5 Fragen zum Samsung LE 40 M86

  • Hallo liebes Forum,


    ich stehe kurz davor mir das oben genannte Gerät zuzulegen. Leider habe ich hier im Samsung-Bereich des Forums einige Statements gelesen, die mich abschrecken. Vielleicht könnten mir hier ein paar stolze Besitzer von dem LE 40 M86 (oder vergleichbaren Geräten) ein paar Fragen beantworten?!


    Ich leg mal los:


    1. Reicht für dieses Gerät ein Sitzabstand von 2,5 Metern?


    Nach der Abstandsfaustformel müsste ich ungefähr 3 Meter vom Gerät entfernt sitzen. Machen die bei mir fehlenden 50 cm einen großen Unterschied aus?
    Bei dieser Frage geht es mir besonders darum, ob meine "schlechteste" Zuspielquelle (DVB-S-Receiver) ein gutes Bild auf diese Distanz liefert?! In verschiedenen Läden ist mir aufgefallen, dass das PAL-Bild umso schärfer wird, desto weiter man sich vom Fernseher entfernt.


    2. Was hat es mit den so genannten SCART-Streifen auf sich?
    Wenn ich meinen DVB-S-Receiver via SCART an den Samsung anschließe, habe ich dann sich bewegende Streifen im Bild?


    Ich habe gehört, das manche Panels von Samsung besser sind als andere. Könnt ihr mir bestimmte Panels empfehlen und von anderen abraten?


    3. Wenn ich meine PS3 mit aktuellster Firmware an den Samsung anschließe, kann ich dann mit einer 24p-Zuspielung rechnen?
    Ich habe hier im Forum gelesen, dass der Fernseher dafür eine besitmmte Firmware benötigt. Erkenne ich vor dem Kauf, welches Gerät diese Firmware bereits aufgespielt hat?


    4. Wo muss ich noch mit evtl. "Einschränkungen" rechnen? Was hat es mit diesem Kino-Modus-Bug auf sich?


    5. Gibt es bei Fußballübertragungen Probleme bzgl. Schlierenbildung?



    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.



    Mit freundlichen Grüßen
    Kane

    2 Mal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zu 1.) Abhängig von der Qualität der Bildquelle. DVB-S ist schonmal gut, aber Qualität auch Senderabhängig. Bei hochwertigem Quellbild und nativer Zuspielung reicht mir persönlich sogar 1,5m Abstand (z.B. PC per HDMI in 1920x1080, oder PS3@1080p). Eingebaute TV-Tuner im M8 sind eher unterdurchschnittlich.


    Zu 2.) Scheinen ein generelles Problem bei Samsung zu sein. Kann ich aber nichts weiter zu sagen, ich spiele nur per HDMI zu. Da gibts auf meinem LE40M87 keine Probleme. Habe keine Scart-Quellen mehr.


    Zum Panel: Habe ich auch gelesen, kann aber nur mein eigenes SQ02 beurteilen, das ist in Ordnung. Habe keinen Vergleich zu anderen Panelarten im M8. SQ02 wird aber scheinbar nicht mehr verbaut. Panelart vor dem Kauf erkennen wird schwierig (ggf. Aufkleber an der Geräteseite).


    Zu 3.) Ja, mit jeder FW-Version. Stelle PS3 auf 24p-Ausgabe "Ein".


    Zu 4.) KinoPlus ist eine DNM-Lösung für ruckelfreie Filmwiedergabe. Funktioniert bis 1080i, verfremdet aber den Filmlook hin zu Studiolook. Geschmackssache, bei Zuspielung von 1080p aber sinn- und nutzlos, und dann sowieso inaktiv. Zum Bug: bei Zuspielung bis 1080i aktiviert sich KinoPlus gern mal zwangsweise, obwohl es laut Usermenü abgestellt ist. Möglicherweise bei aktueller FW behoben. Ich spiele nur in 1080p zu, daher irrelevant bei mir.


    Zu 5.) Nein, ist mir nichts aufgefallen. Qualität wie immer Quellbildabhängig.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower
    Zu 1.) Abhängig von der Qualität der Bildquelle. DVB-S ist schonmal gut, aber Qualität auch Senderabhängig. Bei hochwertigem Quellbild und nativer Zuspielung reicht mir persönlich sogar 1,5m Abstand (z.B. PC per HDMI in 1920x1080, oder PS3@1080p). Eingebaute TV-Tuner im M8 sind eher unterdurchschnittlich.


    Ich würde das DVB-S-Signal via SCART zuspielen. Da werden 1,5m Abstand mit Sicherheit nicht reichen, zumal man bei einem 40"er ungefähr 2,5-3m davon entfernt sitzen sollte. Reichen denn 2,5m aus, um ein via SCART zugespieltes DVB-S-Bild zu ertragen?


    Beim Samsung kann ich ja einstellen, dass das Bild in 4:3 dargestellt werden soll, es also schwarze Balken links und rechts während der Wiedergabe gibt. Ich kann das PAL-Fernsehbild aber nicht nativ darstellen lassen?


    Bei nativer Zuspielung reichen bestimmt 1,5m...das kann ich mir sehr gut vorstellen. Da ich eine PS3 besitze, werde ich vieles nativ zuspielen können (Games, Blu-ray und DVD), nur eben das Fernsehbild nicht.


