher PC für eine interne DVB-C Karte leider nicht geeignet.



    Zitat

    Original von kammleguan
    Aber eine Frage hätte ich jetzt noch: Wenn ich jetzt wirklich so einen Bildschirm mit TV-Tuner ranhänge, und den TV somit auch nur analog betreib, ist dann die Bildqualität wirklich so schlecht, daß man eigentlich nicht fernschauen kann. Gebt doch mal ein Urteil ab, ob "befriedigend, ausreichend oder mangelhaft"!


    Das liegt natürlich ganz im Auge des Betrachters. Ich persönlich erachte eine solche Bildqualität als inakzeptabel. Möglich aber, dass deine Tochter damit zufrieden ist. Daher würde ich euch vorschlagen, es einfach mal selbst zu testen. Wenn du über das Internet bestellst, hast du ja ein 14-tägiges Rückgaberecht.



    Zitat

    Original von RunnY
    ...oder DVB-C Receiver...
    ...eine Kombination von einem beliebigen TFT-Monitor(also keine teurere Monitor/TV-Kombi wie es der Samsung 225MW ist) zusammen mit einem DVB-C Receiver mit HDMI(!) Anschluss bewegen. Z.B. Philips DCR9000 DVB-C HDTV HDMI für oder Humax PR-HD1000C beide für ca. 220€. Dazu z.B. der BenQ FP94VW oder Hanns.G HG216DP, beide ca. 200€. Bei DVB-C kenn ich mich aber nicht gut aus. Da nochmal deinen Kabelanbieter fragen oder vielleicht sagt Felix nochmal was dazu.


    Die Budgetvorgabe wird damit zwar überschritten, ist aber durchaus ein guter Vorschlag. Zwei Probleme gibt es jedoch auch hier:


    1.) Der Monitor muss eine seitengerechte Darstellung erlauben. D.h. der interne Scaler des Monitors darf nicht alles auf Vollbild skalieren. Wenn man das nicht beachtet, wird 4:3 und auch 16:9 Material verzerrt dargestellt, denn jeder Widescreen-Monitor hat ein 16:10 Format.


    2.) Die Bildaufbereitung, im Detail das Deinterlacing, muss bereits im Receiver erfolgen.


    Fazit:
    Um "kammleguan" die Entscheidung einfach zu machen, rate ich zu nem Kombigerät (Monitor mit integriertem Tuner). Wenn das die Erwartungen nicht erfüllen sollte, dann muss eben eine DVB-C Lösung in einer der hier genannten Varianten her.

  • Hallo Jungs,


    erstmal sorry, ich konnt mich nicht früher melden, da ich flach lag! der Novo-virus hat mich gequält.


    danke für eure Hilfe! ich denke es wird ein Kombigerät werden.


    jetzt aber nochmals zu meinem Verständnis: ich hab jetzt nochmals rumgestöbert und bei LG den M228WD Monitor gesehen. der ist jetzt mit einem dvb-t Kabeltuner ausgestattet. Bringt mir jetzt dieser Tuner eine Bildverbesserung, oder ist der DVB-T Tuner nur für Fernsehen ohne Kabelanschluß? Oder ist das jetzt wieder was ganz anderes. Es gibt diese Monitor nämlich auch noch genauso aber ohne diese DVB-T Tuner und der ist dann gleich ein paar Euro billiger.


    Ich hoffe ihr seht mir meine Unwissenheit und Unkenntnis nach.


    Trotzdem vorab danke für Eure Unterstützung.


    kammleguan