Auswahlhilfe 32'' LCD LG/Toshiba/Samsung

  • hallo zusammen,


    ich brauche etwas Entscheidungshilfe bei der Auswahl zwischen diesen drei 32'' LCD-TVs. (Preis in Österreich)


    Prad-Vergleich
    LG 32LC52 520 Euro
    Toshiba 32C3005P 540 Euro
    Samsung LE-32S81B 550 Euro


    hatte mich nach langer i-net recherche eigentlich auf den LG festgelegt - bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher ...


    Der Samsung hat ein S-MVA-Panel, der LG ein S-IPS und der Toshiba ein IPS - kan mir da vl jemand von euch sagen welcher typ besser geeignet für meine zwecke bzw. neuer ist?


    zu den Bildtechnologien, die die verschiedenen Hersteller einsetzen, hätte ich auch noch eine Frage und zwar welche würdet ihr persönlich besser finden (ich hoffe ich hab das richtig verstanden ... gerne subjektiv =))
    PIXEL PROcessing III PRO (Toshiba)
    Digital Natural Image engine (Samsung)
    XD Engine 2007 (LG)


    LG/Toshiba unterstützen 24p der Samsung nich - aber ich habe eh keinen HD-DVD/Blueray Player also ist das nicht wirklich ausschlaggebend ...
    (obwohl ich bei meinem NoName DVD-Player über hdmi 1080i auwählen kann, aber ob das viel unterschied machen würde bei den low-res filmen, für die ich mir den lcd vorwiegend kaufen möchte, bezweifle ich)


    der Samsung hätte den höchsten Kontrast
    beim Datenblatt vom LG steht etwas von 10bit Farbaufbereitung, ist das wichtig?
    der Toshiba bessere Lautsprecher (Subwoofer 2x25W) und als einziger Progressive Scan / DCDi Faroudja (Progressive gibts bei meinem DVD-Player auch zur Auswahl - würd ich mit der Einstellung ein besseres Bild erzielen als mit 1080i oder 720p Auflösung?) die anderen beiden 2x10W ohne Subwoofer.
    (ist für mich eigentlich auch nicht wichtig da ich die Boxen meiner Stereoanlage dranhängen will ...)


    die einfachste lösung wäre natürlich die 3 verschiedenen live zu begutachten - leider sind gerade diese Modelle in den lokalen elektronikmärkten nicht vertreten - möchte mir aber trotzdem auch ohne Besichtigung einen neuen LCD kaufen.


    zur Verwendung:
    90% zum Filme gucken über den DVD-Player oder den PC mittels hochwertigen 10m HDMI auf DVI Kabel - is glaub ich qualitativ besser als wie mit graka adapter und dsub-kabel, oder?
    9% zum Fernsehen über digitalen SAT-Reciever leider über SCART
    1% zum VHS gucken auf dem guten alten Videorecorder


    so, das sind meiner Meinung nach die wichtigsten Unterschiede - angehängt hab ich noch die Datenblätter der 3 LCDs - ich hoffe auf eure hilfe.


    ich weiss es gibt zu dem Thema bereits unmengen nutzloser information/threads im netz zu finden *g* - u.a. weil sich relativ wenige leute mit der materie tiefer auseinandersetzen und ganz einfach weil fast jeder einen anderen subjektiven eindruck von der Bildqualität hat.


    ich weiss, dass sind sehr viele fragen hier von mir :tongue:, hoffe aber dennoch, dass ihr mir vl helfen könnt - würd mir auch schon helfen wenn jemand sagt: "Ja, ich hab einen von den drein und find ihn super"


    ich tendiere im moment mehr zum toshi - wichtig von den ganzen fragen wär mir vor allem die Abwägung Panel & Bildtechnologieunterschiede (das S-MVA-Panel im Samsung ist ja eher selten sag ich jetzt mal) VS höherer Kontrast - was ist wichtiger.


    grüsse
    truthy

  • Hm, okay. Dann will ich mal meinen Senf dazu geben (so knapp wie möglich):


    Zitat

    Der Samsung hat ein S-MVA-Panel, der LG ein S-IPS und der Toshiba ein IPS - kan mir da vl jemand von euch sagen welcher typ besser geeignet für meine zwecke bzw. neuer ist?


    Was die genauen Unterschiede sind, das lässt sich bei Wikipedia nachlesen. In Plane Switching sind für mich die besten LC-Panels. S-IPS ist eher ein Marketingname, da das S nur "Super" bedeutet. Großartig besser sind S-IPS Panels dadurch aber nicht unbedingt.


