High-End 37er für DVD-Freak... FH-LCD oder HDR-Plasma?

  • Moin,


    ich brauche einen neuen TV. Der letzte Kauf ist 12 Jahre her - und der übernächste soll frühstens in 10 Jahren sein ;) Nachdem ich jetzt über eine Woche lang Informationen aufgesogen und gefühlte 2 Semester E-Technik studiert habe, komme ich auf dem Entscheidungsendspurt einfach nicht wirklich weiter und hoffe, hier den notwendigen kompetenten Tritt ins Entscheidungshinterteil zu bekommen :)


    Die Voraussetzungen:


    1. Räumlich
    - Maximal 96 cm Breite (mehr erlaubt meine Frau nicht ;) Also ein 37er.
    - 2-3 m Sitzabstand
    - relativ dunkles Wohnzimmer


    2. Technisch
    - TV-Signal kommt über DVB-S
    - 80% DVD-Nutzung (Original-DVDs, bin Sammler), 10% über DVB-S-Reveiver aufgezeichnete Sendungen (Topfield), 10% normales TV, 0% Computer.
    - BlueRay ist auf jeden Fall für die Zukunft geplant
    - Spielkonsole: Derzeit noch PS1, aber dank zwei Kids werde ich wohl bald auf ne PS3 hochrüsten (auch wegen BlueRay).


    Die konkrete Frage, bei der ich grade nicht weiterkomme ist: FullHD LCD oder HDReady Plasma? FullHD Plasma mit 37'' gibbet nicht. Folgende Geräte sind in der Endauswahl:


    - Panasonic TH-37PX80E (Plasma)


    - Panasonic TX-37LZD85F (LCD)


    - Sharp Aquos LC-37 X20E


    - Samsung LE37A557P


    Einen direkten Vergleich habe ich schon länger in diversen Fachgeschäften und Großmärkten versucht - das klappt aber nicht wirklich, weil überall unterschiedliche Signale eingespeist werden. Generell mag ich das Plasma-Bild lieber, aber die neuen LCDs haben mich auch schwer beeindruckt. Wenn es einen Panasonic Plasma mit FUll HD in 37 gäbe, würde mir die Entscheidung deutlich leichter fallen.


    Deswegen meine Frage:


    - wie wichtig ist FUllHD für mein Einsatzgebiet wirklich? Ich kann im Großmarkt auf die Schnelle nicht wirklich beurteilen, was auf Dauer besser ist... da würden mir Erfahrungsberichte weiterhelfen.
    - gibt es zu den LCDs Alternativen? Bin kein Markendogmatiker.. falls ich ein wirkiches TOp-Geräte in meiner Auswahl übersehen haben sollte, wäre ein Tipp klasse. Analoger Empfang spielt keine Rolle - wichtig ist gutes DVB-S-Bild und halt DVD/BlueRay.
    - gibt es Vorbehalte gegen die o.a. Geräte? Also "besser nicht kaufen"?


    Würde mich über ein paar kompetente Hinterntritte freuen. Studiere notfalls auch noch zwei weitere Semester, damit ich alles richtig verstehe ;)


    Bonawebturo

  • der TH-37PX80E ist für PAL/DVD Widescreen Bilder ideal da er genau die dafür nötige 1024px native res. mitbringt, allerdings wird alles ab 720p runtergerechnet... somit fällt BlueRay / PS3 völlig flach.


    Nimm den TX-37LZD85F und alles wird jut! :) kannst du nebenbei noch als hochwertigen computer monitor verwenden.


    grüsslies
    marcus

  • Zitat

    der TH-37PX80E ist für PAL/DVD Widescreen Bilder ideal da er genau die dafür nötige 1024px native res. mitbringt


    Er muß dennoch skalieren und dabei ist die Zielauflösung faktisch ohne Bedeutung. Insofern ist ein XGA Plasma (der natürlich im Gegensatz zu WXGA/ FullHD Geräten rechteckige Pixel aufweist) für SD Material weder besser noch schlechter als z.B. ein FullHD Modell geeignet.


    Eine anamorphe Speicherung bedeutet nicht, dass das Material nun in horizontaler Richtung eine höhere Auflösung hätte. Es bleibt insgesamt bei 720x576 Pixeln, nur dass diese (durch die Stauchung) besser genutzt werden.


    Was macht nun der XGA Plasma? Wenn wir vom Player aus unskaliert mit 16:9 Einstellung ausgeben, bekommt er ein Signal mit 720x576 Pixeln. Zur Vereinfachung gehen wir mal davon aus, dass der Player schon das Deinterlacing erledigt hat. Er schneidet nun ein paar Prozent (=> Overscan) vom Bild ab und skaliert auf 1024x768 Pixel. Das Bild ist natürlich immer noch gestaucht, aber das Gerät hat ja, wie angeklungen, rechteckige Pixel. Die Ausgabe erfolgt also unverzerrt, aber in keiner Richtung unskaliert.


    Zitat

    somit fällt BlueRay / PS3 völlig flach.


    Wie gesagt, eine (gute) Skalierung ist an sich kein Weltuntergang. HD Material sieht auch auf einem XGA Gerät noch vernünftig aus.
    Aus Ansteuerungsgründen rate ich dennoch eher zu FullHD Geräten.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

  • bei overscan = off - stellt er es 1:1 da - also 1024x576 (16:9) mit balken. zwar werden die zuvor gestauchten 720px auf 1024px resized, dies sollte aber die einzige wandlung sein, vom de-interlacing mal abgesehen...


    grüsslies
    marcus


    p.s. das der TH-37PX80E eine anamorphe panel struktur haben soll wäre mir neu, dass würde ja bedeuten: jedes native input material würde verzerrt dargestellt werden...!?!? ?(

    5 Mal editiert, zuletzt von powmax ()

  • Zitat

    bei overscan = off - stellt er es 1:1 da - also 1024x576 (16:9) mit balken


    Nein, er skaliert horizontal und vertikal. Das Signal kommt beim Gerät mit 720x576 Pixeln an. Das sie non quadratisch sind, hat damit nichts zu tun (das sind sie übrigens auch bei nicht anamorphem Material). Bitte jetzt auch nicht an den 1024x576 festbeißen. Das Signal hat 720x576 Pixel, die durch die Stauchung nur besser ausgenutzt werden. Letztlich wird die vertikale Auflösung erhöht.


    Zitat

    das der TH-37PX80E eine anamorphe panel struktur haben soll wäre mir neu,


    Alle 16:9 XGA Plasmas haben rechteckige Pixel, sonst wäre das Seitenverhältnis 4:3. Natürlich ist das Bild in der Darstellung nicht verzerrt, da die Elektronik des Plasmas ja weiß, dass hier 1024x768 in 16:9 angesteuert werden. Die Skalierung verläuft genau wie beschrieben. Bevor es zum Panel geht, steht also tatsächlich ein aus "quadratischer Pixelsicht" gestauchtes Bild, das dann auf die rechteckigen Pixel "gemappt" wird und somit wieder paßt.


    Wenn du das Gerät pixelgenau am Rechner betreibst (geht bei XGA/WXGA Plasma-TVs leider meist nur per D-Sub VGA), hast du tatsächlich auf dem Desktop eine entsprechende Verzerrung, da Windows nur quadratische Pixel kennt. Allerdings erlauben die Softwareplayer ja ebenfalls eine Einstellung des Seitenverhältnisses. Dann paßt es wieder.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis