Eizo 1932 Review
Einleitung
Vor einigen Jahren bin ich von meinem 19 Zoll Dell CRT auf einen Benq TFT mit TN Panel umgestiegen. Anfangs war ich auch sehr zufrieden. Ich war erstaunt wie scharf das Bild auf dem TFT im Gegensatz zur Röhre war. Die leuchtenden Farben haben mich beeindruckt.
In den letzten Monaten habe ich allerdings immer mehr Probleme mit dem Benq bekommen da ich mittlerweile kaum noch spiele, dafür aber fast täglich mit Webdesign, Grafik und Printmedien zu tun habe. Leider konnte da das TN Panel nicht mehr mit meinen Ansprüchen mithalten.
Besonders gestört haben mich die extremen Streifen in Farbverläufen und die Tatsache das ich nicht den kompletten Farbraum zur Verfügung hatte. Außerdem war das Bild oben viel dunkler als unten. Bei Kopfbewegungen änderte sich die Farbdarstellung des Panels schon recht heftig. Besonders schlimm war es wenn man in den späteren Stunden etwas tiefer in den Bürostuhl sank. Ich war mir nie wirklich sicher welche Farbe denn nun die richtige und reale ist, weil eben aus jedem Blickwinkel alles ganz anders aussah.
Doch damit ist seit heute endlich Schluß.
Ich habe lange Zeit im Internet nach brauchbaren TFTs für meine Zwecke gesucht und mich auch ausgiebig über die verfügbaren Technologien informiert. Nach einigem Hin und Her kam ich schließlich auf den recht günstigen EIZO 1932.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist Eizotypisch als sehr gut zu bezeichnen. Der schwarze Kunststoff wirkt sehr hochwertig. Das Design ist sehr schlicht und stilvoll.
Ich habe das Modell SH-BK gewählt. Das heißt der Monitor ist mit dem Eizo Säulenstandfuß ausgerüstet. Der Standfuß besitzt im inneren eine sehr schwere Metallplatte. Dadurch steht der Eizo wirklich bombensicher auf meinem Schreibtisch. Die Höhenverstellung lässt sich sehr geschmeidig einstellen. Man findet sehr leicht eine für sich ergonomische Position und Neigung des Panels.
Im großen und ganzen kann ich wirklich sagen das der Eizo der am besten verarbeitete Monitor ist mit dem ich je zu tun hatte.
Bildqualität
Auch die Bildqualität ist absolut beeindruckend. Damals bei meinem Umstieg vom Dell CRT auf meinen ersten TFT lagen wirklich Welten dazwischen. Genau so verhält es sich auch jetzt wieder. Das Bild ist um längen besser als bei meinem alten Benq TFT.
Vor dem 1932 kann ich mich vollig frei mit meinem Bürostuhl hin und her bewegen ohne das sich die Farben verändern. Selbst das zurücksinken in den Stuhl ändert daran nicht viel. Die Blickwinkelabhängigkeit ist wirklich als sehr gut zu bezeichnen. Absolut kein Vergleich zu einem TN Panel. Erst bei wirklich extremen Blickwinkeln wird das Bild leicht blasser, aber die Farben selbst bleiben recht gut erhalten.
Die Farbdarstellung ist im Gegensatz zum Benq viel natürlicher. Auf dem Benq hatte ich extrem leuchtende Farben die fast schon in den Augen schmerzten. Beim 1932 ist das Bild viel ausgeglichener. Die Farben wirken sehr natürlich und realistisch ohne einen zu blenden. Farben werden über die gesamte Bildschrimbreite gleich dargestellt.
Dank 10 Bit Lut werden Farb und Grauverläufe absolut ohne Banding und Streifen dargestellt. Das Grau wirk je nach eingestelltem Weißpunkt auch sehr neutral ohne erkennbare farbige Streifen wie man es von vielen TN Panels kennt.
Der Schwarzwert hat mich gleich nach dem ersten Testlauf beeindruckt. So ein sattes Schwarz hatte nicht einmal meine alte Dell Röhre. Die Ausleuchtung im abgedunkelten Raum ist auch sehr gut. Anden Rändern ist die Beleuchtung ganz leicht heller, aber ohne dabei ein X zu bilden oder Wölkchen zu bilden. Alles in allem ist die Ausleuchtung wirklich sehr sehr homogen. Für mich kaum zu toppen. Bisser hatten alle TFTs die ich hatte eine schlechtere Ausleuchtung.
Pixelfehler habe ich keine und habe den Monitor auch vor dem Kauf nicht darauf testen lassen.
Multimedia / Spiele
Ich spiele eigentlich recht wenig. Wenn ich dann doch mal Lust habe dann zocke ich meist Strategiespiele oder Rennspiele. Ich konnte beim Eizo nach einigen Tests mit GTR2 und C&C 3 keinerlei störende Schlieren erkennen. Das Einzige was mir aufgefallen ist war ein leichter Korona Effekt bei machen Szenen. Allerdings habe ich auch wirklich danach gesucht. Im Normalbetrieb merkt man davon beim Spielen kaum etwas. Im Grunde wäre das der einzige kleinere Negativpunkt der mir aufgefallen ist.
Vom umstrittenen Inputlag kann ich absolut nichts merken. Der TFt reagiert nach meinem Empfinden auch nicht anders als mein altes TN Panel oder meine alte Röhre. Ich konnte keine Verzögerungen feststellen.
Wenn man nicht grade 12 h am tag Ego Shooter spielt ist der Monitor auch zum spielen bestens geeignet.
Einstellungen
Hier punktet der Eizo natürlich auch nochmal ordentlich. So viele Einstellungen wie beim 1932 findet man in dieser Preisklasse wohl eher selten. Von RGB Gain Werten bis hin zur Farbtemperatur, der Sättigung, dem Kontrast und dem Gammawert ist alles bis ins Detail einstellbar und anpassbar. Im OSD kann man zwischen verschiedenen vorgefertigten Profielen wählen und sein eigenes erstellen. Diese Profile können dann ganz simpel per knopfdruck umgeschaltet werden.
Wer möchte kann den Eizo auch noch mit dem beiliegenden USB Kabel mit dem rechner verbinden und muss sich so nicht durch das fummelige OSD kämpfen. Sämtliche einstellungen lassen sich in einer einfachen GUI mit der Maus einstellen.
Über die integrierten Lautsprecher kann ich leider nichts sagen da ich sie nicht nutze.
Fazit
Absolut empfehlenswerter Monitor für Leute die Wert auf eine perfekte Bildqualität legen. Ich würde den Eizo als Grafiktauglich bezeichen da man ihn sehr gut kalibrieren kann und er einen großen Farbraum bei stabilen Blickwinkeln abdeckt. Gelegenheitsspieler können auch bedenkenlos zugreifen.
Zusammenfassend kann ich sagen das ich durchaus beeindruckt vom Eizo 1932 bin und kann ihn uneingeschränkt weiter empfehlen.