TFT und Bildschirmschoner

  • Hallo zusammen
    Da ich noch auf meinen NEC 1680 warte vertreibe ich mir die Zeit mit lesen.
    Und da finde ich die Zeile wo steht,......wir empfehlen auf all unsern TFT's
    Bildschirmschoner einzusetzen. 8o
    Ich habe schon seit Jahren keinen mehr.
    Ist das bei TFT's ein notwendig??
    Gruß Musi

  • bei tfts kann sich das bild "einbrennen" wenn es still steht und genau das vermeidest du mit einem bildschirmschoner!

    gruß

  • Kann das jemand bestätigen??


    Mir is das bei CRT´s bekannt, aber bei TFT´s?


    Wie soll sich der denn einbrennen?

  • Hab ich auch noch nie gehört dass das Bild einbrennen kann 8o , aber wenn das wirklich stimmt, muss ich wohl auch einen Bildschirmschoner bei mir installieren. Mich würde es auch interessieren wie so etwas geht.

    Einmal editiert, zuletzt von poweRT ()

  • "Einbrennen" im Sinne wie bei der Phophorschicht bei CRTs tut bei TFTs rein gar nichts. Allerdings gibt es bei TFTs den sogenannten Sticking-Effekt, der ähnlich ausschaut. Ist ein Bild übner einen längeren Zeitraum ununterbrochen dargestellt worden, leuhctet es bei Änderung noch eine Zeitlang nach, bis es ganz verschwindt. En bleibender Schaden wie bei CRTs entsteht nicht.


    Allerdings hat es einen Fall hier im Board gegeben, wo selbst über Nacht der Sticking -effekt zwar nachgelassen, aber nicht vollständig verschwunden war:


    Sticking-Effekt

  • Zitat

    Original von musi
    Ich habe schon seit Jahren keinen mehr.


    Wie ... ein Linux User? Oder doch Windows ... da ist seit Win95 ein Bildschirmschoner (egal wie bescheiden) integriert ...
    Ist das bei TFT's ein notwendig??[/quote]
    Also ich hatte meinen zu CRT-Zeiten selten genutzt ... aber den TFT lasse ich nach 3 Minuten den *Bildschirm schonen* ... :rolleyes: ... denn hier ist im Gegensatz zu meinem CRT der Hintergrund wirklich schwarz ... sieht gut aus ...

  • Hi,


    ich verwende keinen Bildschirmschoner, aber wenn ich längere Zeit nichts mache stellt sich der TFT in den Stromsparmodus um und das Bild wird schwarz. Der TFT "schont" sich sozusagen selbtst :D


    LG GranPoelli

  • Keinen mehr im Einsatz!!(Bildschirmschoner)
    Habe bis jetzt keine Probleme beim CRT.
    Habs nur im Handbuch von NEC gelesen was ich mir gerade runtergeladen habe.
    Ich war auch etwas verwundert.
    Ich glaubte die Zeiten sind vorbei.
    Gruß musi

  • Zitat

    Original von musi
    Ich glaubte die Zeiten sind vorbei.


    Sind sie ja auch, denn im Gegensatz zur CRT kann bei einem LCD nichts dauerhaft einbrennen.
    Der Sticking-Effekt vergeht nach einiger Zeit von selbst. Ich habe übrigens bei den LCDs die mir bisher unter die Augen gekommen sind noch keine Sticking-Effekte gesehen (Ausnahme war der Sharp LL-T1820) selbst nachdem stundenlang das gleiche Bild angezeigt wurde.

  • hmmm wir hatten im büro ein paar geräte wo das bild nicht mehr weggegangen ist und nec hat in dem fall von einbrennen geredet, was aber unter garantie läuft (öhm).


    gruß

  • Ich kenne den Effekt nur von den Bildschirmen die ich auf der Messe dabei hatte ... aber das waren auch alles 50" Plasma-Displays ... da war nach einer Woche schon ein Teil des Bildes *eingebrannt* ... aber da kommt es ja nicht drauf an ... die Firmen haben schliesslich genügend Geld ...


    War schon einmal einer von euch auf bildschirmschoner.de? Die verlangen da tatsächlich Geld für Bildschirmschoner ... ob da wirklich was bei verdient wird? So viele wie die alleine schon anbieten und dann noch die ganzen kostenlosen von den Firmen ... na ja, an mir verdienen die jedenfalls kein Geld ... kann Windows schliesslich umsonst ...

  • Zitat

    Original von Totamec
    hmmm wir hatten im büro ein paar geräte wo das bild nicht mehr weggegangen ist und nec hat in dem fall von einbrennen geredet, was aber unter garantie läuft (öhm).


    Das so eine AUssage vom Hersteller kommt, ist schon verwunderlich. Wa soll denn bei dieser technik "einbrennen"? Bei CRTs leicht vorstellbar, aber bei TFTs? Die Flüssigkristalle frieren nicht fest oder ändern andersweitig ihren Aggregatszustand und werden hart o.ä.

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Ich kenne den Effekt nur von den Bildschirmen die ich auf der Messe dabei hatte ... aber das waren auch alles 50" Plasma-Displays ... da war nach einer Woche schon ein Teil des Bildes *eingebrannt* ... aber da kommt es ja nicht drauf an ... die Firmen haben schliesslich genügend Geld ...