    Zitat

    Original von Bigtower
    Zu 2.) Scheinen ein generelles Problem bei Samsung zu sein. Kann ich aber nichts weiter zu sagen, ich spiele nur per HDMI zu. Da gibts auf meinem LE40M87 keine Probleme. Habe keine Scart-Quellen mehr.


    Zum Panel: Habe ich auch gelesen, kann aber nur mein eigenes SQ02 beurteilen, das ist in Ordnung. Habe keinen Vergleich zu anderen Panelarten im M8. SQ02 wird aber scheinbar nicht mehr verbaut. Panelart vor dem Kauf erkennen wird schwierig (ggf. Aufkleber an der Geräteseite).


    Bigtower


    Hast du denn zufällig etwas dazu gehört, ob beide SCART-Anschlüsse beim Samsung betroffen sind? Ich habe mich diesbezüglich im Hifi-Forum schlau gemacht und alle haben nur von der EXT1-Buchse berichtet.


    Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ich jetzt meinen SCART-DVB-S-Receiver gegen einen HDTV-Receiver tauschen muss, nur weil ich mir einen teuren, neuen Fernseher hole, oder?


    Ich bedanke mich schon mal für deine ausführlichen Antworten! :)



    MfG
    jMk

    Einmal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Original von jMk
    Ich würde das DVB-S-Signal via SCART zuspielen. Da werden 1,5m Abstand mit Sicherheit nicht reichen, zumal man bei einem 40"er ungefähr 2,5-3m davon entfernt sitzen sollte. Reichen denn 2,5m aus, um ein via SCART zugespieltes DVB-S-Bild zu ertragen?


    Ich mache den Sitzabstand weniger an Faustformeln fest, dazu gibts zu große Unterschiede bei der Quellbildqualität.


    So rein aus dem Gefühl heraus, würde ich aber sagen, für DVB-S per Scart sind 2,5m OK.


    Zitat

    Original von jMk
    Beim Samsung kann ich ja einstellen, dass das Bild in 4:3 dargestellt werden soll, es also schwarze Balken links und rechts während der Wiedergabe gibt. Ich kann das PAL-Fernsehbild aber nicht nativ darstellen lassen?


    Bei mir geht das schon, weil ich einen PC mit DVB-S Karte am Samsung betreibe. Bei Standalone Receiver wird das aber nicht hinhauen, per Scart macht der Samsung kein "JustScan", glaube ich zumindest.


    Zitat

    Original von jMk
    Hast du denn zufällig etwas dazu gehört, ob beide SCART-Anschlüsse beim Samsung betroffen sind? Ich habe mich diesbezüglich im Hifi-Forum schlau gemacht und alle haben nur von der EXT1-Buchse berichtet.


    Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ich jetzt meinen SCART-DVB-S-Receiver gegen einen HDTV-Receiver tauschen muss, nur weil ich mir einen teuren, neuen Fernseher hole, oder?


    Wenn alle nur von Ext. 1 schreiben, wirds so sein. Ich kann dazu gar nichts sagen, habe mich mit der Problematik nie beschäftigt weil ich keine Scart-Geräte mehr habe, die am Samsung betrieben werden sollen.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Supi, dann bedanke ich mich recht herzlich für deine Informationen. Morgen fahre ich zum Händler meines Vertrauens, den konfrontiere ich mit ein paar Fragen. Vielleicht weiß der ja was bzgl. diesem SCART-Bug. Glaube ich zwar nicht, weil er ja verkaufen will, aber naja.


    Auf jeden Fall kann ich dann ein bei einem Händler gekauften Gerät bei Fehlern sofort wieder zum Händler. Im Internet ist der Fernseher zwar günstiger, aber den dann zurückzuschicken wäre auch blöd. Da muss ich wohl handeln :)


    Aber mal im ernst: Es kann doch nicht sein, dass man an einen über 1000 Euro teuren LCD-Fernseher nicht DVB-S via SCART schauen kann, oder? Eigentlich unvorstellbar...



    MfG
    jMk

    Einmal editiert, zuletzt von jMk ()

  • Zitat

    Original von jMk


    Aber mal im ernst: Es kann doch nicht sein, dass man an einen über 1000 Euro teuren LCD-Fernseher nicht DVB-S via SCART schauen kann, oder? Eigentlich unvorstellbar...


    Tja, noch unverständlicher finde ich, das dieser "Streifen"Fehler auch in der Nachfolgegeneration (F-Serie) offenbar immer noch vorhanden ist.


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zitat

    Original von Bigtower


    Tja, noch unverständlicher finde ich, das dieser "Streifen"Fehler auch in der Nachfolgegeneration (F-Serie) offenbar immer noch vorhanden ist.


    Bigtower


    Das ist natürlich die Oberfrechheit. Aber im Hifi-Forum habe ich herausgefunden, dass angeblich nur die ersteren Modelle der M86-Serie darunter leiden und der Samsung-Service bei denen - im Zweifelsfall - das Board tauschen würde.


    Ich bin gespannt, was ich nach dem Kauf wirklich zu Hause stehen habe ;)


    Dank dir nochmal für deine Antworten!



    MfG
    jMk