    Zitat

    zu den Bildtechnologien, die die verschiedenen Hersteller einsetzen, hätte ich auch noch eine Frage und zwar welche würdet ihr persönlich besser finden (ich hoffe ich hab das richtig verstanden ... gerne subjektiv fröhlich )
    PIXEL PROcessing III PRO (Toshiba)
    Digital Natural Image engine (Samsung)
    XD Engine 2007 (LG)


    "Toshibas Bildaufwertung ist recht gut. Besonders für den Anschluss an PC und Konsole sehr gut. Für den Preis auf jeden Fall ein ordentliches System, obwohl die Version 4 natürlich noch besser ist.
    LGs XD Engine ist auch brauchbar, ich find sie aber nicht ganz so gut wie PixelProcessing.
    Und Samsungs DNIe finde ich persönlich grausam. Am besten man hat native Zuspielung (dann ist sie gar nicht aktiv und das Bild am Samsung wirklich super), sonst nicht wirklich schön.


    Zitat

    LG/Toshiba unterstützen 24p der Samsung nich - aber ich habe eh keinen HD-DVD/Blueray Player also ist das nicht wirklich ausschlaggebend ...
    (obwohl ich bei meinem NoName DVD-Player über hdmi 1080i auwählen kann, aber ob das viel unterschied machen würde bei den low-res filmen, für die ich mir den lcd vorwiegend kaufen möchte, bezweifle ich)


    Nein, Toshiba unterstützt kein 24p. Dieses "24p kompatibel" Logo bedeutet nur, dass er 24Hz Signale annehmen, diese aber vor der Darstellung umrechnen muss (3:2 Pulldown), so wie jeder andere TV auch. Nur die teuren Modelle (Z- und ZF-Serie haben echtes 24p mit dem Zusatzhinweis 5:5 Pulldown). Also ist nur der LG mit 24p "ausgestattet".


    Zitat

    der Samsung hätte den höchsten Kontrast
    beim Datenblatt vom LG steht etwas von 10bit Farbaufbereitung, ist das wichtig?
    der Toshiba bessere Lautsprecher (Subwoofer 2x25W) und als einziger Progressive Scan / DCDi Faroudja (Progressive gibts bei meinem DVD-Player auch zur Auswahl - würd ich mit der Einstellung ein besseres Bild erzielen als mit 1080i oder 720p Auflösung?) die anderen beiden 2x10W ohne Subwoofer.
    (ist für mich eigentlich auch nicht wichtig da ich die Boxen meiner Stereoanlage dranhängen will ...)


    Auf die Herstellerangaben zum Kontrast kannst du nicht viel zählen. Das ist oft ein Wunschwert, der in der Praxis nie erreicht wird. -> der persönliche Eindruck ist wichtig.
    10bit Farbauflösung ist sinnvoll, da das Panel damit etwa 1Mrd. Farben darstellen. 8bit (in dieser Preisklasse üblich) kann nur 16 Mio. Farben adressieren.
    "Progressive Scan" hat jeder LCD am Markt. Das bedeutet nur, dass das Bild nicht im Zeilensprungverfahren dargestellt wird, was ein LCD technologiebedingt überhaupt nicht kann. Interlaced Material (zwei Halbbilder) wird immer auf progressiv (ein Vollbild) umgerechnet. Der Sound beim Toshiba ist in der Tat sehr gut. Von den dreien mit Abstand am besten.


    Zitat


    die einfachste lösung wäre natürlich die 3 verschiedenen live zu begutachten - leider sind gerade diese Modelle in den lokalen elektronikmärkten nicht vertreten - möchte mir aber trotzdem auch ohne Besichtigung einen neuen LCD kaufen.


    Davon würde ich abraten. Blindkauf ist bei LCD-TVs nicht gut. Fahr zur Not mal in die nächste Großstadt und schau dich dort um.



    Zitat

    mittels hochwertigen 10m HDMI auf DVI Kabel - is glaub ich qualitativ besser als wie mit graka adapter und dsub-kabel, oder?


    Richtig.
    Soweit erstmal von mir.

  • also danke erstmal für die sehr ausführliche antwort :P - damit hat sich einiges für mich aufgeklärt.


    den samsung hab ich mittlerweile ausgeschlossen, schwanke aber immer noch zwischen dem LG und dem Toshi. Ein Toshi mit Pixel Processing 4 wäre natürlich super - ist mir aber zu teuer.


    gehe ich recht in der Annahme, dass der Toshi 8bit farbtiefe (hifi-forum) hat und der LG 10bit - das dürfte sich schon etwas auf die Bildqualität auswirken-


    das wäre aus meiner sicht das einzige manko, dass gegen den toshi und für den lg sprechen würde, weils mir ja vor allem ums bild geht - dürfte doch ein grosser unterschied zwischen 16 Mio. und 1 Mrd. Farben sein, oder?