    Das ist ja auch eine ganz andere Bildschirmtechnologie und hat per se mit der LCD-Technologie nichts zu tun.

  • @ Weideblitz:


    Würdest Du empfehlen, den TFT automatisch abschalten zu lassen, um die Hintergrundbeleuchtung zu schonen, oder ist die Ein-/Ausschalterei eher als schädlich anzunehmen ?


    Gruß
    HaPeS

  • Zitat

    Original von HaPeS
    Würdest Du empfehlen, den TFT automatisch abschalten zu lassen, um die Hintergrundbeleuchtung zu schonen, oder ist die Ein-/Ausschalterei eher als schädlich anzunehmen ?


    Hallo HaPeS,
    welches Ein-/Ausschalten beim 1980SX meinst du genau - es gibt da mehrere Möglichkeiten:
    - Power-Taste rechts unten
    - Netzschalter linke Seite
    - Abschalttimer


    Ich schalte meinen 1980SX immer über den Netzschalter aus, um einfach Strom zu sparen. Jeder Standby-Modus benötigt Strom und das muß nicht sein. Allerdings tue ich das erst, wenn ich den Monitor über längere Zeit nicht benötige, z.B. über Nacht. Ansonsten bei kürzeren Zeiträumen befördert sich mein PC selbst in den S3-Modus, wobei kein Videosignal mehr an den Monitor gesendet wird. Der 1980SX geht dann vonselbst 'schlafen' (LED orange).


    Betreffend der Hintergrundbeleuchtung dürfte es ziemlich egal sein, wer sie abschaltet. Hauptsache, sie wird abgeschaltet und nicht zu häufig hin- und her wieder ein- bzw. ausgeschaltet. Wenn der Rechner kein Videosignal mehr liefert und der 1980SX selbstständig Standby geht oder der Abschalttimer im Monitor zuschlägt (sofern aktiviert), wird die Hintergrundbelchtung auch ausgechaltet, aber das Netzteil zieht immer noch etwas Saft. Aus diesem Grund nutze auch den Abschalttimer nicht, sondern schalte den Monitor dann ganz aus, wenn ich es möchte.

  • Servus,


    <klugscheiß>
    Ich glaube, dass HaPes seine Frage ein kleines bisschen anders gemeint hat (Wäre übrigens genau meine Frage gewesen, die ich sonst gepostet hätte). Er meinte nicht, wie er seinen Monitor ausschalten sollte, sondern ab welcher "Aus"-Zeitspanne es sinnvoll wäre, den Monitor auszuschalten.
    </klugscheiß>


    Das Problem ist doch folgendes (so denke ich zumindest):
    Es wäre sinnlos, den TFT auszuschalten, um ihn 3 Minuten später wieder einzuschalten, da dass Aus-/Einschalten in diesem Fall das Panel mehr beanspruchen würde als es diese 3 Minuten lang angeschaltet zu lassen. So war das zumindest bei CRTs. Interessant wäre nun zu wissen, ab welcher "Aus"-Zeitspanne es gesünder für den TFT ist, diesen auszuschalten.


    Das man über Nacht lieber den Netzschalter betätigt um Strom zu sparen, ist natürlich besser. Echt ärgerlich, dass es mittlerweile viele Geräte gibt, die gar keinen Netzschalter in dem Sinne mehr haben, sondern nur noch einen Stand-By-Taster (z.B. meine Technics-Mini-Anlage, die eigentlich nicht zu diesem Billig-Ghettoblaster-Ramsch gehört :(


    Biernot

    Warum etwas einfach, wenn's auch umständlich geht?

  • Biernot,


    Danke für den hinweis, hatte ich mir so ungefähr auch schon gedacht.
    Wie soll man da eine genaue Grenze angeben können - das ist sehr schwierig. Im Grunde kann ich da auch nicht mehr sagen, als ich es schon gemacht haben: "Bloß nicht zu häufig".


    Die größe der Zeitspanne hänbt letztlich davon ab, wie häufig man letztlich in die Situation kommt, den Monitor ein- und weder auszuschalten. Ich kriere einfach mal einen Bauchwert: 10mal am Tag ein- und ausschalten wäre eindeutig zu viel. oder so: bei einer Ruhezeit von >2h würde ich das Gerät sicherlich ausschalten.
    Wie sehen das denn die anderen?

  • Also ich hab den Bildschirmschoner auf 3 Minuten ... den Standby-Modus habe ich ganz aus ... ansonsten schalte ich meinen PC am Tag ca. 3 mal an/aus ... somit auch das Display.


    Öfter würde ich den TFT auch nicht stressen ... dann lieber den Rechner mal eine zeitlang laufen lassen und den Bildschirmschoner nützen ... die Beleuchtung soll ja schon ein paar Wochen länger halten.


    Das mit der vorgeschlagenen Abschaltzeit bei 2 oder mehr Stunden ohne Bildwiedergabe halte ich auch für angemessen ... dürfte ganz gut sein zur Orientierung.

  • Hallo
    Ich sehe das genauso!!
    Ich habe mir im Arbeitszimmer ne Reihe Steckdosen installiert die über einen ewöhnlichen
    Lichtschalter ausgeschalten werden können.
    Und das mache ich eigendlich nur abends oder wenn ich länger wie 2-3 Std. nicht am rechner sitze.
    In der Zeit läuft er durch oder standby.
    Gruß Musi :)