Eizo HD 2441 W oder doch cg241?

  • hallo,


    ich bin neu hier im forum und brauche mal eure hilfe bei der entscheidung für einen monitorkauf.
    ich betreibe nebenbei ein bildagentur und würde mich mal als semiprofessionellen fotografen bezeichnen. zur zeit nutze ich ein powerbook mit einem lg-19 zöller als externen monitor. nächte woche bekomme ich den neuen macpro. um zukünftig auch fabverbindlichere ergebnisse bei der bildbearbeitung zu erzielen, will ich auch einen neuen monitor kaufen. nach vielem suchen im internet und viel stöbern in diesem forum habe ich eigentlich 3 monitore gefunden, die mir dafür geeignet erscheinen. den eizo hd2441w und den eizo ce240w und den eizo cg241w.


    da ich die bildagentur eben nur nebenberuflich betreibe und somit nicht den ganzen tag vor dem bildschim verbringe, soll es möglich sein, mit dem gerät auch mal einen film zu schauen (auch in full hd), oder gelegentlich mal ein game zu spielen.


    der 2441 ist ja im gegensatz zu den anderen beiden geräten ja nicht hardwarekalibrierbar. im prad-test wird aber geschrieben, dass man vordefinierte modi vorwählen kann, wie z.b bildbearbeitung, text, video und custom. wenn ich es richtig verstanden habe, ist der custommodus frei definierbar. heisst dass, ich könnte dann hier mit entsprechender kalibrierungssoftware und colorimeter z.b. eine einstellung von gamma 1,8 / 5800 K / 120 cd fest definieren und auf knopfdruck jederzeit abrufen?


    wie unterscheiden sich die beiden hardwarekalibriebaren modelle voneinander? der cg241 kann wohl einen größeren farbraum darstellen. gibt es sonst wesentliche unterschiede.


    was wäre eure empfehlung für meine zwecke? preislich gibt es deutliche unterschiede bei den 3 modellen. und ich bin auch froh über jeden euro den ich nicht ausgeben muss. anderseits möchte ich auch nicht an der falschen stelle sparen.


    vielen dank


    thomas

  • Zitat

    Original von tommy2103
    ich betreibe nebenbei ein bildagentur und würde mich mal als semiprofessionellen fotografen bezeichnen.

    Jetzt wäre die Frage, was das heißt...


    Wide Gamut Display (CG241W) vs. sRGB-Display: Wide Gamut braucht man, um druckbare Farben möglichst vollständig vom Monitor anzeigen zu lassen. Wenn es also nicht nur um "farbrichtiges" Arbeiten geht, sondern der Monitor auch in der Lage sein soll, ein bestimmtes Druckaussehen zu simulieren, dann macht Wide Gamut Sinn. In alle anderen Fällen nicht.


    Hardwarekalibration vs. Softwarekalibration: Bei Softwarekalibration, also über Grafikkarte (wäre beim HD2441W der Fall), hat man immer Tonwertsufenverluste. Obwohl man zugleich sagen muss, dass Softwarekalibration mit Hardwarejustage (also Einstellen von Helligkeit und RGB und ggf. auch Gamma im Monitor selbst) auch auf hohem Niveau liegen kann - bei den Eizos ist das i.d.R. der Fall, da sie ab Werk sehr gut linearisiert sind.
    Hardwarekalibration sorgt dafür, dass die gewünschten Kalibrationswerte (bei Dir also 5800K, Gamma 1.8 ) so verlustfrei wie möglich umgesetzt werden. Da die Grafikkarte außen vor bleibt, kann das gesamte 8bit-Signal der Grafikkarte vom Monitor sauber dargestellt werden. Ein wirklich saubere Grauachse vor allem bis in die tiefsten Töne erreicht man nur bei Hardwarekalibration.


    Da der HD2441 wie auch der CE240 ein sRGB-Display ist, würde ich persönlich den CE vorziehen. Gerade hinsichtlich des Preises. Der HD ist zwar üppig ausgestattet, aber der CE hat mit Blick auf Kalibration die überlegene Paneltechnologie.
    Den CG241W habe ich selbst. Den kann ich empfehlen. Im Unterschied zum CE240 (mal abgesehen von Wide Gamut) arbeitet der mit einer internen 12bit-LUT, kann also Graustufen weit feiner auflösen. Aber wie Du die Qualität des Monitors im Verhältnis zum Budget gewichtest, das kannst Du letztlich nur selbst entscheiden.


    "Multimedia": bei sRGB-Displays gibt es mit den verschiedenen Anwendungen (Office, Spiele, Filme) keine "Probleme". Hier ist nun zum CG241W mit seinem erweiterten Farbraum - z.B. im Unterschied zu einem NEC2690WUXi (auch Wide Gamut) - zu sagen, dass er 2 Speicherplätze für Hardewarekalibration hat: einen z.B. für Deine 5800K/Gamma 1.8 und einen zweiten z.B. optimiert für Video/Film ("EMU").
    Darüber hinaus kann man mit Eizos neuer Kalibrationssoftware (Color Navigator 5.1) eine Vielzahl von Kalibrationen/Profilen erstellen und bei Bedarf per Mausklick aktivieren. Du kannst den Schirm also z.B. auch nach PAL (oder sRGB) kalibrieren und die Software steuert bei Aktivierung dann die Monitorhardware an und setzt das betreffende Profil gleich als Standardprofil im System. Damit ist dann auch die Benutzung von Software ohne Farbmanagement kein Problem... jedenfalls in dem Sinne, als dass Du Filme gucken und spielen kannst, ohne mit völlig übersättigten Farben leben zu müssen.
    Meines Wissens kann man Softwares sogar mit einzelnen Kalibrationen in Color Navigator koppeln - bei Start einer Software springt Color Navigator dann automatisch auf die gekoppelte Kalibration. Ob das geht und wie gut das geht, das weiß ich nicht... habe es noch nie probiert. Aber händisch umschalten geht schnell und gut.

