Was genau ist Kalibration

  • Hallo
    Hier ( ) gibt es verschiedene Produkte zur Kalibration.


    Es gibt Software und Hardware Produkte.


    Gibt es hier einen Artikel oder kann mir jemand sagen, was genau und wofür "Kalibration" ist? Und wie man es macht und wie es funktioniert?


    Mein Wissen ende bei: Kalibration dient zur möglichst perfekten Bildeinstellung.
    Muss man jeden Monitor per Kalibration testen und einstellen? Oder reicht es ein Modell einer Model-Serie zu testen.


    Danke

  • Zitat

    Original von Squicky Muss man jeden Monitor per Kalibration testen und einstellen? Oder reicht es ein Modell einer Model-Serie zu testen.

    Nein, man muss nicht. So völlig daneben ist ja kaum ein Monitor.
    Kalibration wird nur dann gebraucht, wenn der Monitor Farben und Gradation - salopp gesagt - "richtig" darstellen soll. Das ist wichtig, wenn man am Monitor z.B. Bilder bearbeitet, die dann nachher auf einem anderen Gerät - z.B. Drucker - betrachtet bzw. weiterverarbeitet und die Ergebnisse dort dann auch möglichst gleich aussehen sollen. (Das setzt dann aber auch kalibrierte Endgeräte voraus, also z.B. einen kalibrierten Drucker).


    Zitat

    Original von Squicky was genau und wofür "Kalibration" ist?
    Und wie man es macht und wie es funktioniert?

    Kalibration heißt, dass ein Gerät in neutralen Zustand versetzt wird. Dazu braucht man ein Messgerät und eine Software.
    Man kalibriert dann auf bestimmte Zielwerte. Weißpunkt (Farbtemperatur in Kelvin), Weißluminanz (= Helligkeit) und Tonwertübertragungskurve (= "Gamma"). Ggf. auch Schwarzluminanz.
    Die Software spielt dem Monitor zunächst Farben zu und das Messgerät misst direkt auf dem Bildschirm, wie das auf diesem Monitor aussieht, wenn er z.B. Rot (z.B. RGB 128-0-0) zeigt. Das geschieht mit mehreren Farbwerten.
    Dann korrigiert die Kalibrationssoftware im Verbund mit dem Messgerät die Farbabweichungen auf der Grauachse des Monitors (immer mit Bezug zum bestellten Weißpunkt) - so dass gleiche RGB-Tripel (RGB 5-5-5; RGB 128-128-128 z.B.) auch immer als neutrales Grau dargestellt werden. Die Helligkeitsabstände auf der Grauachse werden durch das "Gamma" definiert.
    Danach spielt die Software nochmals einen Satz Farben zu und speichert den resultierenden Datensatz in einem Farbprofil - dem Monitorprofil.
    Kalibration meint eigentlich immer beides: das "Neutralisieren" des Monitors sowie die "Profilierung" (ein Datensatz, der Informationen erhält, welche Farben der Monitor "kann"). Bei besonders hochwertigen Monitoren erfolgt die Korrektur im Monitor selbst, ansonsten übermittlet die Kalibrationssoftware der Grafikkarte des Computers die Korrekturwerte (diese werden im Farbprofil hinterlegt und bei jedem Neustart des Rechners in die sog. Video-LUT geladen.) Daher "darf" man nach erfolgter Kalibration und Profilierung auch nichts mehr an Monitor oder GraKa verändern... bzw. dann müßte man eben von vorne anfangen.
    Kalibration heißt also: "Gerät neutral machen" und Profilierung heißt "Gerät farblich beschreiben".
    Das resultierende Monitorprofil wiederum wird von neugierigen Programmen (z.B. Photoshop) benutzt, um Farben vorhandener Daten auf eben diesem Monitor korrekt anzuzeigen.
    "Neugierig" heißt hier, dass diese Programme "Farbmanagement" beherrschen. Das sind aber nicht alle! Der normale Windows-Bildbetrachter, IrfanView, Internet Explorer usw. ... die können kein Farbmanagment. Ausgereiftere Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop bzw. die gesamte Palette von Adobe, Rohdatenkonverter oder auch der Webbrowser Firefox 3 (Beta)... die wiederum können Farbmanagement.