Entscheidung um 52" LCD (Sharp, Toshiba, Sony)

  • Hallo,


    ohne mal jemanden zu beeinflussen, wollte ich mal die Experten fragen. Es darf nicht teurer werden als 2400€-2500€ und es soll kein Plasma werden.


    Bildqualität (HD) zählt! PAL-SD ist nciht so wichtig. Sound ist auch unwichtig, da ich andere Komponenten habe die ihr Werk verrichten.


    Und zwar geht es um:


    Toshiba 52Z3030DG


    Sharp Aquos LC-52 XL2E


    Sony KDL-52W3000


    Samsung habe ich bisher gehabt, aber will ich nun vermeiden, da ich immer wieder über Probleme mit dem Panel lese. Vor allem bei der 8er Reihe. Ich habe selbst einen (37“) und musste das Panel tauschen lassen weil es komische Wellen am oberen rechten Eck schlug, nach Paneltausch war dann aber wieder alles in Ordnung.
    Daher fällt Samsung aus dem Spiel, obwohl Toshiba und Sony bei den Größen von 52“ Samsung Panels verbaut, aber stört mich nicht…


    Was meint ihr? Welchen soll ich nehmen?


    Mit freundlichen Grüßen,
    Dadi

  • Wie schon bei deiner orginären Anfrage gesagt, würde ich persönlich zum Sony (W3000) tendieren. Vglw. gute Elektronik (gerade die Skalierung ist ziemlich vernünftig), schönes S-PVA Panel von Samsung und das aus meiner Sicht beste Gehäuse, das derzeit im gesamtem LCD-TV Bereich zu bekommen ist.
    Um die Entscheidung nicht zu leicht zu machen, wirst du mit dem Toshiba auch nicht wirklich viel verkehrt machen können. Allerdings ist u.a. auch die Supportpolitik von Sony eindeutiger.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Da haben wir ja jemanden aus dem 3DC. :)
    Hmm alles klar. bedeutet, dass ich nicht viel falsch machen kann.


    Wenn ich heute einen kaufen müsste, würde ich zum Toshiba greifen,
    wegen dem Sony.


    Hat das W3000 dieses Glas(rand) Gehäuse? Die Fotos zeigen es so, manche wieder nicht. Was stimmt nun? Hat Sony W3000 Klavierlack?

  • Zitat

    Hat das W3000 dieses Glas(rand) Gehäuse?


    Nein, ein Alu-Gehäuse:


    was gäbe ich dafür, wenn der F9 in diesem Gehäuse herausgekommen wäre :-).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Hmm,


    sind aber eher doch persönlichere Geschmäcker oder?
    Ob Klavierlack oder Alu, ist doch gleichgültig oder nicht?
    Ist Alu Staublastig wie Klavierlack? Wie würde sich das auswirken?... Oder, wie wirkt sich das Alu nun aus? Doch eher visuell?

  • Zitat

    Ob Klavierlack oder Alu, ist doch gleichgültig oder nicht?


    Ob eine echte Alufront, oder Plastik-Klavierlackimitat macht schon einen Unterschied, schon in der Haptik. Zudem ist diese Alu Front natürlich deutlich unempfindlicher. Aber sicher, letztlich eine Geschmacksfrage. Ich mag es so schlicht wie möglich.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Haptik? Wieso? Ich muss den Fernseher wohl nicht oft anfassen. Das wäre ein optischer Mord am Klavierlack. :D


    Hmm hab grad gegoogelt, die W3000 Serie leidet schon etwas unter Clouding:

  • Das Foto zeigt das US Gegenstück zum alten X2000 (XBR2). Die Entsprechung zur aktuellen X3000/X3500 Reihe von Sony wären die XBR3. Wolkenbildung ist kein spezifisches Problem der Sony Implementierung. Leider sind die größeren S-PVA Panels von Samsung hier generell etwas anfälliger, wobei sich die Ausprägung von Gerät zu Gerät unterscheidet. Dennoch sind es meiner Meinung nach die derzeit besten Panels für den TV Betrieb.


    Zitat

    Haptik? Wieso? Ich muss den Fernseher wohl nicht oft anfassen


    Schon richtig - dennoch ist das Gehäuse des Sonys auf einem anderen Level.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • Bezüglich Clouding... Ich habe in einem anderen Forum gelesen (allgemein dazu), dass es helfen kann, die Schrauben auf der Gehäuserückseite leicht zu lösen. Weil oft sind diese einfach nur zu fest angezogen und durch den zu hohen Druck aufs Panel (oder was auch immer) entsteht dieses Clouding.

  • Klingt interessant...tobias. Bestätigungen?


    Nun gut, trotzdem weiß ich nicht was besser wäre, allein wegen dem Gehäuse entscheiden will ich nicht.