    Einmal editiert, zuletzt von thomo ()

  • hallo thomo


    herzlichen dank für deine ausführliche stellungnahme.


    wahrscheinlich ist für mich ein s-rgb fähiger monitor ausreichend. ich verkaufe meine fotos zwar, aber die klientel, die die fotos erwirbt (überwiegend reitsportler) sind eher unbedarft, was die beurteilung von fotos betrifft. meine arbeit betrachte ich allerdings schon sehr selbstkritisch. aus diesem grund möchte ich den kunden ein ergebnis liefern können, das farbverbindlich ist. das gewinnt insofern für mich eine neue bedeutung, da ich die fotos seit einigen monaten in der regel nicht mehr selber ausdrucke, sondern die kunden dateien von mir erhalten, die sie dann bei dem fotohändler ihres vertrauens ausdrucken lassen können. mir ist natürlich klar, dass eine datei, bei verschiedenen laboren ausgedruckt, auch verschiedene ergebnisse bringen wird. umso wichtiger ist es deshalb für mich dateien wegzugeben zu können, von denen ich weiss, dass sie farbverbindlich sind.


    deinen ausführungen nach müßte ich somit am besten mit dem CE240 fahren. preislich läge dieser monitor auch genau in der mitte. dazu gäbe es allerdings noch eine alternative. lacie bietet mit dem 324 ebenfalls einen hardware kalibrierbaren monitor an, der sogar etwas mehr als den s-rgb farbraum abdeckt und im bundle mit colorimeter ca. 200,00 euro weniger kostet als der ce240. wenn ich die lichtschutzhaube noch mitrechne, die der lacie als zubehör serienmäßig dabei hat, der eizo aber nicht, erhöht sich die differenz sogar auf 400,00 euro.


    hier im forum liest man so gut wie nichts über lacie. wäre das deines erachtens eine alternative, oder würdest du den eizo bevorzugen.


    gruss
    thomas

  • Zitat

    Original von tommy2103
    deinen ausführungen nach müßte ich somit am besten mit dem CE240 fahren.

    Ja, das war jetzt so meine Idee... wobei man ja nie weiß, wie sich das Ganze entwickelt. Plötzlich willst Du doch Wide Gamut und dann stehst Du da... :)


    Zitat

    Original von tommy2103 lacie bietet mit dem 324 ebenfalls einen hardware kalibrierbaren monitor an, der sogar etwas mehr als den s-rgb farbraum abdeckt und im bundle mit colorimeter

    Das ist auch ein Wide Gamut Display.
    Soweit ich weiß findet man in den verschiedenen Modellen von Quato, NEC, Eizo und LaCie in den verschiedenen Modellen je nach dem die gleichen Paneltechnologien auch von den jeweils gleichen Herstellern (meist Philips & Samsung und dann eben IPS oder S-PVA). Die verbauen, was gut und teuer ist.
    Über LaCie habe ich auch schon viel gutes gehört, kann mir aber kein Urteil erlauben. Unterm Strich spielt ja auch sowas wie Gewährleistung/Garantie und Support eine Rolle. Und da sind Quato und Eizo einfach gut. Wie das mit LaCie in Deutschland aussieht, das weiß ich nicht... kommt ja nicht nur darauf an, was auf dem Zettel steht, sondern wie kulant und schnell im Falle eines Falles abgewickelt wird. Aber wie gesagt: da weiß ich nix über LaCie. Müßtest Du mal in Foto-Foren schauen.
    Was ein bißchen gegen LaCie spricht... oder vielmehr für mich persönlich dagegen sprechen würde: die gestatten anderen Softwareherstellern keinen Zugriff. Man ist also auf die herstellereigene Kalibrationssoftware angewiesen. Mit z.B. BasICColor Display kann man einen LaCie nicht kalibrieren. Einen Quato z.B. zwar auch nicht... allerdings liefert Quato auch eine ebenbürtige Software, die sich an den hiesigen Standards orientiert. Ist jetzt zwar ein spezielles Detail... aber eben diese Details interessieren ggf. auch, wenn man sich so einen Schirm hinstellt.


    In der Preisregion in der Du unterwegs bist, könntest Du noch den NEC2690WUXi in Betracht ziehen (auch Wide Gamut). Da war aber irgendwas von wegen alte Versionen per Umschaltung im OSD hardwarekalibrierbar, neue Versionen nicht mehr. Oder nur mit irgend einer Software aus USA oder so... Wenn er tatsächlich nicht mehr hardwarekalibrierbar ist, dann würde ich ihn nicht nehmen...


    Schwer zu sagen also... qualitativ am oberen Rand der CG241W, danach die anderen, wobei der CE eben "nur" sRGB hat. Sofern Du Wide Gamut ganz sicher nicht brauchst, solltest Du es auch nicht bezahlen...
    Muss es denn 24'' sein? Es gibt auch ganz neu den CG222W (auch Wide Gamut). Preislich moderater aber qualitativ vermutlich "kleiner Bruder" des CG241W.

  • den cg222w hatte ich auch schon in betracht gezogen. letztlich ist mir ein 24er mit der höheren auflösung aber doch lieber. der nec ist dagegen schon wieder etwas zu gross (zumindestens für meinen schreibtisch).


    ich denke, ich werde mich zwischen dem eizo ce240 und dem lacie 324 entscheiden.


    nochmals herzlichen dank für deine ausführlichen auskünfte und empfehlungen.


    thomas