Mit Receiver an TFT?

  • die bisherigen antworten wundern mich ein wenig, was aber an fehlendem wissen (bei mir!) liegen kann. ;o)


    ich habe einen Dell 2407 WFP (ohne HC, aber mit A04), der über die gleichen anschlüsse wie die anderen hier genannten geräte von Dell verfügt, also dvi/vga/component (3x)/s-video/composite. den monitor nutze ich seit dem ersten tag auch als "fernseher", sowohl im vollbild als auch während der arbeit per picture-in-picture. meine d-box2 (kabelreceiver) und den dvd-player verbinde ich jeweils per component-kabel (scart -> yuv oder scart -> rgb) und erhalte zumindest beim anschluss des dvd-players ein in allen belangen brilliantes bild. blu-ray war auch schonmal mit dem gleichen kabel dran: sensationell. die bildqualität beim anschluss der d-box ist selbstverständlich von der übertragenen datenrate und auflösung abhängig, daher also zwangsläufig schlechter. sprich: sie entspricht dem, was uns die sender in zeiten der lcd-bildschirme zugunsten der optiker so zumuten, unterscheidet sich aber nicht von einem angeschlossenen "echten" tv-gerät, ist im technischen grenzbereich, den Premiere so zu senden pflegt, sogar aus irgendwelchen gründen eher besser. ...röhre bleibt wohl überlegen, bis es nur noch hd o.ä. gibt.


    seitdem mein kabelanbieter kabelbw eine neue verschlüsselung eingeführt hat, bin ich beim empfang leider auf einen dieser minderwertigen receiver aka elektroschrott angewiesen, den Samsung DCB-I560G, ein wahres wunderwerk der technik und ergonomie, benutzerfreundlich und zukunftsorientiert durch und durch. während man ihm also mitteilt, nun zwischen zwei programmen umschalten zu wollen, hat man locker die zeit, ein s-video-kabel kaufen zu gehen, denn selbstverständlich überträgt er als einziges gerät im haus entgegen aller angaben im menü weder das gewünschte rgb-signal noch die versprochenen 16:9 pixel an den monitor. nach ihm die sintflut. deshalb sieht die halb herausstehende smartcard nicht nur aus wie eine herausgestreckte zunge - sie ist eine. ...das aber nur als kleine kaufberatung zum thema receiver. wie auch immer. trotz verständnisloser, fast mitleidiger blicke des personals beim kabelkauf (»s-video? sind sie nicht ganz dicht?«) ist das ergebnis mehr als erträglich. wenn man nicht so auf texte, also menüs und zB. auch den abspann eines films steht, denn dort zeigen sich deutliche verluste in form leichten "flackerns" und ghostings (?), eine allgemeine unschärfe. zusätzlich gibt es ab und zu probleme bei schnellen bewegungen oder lichtwechseln: das bild wird sozusagen kurzzeitig zerschnitten (beschreibung dieses effekts fällt mir schwer...).


    die antwort auf die frage hängt also - zumindest bei den monitoren von Dell, die über die notwendigen anschlussmöglichkeiten verfügen - in meinen augen eher vom angeschlossenen receiver bzw. dem verfügbaren übertragungsweg/kabel ab. das qualitative gefälle scheint nach einiger recherche im internet klar: rgb/yuv/hdmi/dvi > s-video > composite. bei der verbindung scart <> s-video ist zudem die "richtung" des kabels (was ist eingang, was ausgang) zu beachten.

  • Also schiebe ich es mal auf meinen billigen Wella Smart 04 Digi Receiver ;)


    Gehe auch per Adapterkabel von Scart auf Komponenteneingang.
    Composite klappt zwar, hat natürlich aber nicht die beste Qualität.

    Wasser ist gesund, aber man kann auch darin ertrinken.