  • Die 10bit <-> 8bit sind schon ein schwieriges Thema. In der Theorie ist es ein klarer Vorteil. Die Frage ist dabei aber, ob das anzuzeigende Bildmaterial überhaupt so viele Farben enthält, dass 10bit ausgenutzt werden. Noch extremer verhält es sich bei Plasma-TVs. Mein Pana PZ70E kann z.B. 67,8 Mrd. Farben.
    Ich denke bei PAL Empfang und DVD ergeben sich dadurch in der Praxis bei normalem Sitzabstand kaum bis gar keine Vorteile. Der Grund ist, dass hier meist vom Bildmaterial schon Farbabstufungen enthalten sind. Das erkennt man z.B. gut bei beinahe gleichmäßigen Hintergründen wo man die Farbverläufe immer wahrnehmen kann. Bei HD-Material oder in Computer- und Konsolenspielen sieht es da aber höchstwahrscheinlich anders aus. Dort werden 8bit TVs möglicherweise die fehlende Farbtiefe mit Dithering zu kompensieren versuchen.

  • mhm okay - hab grade mal einen grossteil meiner filme mit mediainfo überprüft --> da hat eigentlich keiner davon 10bit, sondern alle 8 bit. hd-material hab ich eh so gut wie keines und spielen werde ich sowieso nur auf meinem LG 226WTQ.


    damit ist für mich - von den techinfos her - die entscheidung klar: es wird der Toshiba 32C3005P - danke vielmals für die hilfe =)


    werd ihn mir höchstwahrscheinlich in 2 wochen bestellen - wahrscheinlich leider ohne vorherige besichtigung. zurzeit finde ich nur einen einzigen 32'' lcd von toshiba beim Saturn & MediaMarkt in ganz Österreich - den TOSHIBA 32R3500P - und mir den anzuschauen macht wenig sinn weil der ja um längen besser (und teurer) ist. Und extra nach Deutschland zu fahren ist im moment bei mir auch nicht möglich - bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mit dem gerät zu dem preis auf jeden fall zufrieden sein werde.

  • Wills dir jetzt nich madig machen, aber bedenke dass du beim Toshi keine Garantie hast, lediglich Gewährleistung.
    Beim LG isses aber auch nit besser, denn viele aus anderen großen Foren zu diesem Thema beklagen saumäßg lange Zeiten bei Reparaturen.

  • mhm naja das weiss ich schon. da muss ich dann halt drauf hoffen, dass er nicht so schnell kaputt wird ;) - mit dem einschicken dürfte dass sicher etwas dauern ...


    hab mich jetzt doch für das Nachfolgermodell mit PixelPROcessing 4 entschieden - den Toshiba 32C3500P um 640,- (da das günstige redcoon angebot mit 550,- leider nicht mehr steht und das nächstbilligste schon bei 580,- anfängt)

  • da leider der Toshiba 32C3500P bei den shops in meiner nähe nicht lieferbar ist - der Toshiba 32C3502P allerdings schon, würde ich gerne wissen ob zwischen denen überhaupt irgendein unterschied besteht.


    wenn ich bei verschiedenen seiten auf den herstellerlink klicke verweist er mich auf den 32C3500P auf der Toshiba Seite - die Daten sind auch alle gleich - dürfte wohl dasselbe modell sein, oder?


    ajo und noch zur fehlenden Garantie bei Toshiba - bei vielen Shops kann man eine Gerätegarantie von 3 bis 6 Jahren gegen Aufpreis gleich mitbestellen (~50 bzw. 90 Euro)

  • bin jetzt glücklicher besitzer eines Toshiba 32C3502P und bin vollauf zufrieden.


    das bild via vga-kabel vom pc ist erstaunlich gut, wie auch das vom digital-Sat über Scart und DVD-Player über HDMI.

  • thx =) - hab heute einen PC-LCD Gaming Tag eingelegt mit Controller, Biohazard 4 sowie Colin McRae DiRT - Egoshooter würd ich drauf trotzdem nicht spielen - aber ich bin wirklich überrascht von der Bildqualität (im Vergleich zu meinem LG 226WTQ über DVI und auf 1680x1050 sieht das auf dem LCD auf 1366x768 wirklich nicht schlecht aus)


    also ich glaube nicht, dass zwischen denen irgendein Unterschied besteht. Die technischen Daten sind absolut gleich und auch das Aussehen (Front-Klavierlackblende) ebenfalls. Das Handbuch ist auch u.a. für die C350* Reihe.


    hab auch wo gesehen, dass derselbe auch als Toshiba 32C3502PG bzw. Toshiba 32C3500PG bezeichnet wird - dass sind alles dieselben.


    hab mich jetzt nur für die eine bezeichnung entschieden weil alle mit der 'normalen' Bezeichnung Toshiba 32C3500P in den online shops in meiner nähe nicht lagernd/verfügbar waren.


    Meinen hab ich mir übrigens bei Heimcomfort.at aus Wien bestellt und für nur 5 euro versandkosten mit GLS nach Graz liefern lassen - hatt alles super funktioniert.